Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Cobue-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara stuartgranti cobue, 7-9 cm DNZ

Leuchtend blaue Färbung

Kräftiges Neonblau mit violetten Reflexen bei gutem Licht und idealer Haltung

Revierbildung mit Struktur

Nutzen Felsaufbauten und Sandzonen zum Gründeln und Rückzug

Maulbrütende Fortpflanzung

Weibchen trägt die Eier drei Wochen lang und entlässt fertige Jungfische

Carnivorer Non-Mbuna

Bevorzugt Artemia, Krill, Cyclops, Mysis und hochwertiges Granulat

Cobue-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara stuartgranti cobue, 7-9 cm DNZ


Auf einen Blick: Cobue-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara stuartgranti "Cobue"
Deutscher Name: Cobue-Kaiserbuntbarsch
Wissenschaftlich: Aulonocara stuartgranti "Cobue"
Synonyme: Aulonocara Cobue, Blue Neon Aulonocara
Herkunft: Malawisee, Küstenzone bei Cobue (Mosambik)
Gesellschafts-Aquarium: geeignet mit ruhigen Arten
Wasserwerte: hart, pH 7,5–8,5
Temperatur: 24–28 °C
Beckengröße: ab 120 cm
Bepflanzung: robust, Steine und Sand als Struktur
Futter: carnivor; Granulat, Artemia, Mysis, Krill, Cyclops
Geschlechts-Unterschiede: Männchen kräftig blau, Weibchen schlicht gefärbt
Zucht möglich: Ja, Maulbrüter mit Brutpflege der Weibchen
Maximale Größe: bis 12 cm
Liefergröße: ca. 7–9 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet
Im Detail: Cobue-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara stuartgranti "Cobue"

Herkunft des Cobue-Kaiserbuntbarschs (Aulonocara stuartgranti "Cobue")

Der Cobue-Kaiserbuntbarsch ist eine besonders intensiv gefärbte Standortvariante von Aulonocara stuartgranti und stammt aus der Felszone bei Cobue im Osten des Malawisees. In seiner natürlichen Umgebung bewohnt diese Art Übergangszonen zwischen Sand und Gestein, wo sie mit Hilfe spezieller Sinnesgruben kleinste Wirbellose im Boden aufspürt. Männchen dieser Form sind durch ihr kräftiges Neonblau mit leichten Violett- oder Türkisreflexen besonders auffällig, während Weibchen eher unauffällig grau-beige gefärbt sind. Die Tiere sind insgesamt ruhig, zeigen jedoch eine starke Revierbindung und eindrucksvolles Balzverhalten.

Cobue-Kaiserbuntbarsch vergesellschaften

Aulonocara stuartgranti "Cobue" lässt sich gut mit anderen friedlichen Non-Mbuna-Arten kombinieren. Ideal sind ruhige Aulonocara-Varianten oder kleinere Synodontis-Welse. Auf dominante, hektische oder sehr durchsetzungsstarke Arten sollte verzichtet werden. Eine durchdachte Struktur mit Verstecken und Sichtschutz verhindert Revierstreitigkeiten.

Passende Wasserparameter

Die Art benötigt hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Temperaturschwankungen und hohe Nitratwerte sollten vermieden werden. Regelmäßige Wasserwechsel, gute Filterleistung und Sauerstoffzufuhr sind essenziell für Gesundheit und Farbbrillanz.

Haltungstemperatur

Der Cobue-Kaiserbuntbarsch fühlt sich bei 24 bis 28 °C am wohlsten. Eine konstante Temperatur innerhalb dieses Bereichs fördert das natürliche Verhalten und die Ausfärbung der Tiere. Kurzzeitige Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.

Die Beckengröße für Aulonocara stuartgranti "Cobue"

Ein Aquarium ab 120 cm Kantenlänge bietet ausreichend Platz für Revierbildung und natürliche Bewegung. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, ergänzt durch stabile Steinaufbauten mit Spalten und Höhlen. Freier Schwimmraum sowie Sichtbarrieren sorgen für Struktur und Sicherheit.

Bepflanzung

Die Art benötigt keine Bepflanzung, toleriert jedoch robuste Arten wie Anubias, Javafarn oder Vallisnerien. Diese sollten in Felsspalten oder auf Wurzeln befestigt werden. Eine sparsame Bepflanzung kann zusätzlich als Sichtschutz dienen. Schwimmpflanzen helfen bei der Lichtregulierung.

Das Futter für Cobue-Kaiserbuntbarsche

Aulonocara stuartgranti "Cobue" ernährt sich überwiegend carnivor. Hochwertiges Granulat sowie feines Frostfutter wie Artemia, Krill, Mysis oder Cyclops sind optimal geeignet. Sinkende Futtersorten werden bevorzugt aufgenommen. Abwechslung in der Fütterung unterstützt Gesundheit und Farbenpracht.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind deutlich intensiver gefärbt als Weibchen. Ihr Körper leuchtet kräftig blau, häufig mit schimmernden Violettanteilen. Weibchen bleiben kleiner, blasser und zeigen eine rundlichere Form. Während der Balz verstärkt sich die Farbintensität der Männchen deutlich.

Die Zucht von Aulonocara stuartgranti "Cobue"

Wie alle Aulonocara ist auch diese Variante ein Maulbrüter. Nach der Paarung nimmt das Weibchen die befruchteten Eier ins Maul und betreut sie dort etwa drei Wochen lang. In dieser Zeit frisst sie kaum. Die Jungfische werden nach dem Freisetzen mit feinem Staubfutter oder frisch geschlüpften Artemia angefüttert.

Die Endgröße von Cobue-Kaiserbuntbarschen

Männchen werden bis zu 12 cm lang, während Weibchen meist kleiner bleiben. Die Tiere wachsen langsam und entfalten ihre endgültige Farbintensität erst im Erwachsenenalter. Bei artgerechter Haltung liegt die Lebenserwartung bei rund 8–10 Jahren.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Zwerggarnelen sollten nicht mit Aulonocara stuartgranti "Cobue" vergesellschaftet werden, da sie aufgrund ihres natürlichen Beuteschemas als Futter angesehen und gejagt würden.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview