Beulenkopfcichlide Blue Zaire Mboba, Cyphotilapia frontosa Blue Zaire Mboba, 4-5 cm DNZ
78,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Beulenkopfcichlide Blue Zaire Mboba, Cyphotilapia frontosa Blue Zaire Mboba, 4-5 cm DNZ
Deutscher Name: | Beulenkopfcichlide Blue Zaire Mboba |
Wissenschaftlich: | Cyphotilapia frontosa "Blue Zaire Mboba" |
Synonyme: | Frontosa Blue Zaire, Zaire-Frontosa, Zaire Mboba |
Herkunft: | Zentralafrika, Endemisch im Tanganjikasee (Region Zaire/Mboko) |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | hart, pH 7,8 - 9,2 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Beckengröße: | ab 150 cm |
Bepflanzung: | nur sehr robust oder besser ohne Pflanzen |
Futter: | Carnivore; Frostfutter (Krill, Artemia), hochwertige Cichlidenpellets |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen meist größer mit ausgeprägtem Stirnbuckel |
Zucht möglich: | Ja, Maulbrüter im Harem |
Maximale Größe: | bis zu 35 cm |
Liefergröße: | ca. 4-5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Beulenkopfcichliden (Cyphotilapia frontosa "Blue Zaire Mboba")
Der eindrucksvolle Beulenkopfcichlide Blue Zaire Mboba ist eine besonders farbintensive Standortvariante der bekannten Cyphotilapia frontosa aus dem Tanganjikasee. Die Bezeichnung "Blue Zaire Mboba" verweist auf die Herkunft aus dem ehemaligen Zaire (heute Demokratische Republik Kongo), speziell aus dem nördlichen Teil des Sees bei der Ortschaft Mboko. Dort lebt die Art in größeren Tiefen zwischen 15 und 50 Metern, wo sie sich in felsigen Regionen mit vielen Höhlen aufhält. Diese ruhigen, lichtarmen Lebensräume spiegeln sich auch in der ruhigen, beinahe majestätischen Schwimmweise der Tiere wider. Ihr markanter Stirnbuckel, der bei älteren Männchen stark ausgeprägt sein kann, hat ihnen den Namen Beulenkopfcichlide eingebracht. Die Mboba-Variante fällt durch ein besonders intensives Blau in Flossen und Gesicht sowie durch den starken Schwarz-Weiß-Kontrast der Querbänder auf. Sie gehört zu den begehrtesten Farbschlägen unter Frontosa-Liebhabern und ist gleichzeitig ein faszinierender Bewohner für große Tanganjikabecken.
Beulenkopfcichliden vergesellschaften
Aufgrund ihrer Größe, Revierbildung und ihres ruhigen, aber bestimmenden Wesens ist die Vergesellschaftung von Cyphotilapia frontosa "Blue Zaire Mboba" nur mit Bedacht vorzunehmen. Ideal ist eine Haltung in einer Artengruppe oder einem Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen. Falls eine Vergesellschaftung erfolgen soll, kommen nur andere friedliche, groß werdende Arten mit ähnlichen Ansprüchen infrage, etwa größere Synodontis-Welse oder andere ruhige Tanganjikasee-Cichliden. Kleine oder hektische Fische sowie Beutetiere wie Garnelen sind ungeeignet. Die Frontosa kann sich gegenüber unterlegenen Fischen durchsetzen, neigt aber nicht zu aggressivem Verhalten, solange ausreichend Platz und Struktur geboten wird.
Passende Wasserparameter
Die Art stammt aus den harten, mineralreichen Gewässern des Tanganjikasees und benötigt daher klares, gut gefiltertes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,8 und 9,2. Die Gesamthärte sollte im oberen Bereich liegen. Ein hoher Sauerstoffgehalt und geringe Nitratwerte sind entscheidend für das Wohlbefinden. Regelmäßige Wasserwechsel und eine leistungsfähige Filterung sind Pflicht, um die Qualität auf konstant hohem Niveau zu halten.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. Temperaturen unter 23 °C sollten dauerhaft vermieden werden, da sie zu Stoffwechselträgheit und Krankheitsanfälligkeit führen können. In tiefen Becken mit kühleren Zonen kann ein Temperaturgradient sinnvoll sein, vor allem bei Gruppenhaltung.
Die Beckengröße für Cyphotilapia frontosa "Blue Zaire Mboba"
Für die Haltung eines Harems oder kleiner Gruppen sind Becken ab 150 cm Länge und 500 Litern Volumen zu empfehlen, besser jedoch deutlich größer. Eine größere Grundfläche ist dabei wichtiger als die Höhe. Als Bodengrund eignet sich feiner Sand oder sehr feiner Kies, der nicht scharfkantig ist. Unverzichtbar sind Felsaufbauten mit vielen Höhlen, Spalten und Rückzugsorten, denn die Tiere ruhen gern in Verstecken. Eine gedämpfte Beleuchtung unterstützt ihr natürliches Verhalten.
Bepflanzung
Da Frontosas gelegentlich graben oder sich ruckartig bewegen, sind klassische Wasserpflanzen meist ungeeignet. Robuste Arten wie Anubias oder Javafarn können auf Felsen aufgebunden werden, sollten aber gut gesichert sein. Viele Halter verzichten ganz auf Pflanzen und gestalten das Aquarium steinreich mit Sichtschutz und Schattenzonen, was dem natürlichen Habitat sehr nahekommt.
Das Futter für Beulenkopfcichliden
Cyphotilapia frontosa "Blue Zaire Mboba" ernährt sich carnivor und bevorzugt tierisches Protein. Hochwertige Frostfuttersorten wie Krill, Artemia oder Mysis sind ideal, ergänzt durch proteinreiche Cichlidenpellets. Lebendfutter wie Mückenlarven wird gern genommen, sollte aber nur gelegentlich angeboten werden. Flockenfutter ist weniger geeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung unterstützt das Wachstum und die Ausprägung der Farben.
Geschlechtsunterschiede
Geschlechtsunterschiede zeigen sich bei ausgewachsenen Tieren recht deutlich: Männchen werden größer, entwickeln einen massiveren Stirnbuckel und oft verlängerte Flossen. Weibchen bleiben kompakter und sind insgesamt etwas zierlicher gebaut. Während der Fortpflanzungszeit können sich auch bei Weibchen Farbkontraste verstärken.
Die Zucht von Cyphotilapia frontosa "Blue Zaire Mboba"
Die Frontosa gehört zu den maternalen Maulbrütern: Das Weibchen nimmt nach der Paarung die Eier ins Maul und trägt sie dort über drei Wochen bis zum Schlupf der Jungfische. Eine ruhige Umgebung und ein stabiles soziales Gefüge im Harem fördern die Fortpflanzung. Nach dem Freisetzen können die Jungtiere mit Artemia-Nauplien aufgezogen werden. Eine getrennte Aufzucht in separaten Becken ist empfehlenswert, um Kannibalismus und Stress zu vermeiden.
Die Endgröße von Beulenkopfcichliden
Cyphotilapia frontosa "Blue Zaire Mboba" gehört zu den größten Tanganjikacichliden und kann in Aquarien eine Länge von bis zu 35 cm erreichen, wobei Männchen meist deutlich größer werden als Weibchen. In geräumigen Becken und bei guter Pflege erreichen sie ein Alter von bis zu 15 Jahren.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen sind für die Haltung mit Beulenkopfcichliden ungeeignet. Aufgrund ihrer Größe und Ernährung werden Garnelen schnell als Futter angesehen und gefressen. Wer Wirbellose pflegen möchte, sollte auf ein separates Aquarium ausweichen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)