Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Perlkraut, Hemianthus callitrichoides, HCC, im Topf

Aquascaping-Pflanze

Passt besonders gut in Aquascapes und sehr gut beleuchtete Gesellschaftsbecken

Höhere Ansprüche

Benötigt viel Licht sowie Dünger und CO2 für einen kompakten Wuchs

Perfekter Bodendecker

Überzieht bei guten Bedingungen schnell große Bodenflächen

Natürliches Versteck

Leuchtend grüne Pflanzenpolster sind Rückzugsorte für Garnelen und Jungfische

Perlkraut, Hemianthus callitrichoides, HCC, im Topf


Auf einen Blick: Perlkraut, Hemianthus callitrichoides, HCC
Deutscher Name: Perlkraut
Wissenschaftlich: Hemianthus callitrichoides
Synonyme: Micranthemum callitrichoides
Herkunft: Kuba
Standort: Vordergrund
Lichtbedarf: hoch
pH-Bereich: 5,0-7,5
Wasserhärte: weich bis mittelhart
Wasser-Temperatur: 20-28° C
Düngung: intensiv
CO2-Zugabe: unbedingt erforderlich
Vermehrung: Teilung
Wachstum: mittel
Erreichbare Höhe: ca. 1-3 cm
Lieferung als: Topfpflanze im 5 cm Topf
Im Detail: Perlkraut, Hemianthus callitrichoides, HCC

Herkunft des Perlkrauts (Hemianthus callitrichoides)

Das Perlkraut, wissenschaftlich als Hemianthus callitrichoides bekannt und bei Aquascapern kurz als HCC bezeichnet, stammt aus Kuba und wurde in den 1990er Jahren durch den deutschen Aquaristikpionier Holger Windeløv in der Aquaristik eingeführt. Es wächst in der Natur an Flussufern und in flachen Gewässern, wo es sich als dichte Teppichpflanze ausbreitet.

Optimale Standorte im Aquarium

Das Perlkraut ist eine der beliebtesten Vordergrundpflanzen in der Aquaristik. Mit seiner dichten Wuchsform bildet es einen lebendigen grünen Teppich, der in Nano- und größeren Aquarien gleichermaßen beeindruckend aussieht. Es eignet sich hervorragend für Aquascaping, da es die Illusion einer natürlichen Wiese unter Wasser erzeugt.

Lichtbedarf des Hemianthus callitrichoides

Diese Pflanze benötigt eine hohe Lichtintensität, um optimal zu gedeihen und ihre dichte Wuchsform beizubehalten. Eine unzureichende Beleuchtung führt zu einem lückigen Wachstum oder dazu, dass die Pflanze ihre Haftung auf dem Substrat verliert und aufschwimmt. Ideal ist eine gleichmäßige Beleuchtung mit mindestens 0,5 W pro Liter Wasser.

Haltung und Pflege des Perlkrauts im Aquarium

Hemianthus callitrichoides bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,0 und 7,5. Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 20 und 28 °C. Die Pflanze benötigt nährstoffreiches Substrat und eine stabile CO2-Versorgung, um sich gut zu entwickeln. Regelmäßige Rückschnitte fördern das Wachstum und die Kompaktheit.

Düngung des Perlkrauts im Aquarium

Da das Perlkraut schnell Nährstoffe verbraucht, ist eine regelmäßige Düngung mit Flüssigdünger sowie die Verwendung von Bodengrunddünger essenziell. Die Versorgung mit Makronährstoffen (Nitrat, Phosphat, Kalium) und Mikronährstoffen (Eisen, Spurenelemente) ist notwendig, um die Pflanze gesund zu halten.

Zusätzliche CO2-Versorgung

Eine CO2-Zugabe ist für das Perlkraut unerlässlich. Ohne CO2 wächst die Pflanze nur sehr langsam oder verliert ihre dichte Teppichform. Für ein optimales Wachstum sollte der CO2-Gehalt im Wasser bei etwa 20-30 mg/l liegen.

Vermehrung des Perlkrauts

Die Vermehrung erfolgt durch das Teilen der dichten Teppiche. Kleine Büschel können abgetrennt und an anderer Stelle im Aquarium neu eingepflanzt werden. Die Pflanze wächst schnell an und bildet Wurzeln, die sich im Substrat verankern. Um diesen Prozess zu unterstützen kann man die neuen Büschel zunächst für wenige Tage z.B. mit Zahnstochern aus Holz im Boden verankern.

Wachstumsgeschwindigkeit des Hemianthus callitrichoides

Das Perlkraut wächst mit mittlerer Geschwindigkeit und bildet bei guter Pflege einen dichten Teppich innerhalb weniger Wochen. Regelmäßige Pflege ist notwendig, um ein Aufschwimmen der Pflanze zu verhindern.

Lieferung als Topfpflanze

Das Hemianthus callitrichoides wird als kräftige Topfpflanze im 5 cm Topf geliefert. Vor dem Einpflanzen sollte das umgebende Polstermaterial, wie Steinwolle, sorgfältig entfernt werden. Anschließend ist die Pflanze gründlich abzuspülen, um Rückstände zu beseitigen und ein gesundes Anwachsen im Substrat zu gewährleisten.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,29 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,39 €* 7,49 €* (28.04% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview