Zwergkalmus, Acorus gramineus var. pusillus
Zwergkalmus, Acorus gramineus var. pusilla
Auf einen Blick:
Deutscher Name: | Zwergkalmus |
Wiss. Name: | Acorus gramineus var. pusilla |
Synonyme: | - |
Herkunft: | Asien |
Standort: | Mitte, Rand, Aquaterrarium, Teich |
Lichtbedarf: | mittel-hoch |
pH-Bereich: | 5,5-7,5 |
Wasserhärte: | weich-hart |
Wassertemperatur: | 19-26° C |
CO² Düngung: | nicht wichtig |
Wachstum: | eher langsam |
Erreichbare Höhe: | ca. 10-20 cm |
Im Detail: Zwergkalmus, Acorus gramineus var. pusillus
Herkunft der Zwergkalmus
Die Zwergkalmus ist in Ostasien beheimatet und wächst hauptsächlich in feuchten Gebieten wie Sümpfen und Ufern von Gewässern.
Haltung der Zwergkalmus
Die Zwergkalmus eignet sich gut für die Haltung im Aquarium. Sie kann sowohl im Vordergrund als auch im Hintergrund des Aquariums platziert werden und verleiht dem Becken mit ihrem grasähnlichen Wuchs einen exotischen Charme.
Wasserparameter und pH-Wert
Die Zwergkalmus bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Der ideale pH-Wert liegt im Bereich von 6,0 bis 7,5. Die Wasserhärte sollte im Bereich von 2 bis 15° dH liegen.
Lichtbedarf und Temperatur
Die Zwergkalmus benötigt eine moderate Beleuchtung, um optimal zu gedeihen. Ein helles, gleichmäßiges Licht im Bereich von 0,5 bis 1 Watt pro Liter wird empfohlen. Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 19°C und 26°C.
Düngung und CO2-Düngung
Die Zwergkalmus benötigt keine spezielle Düngung, da sie Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen kann. Eine CO2-Düngung ist nicht zwingend erforderlich, kann aber das Wachstum und die Farbintensität der Pflanze fördern.
Pflege der Zwergkalmus
Die Pflege der Zwergkalmus ist einfach. Regelmäßiges Beschneiden ist notwendig, um ein Überwuchern zu verhindern und die Form der Pflanze zu kontrollieren. Es ist auch wichtig, abgestorbene Blätter zu entfernen, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten.
Vergesellschaftung
Die Zwergkalmus kann gut mit verschiedenen Fischarten und Wirbellosen vergesellschaftet werden. Sie bietet Schutz und Versteckmöglichkeiten für kleine Fische und Garnelen und trägt zur Schaffung eines natürlichen und ausgewogenen Ökosystems im Aquarium bei.
Vermehrung der Zwergkalmus
Die Vermehrung der Zwergkalmus kann durch Teilung erfolgen. Durch das Teilen des Rhizoms können neue Pflanzen gebildet werden.
Endgröße der Zwergkalmus
Die Endgröße der Zwergkalmus variiert je nach den Wachstumsbedingungen und der Pflege. In der Regel erreicht sie eine Höhe von 10 bis 20 Zentimetern.
Zusammenfassung der wichtigen Punkte:
- Die Zwergkalmus (Acorus gramineus var. pusilla) ist eine exotische Aquarienpflanze mit grasähnlichem Wuchs.
- Sie bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert.
- Eine moderate Beleuchtung und eine Wassertemperatur zwischen 19°C und 26°C sind ideal.
- Die Zwergkalmus benötigt keine spezielle Düngung, kann aber von einer CO2-Zugabe profitieren.
- Die Pflege umfasst regelmäßiges Beschneiden und Entfernen abgestorbener Blätter.
- Sie kann gut mit verschiedenen Fischarten und Wirbellosen vergesellschaftet werden.
- Die Vermehrung erfolgt durch Teilung des Rhizoms.
- Die Endgröße liegt zwischen 10 und 20 Zentimetern.
Herkunftskontinent des Zwergkalmus, Acorus gramineus var. pusillus: Asien
*** Von dieser Aquarienpflanze suchen wir Fotos und Videos aus laufenden Aquarien für die Artikelbeschreibung. Senden Sie Ihre Aufnahmen an info@zierfisch365.de - jede verwendete Aufnahme wird belohnt! ***
Erfahren Sie, wie Sie Zwergkalmus, Acorus gramineus var. pusillus perfekt in Ihr Aquarium einbringen: "Aquarium bepflanzen"
Bedarfsrechner für Aquarienpflanzen - geben Sie die Aquariengröße ein!
Wählen Sie den Pflanzentyp:
5
4
3
2
1
Rezensionen werden geladen...
Rezension löschen