Javamoos und Windelovfarn, auf Kokosnusshälfte
Ab Menge: 2 | 14,29 € |
Ab Menge: 3 | 13,89 € |
Ab Menge: 5 | 13,49 € |
Versand meist schon innerhalb von 24 Stunden!
Javamoos und Windelovfarn, auf Kokosnusshälfte
Auf einen Blick
Deutsche Bezeichnung: | Windelovfarn |
Wiss. Bezeichnung: | Microsorum windelov |
Synonyme: | Microsorum pteropus windelov |
Herkunft: | Asien |
Standort: | Mittel- und Hintergrund |
Lichtbedarf: | gering |
pH-Bereich: | 5,5 - 8 |
Wasserhärte: | sehr weich - hart |
Wassertemperatur: | 19 - 30° C |
CO² empfehlenswert: | nicht erforderlich |
Wachstum: | eher langsam |
Erreichbare Höhe: | bis 25 cm |
Im Detail
Microsorum pteropus windelov ist die besondere Variante des bekannten und in der Aquaristik beliebten Javafarns. Der Javafarn ist in Asien über ein großes Gebiet verbreitet. Nur die Blätter dieser Variante des Javafarns sind am Ende mehrfach verzweigt und erreichen eine Länge von bis zu 25 cm. Diese Art verträgt selbst leichtes Brackwasser!
Lichtbedarf
Das Javamoos und der Windelovfarn haben einen geringen Lichtbedarf. Das bedeutet, dass sie nicht viel Licht benötigen, um zu wachsen und gedeihen. Sie können daher auch in Aquarien mit weniger intensiver Beleuchtung platziert werden.
Temperatur
Die optimale Wassertemperatur für das Javamoos und den Windelovfarn liegt zwischen 19 und 30 °C. Diese Pflanzen können daher in den meisten Aquarien problemlos gehalten werden, da die meisten Aquarien eine Temperatur im empfohlenen Bereich aufweisen.
Wasserwerte
Das Javamoos und der Windelovfarn sind sehr anpassungsfähige Pflanzen und kommen mit einer Vielzahl von Wasserwerten zurecht. Sie können in Aquarien mit sehr weichem bis hartem Wasser gehalten werden. Der pH-Bereich sollte zwischen 5,5 und 8 liegen. Diese Pflanzen können daher in den meisten Aquarien gut gedeihen, unabhängig von den spezifischen Wasserwerten.
Düngung
Das Javamoos und der Windelovfarn sind eher langsam wachsende Pflanzen. Eine regelmäßige Düngung ist daher nicht erforderlich. Sie können jedoch von zusätzlichen Nährstoffen profitieren, insbesondere von Eisen. Eisen kann den Pflanzen helfen, ihre grüne Farbe zu behalten und gesund zu bleiben.
Maximale Wuchshöhe
Das Javamoos und der Windelovfarn können eine maximale Wuchshöhe von bis zu 25 cm erreichen. Dies macht sie ideal für den Mittel- und Hintergrundbereich des Aquariums. Mit ihrer natürlichen Schönheit und ihrem langsamem Wachstum sind sie eine attraktive Ergänzung für jedes Aquarium.
Zusammengefasst
Insgesamt sind das Javamoos und der Windelovfarn auf Kokosnusshöhle pflegeleichte Pflanzen, die sich gut an verschiedene Umgebungen anpassen können. Sie benötigen nur wenig Licht und sind tolerant gegenüber einer Vielzahl von Wasserwerten. Mit ihrer maximalen Wuchshöhe von bis zu 25 cm können sie als attraktive Hintergrunddekoration dienen. Eine regelmäßige Düngung ist nicht erforderlich, aber zusätzliche Nährstoffe können ihnen helfen, gesund und schön zu bleiben.
Herkunftskontinent dieser Aquarienpflanze: Asien
Wenn Sie frisch gekaufte Aquarienpflanzen in ein Garnelenaquarium einsetzen, ist besondere Vorsicht im Hinblick auf Pflanzenschutzmittel geboten, da diese für Garnelen schädlich sein können! Unsere Empfehlung sind hier ganz klar In Vitro Wasserpflanzen, diese sind frei von Pflanzenschutzmitteln und Schädlingen. Wenn Sie dennoch klassische Aquarienpflanzen im Bund oder Topf in Ihr Garnelenaquarium einpflanzen möchten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
- Die Pflanzen gründlich unter fließendem Wasser spülen, um Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu entfernen.
- Quarantäne: Erwägen Sie, die Pflanzen für einige Tage in einem separaten Behälter zu halten, um sicherzustellen, dass eventuelle Schadstoffe abgebaut werden.
Wir emfpehlen in jedem Fall die Quarantäne mit mehrmaligem vollständigen Wasserwechsel und einen vorsichtigen Test mit einer einzelnen Garnele, bevor man die Pflanzen in ein Garnelenaquarium einpflanzt. Wir als Händler und Importeur haben keinen EInfluß und keine Kenntnisse darauf und darüber, inwiefern die Gärtnerein und Farmen Pflanzenschutzmittel einsetzen und können daher nur diesen allgemein gültigen Sicherheithinsiwes geben.
In Vitro Aquarienpflanzen bieten mehrere Vorteile, besonders für Garnelenaquarien:
- Frei von Schädlingen und Krankheiten: Da sie in sterilen Laborbedingungen gezüchtet werden, sind sie in der Regel frei von Schädlingen, Algen, Schnecken und Krankheiten.
- Keine Pflanzenschutzmittel: Sie werden ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gezüchtet, was sie sicher für empfindliche Tiere wie Garnelen macht.
- Hohe Qualität und Vielfalt: In Vitro Pflanzen sind oft in besserer Qualität und in einer größeren Vielfalt erhältlich als herkömmlich gezüchtete Pflanzen.
- Gute Anfangsentwicklung: Sie haben oft ein starkes und gesundes Wurzelsystem, was eine gute Anfangsentwicklung im Aquarium fördert.
- Längere Haltbarkeit: In ihren versiegelten Behältern können sie länger gelagert werden, ohne an Qualität zu verlieren.
- Umweltfreundlich: Der Verzicht auf Pestizide und Herbizide bei ihrer Zucht macht sie zu einer umweltfreundlichen Option.
Insgesamt bieten In Vitro Pflanzen eine saubere, sichere und qualitativ hochwertige Option für Aquarien, die besonders für empfindliche Ökosysteme wie Garnelenaquarien geeignet sind.
Wenn eine frisch gekaufte Aquarienpflanze kurz nach dem Einpflanzen die Blätter abwirft, kann das verschiedene Ursachen haben:
- Anpassung an die Wasserbedingungen: Pflanzen müssen sich oft an die neuen Wasserparameter (wie pH-Wert, Härte, Temperatur) in Ihrem Aquarium anpassen. Diese Anpassungsphase kann dazu führen, dass sie zunächst Blätter abwerfen. Diese wachsen aber wieder nach.
- Lichtverhältnisse: Unterschiedliche Beleuchtungsverhältnisse zwischen dem Zuchtbetrieb und Ihrem Aquarium können Stress für die Pflanze bedeuten. Ein plötzlicher Wechsel in der Lichtintensität oder -dauer kann zu Blattfall führen.
- Transport- und Umpflanzstress: Der Transport und das Umpflanzen können ebenfalls Stress verursachen, der sich in Blattabwurf äußert.
- Umstellung von emerser auf submerse Kultur: Viele Aquarienpflanzen werden in den Farmen emers, also außerhalb des Wasser, gezogen. Durch die Umstellung auf eine neues Leben unter Wasser kann es passieren, dass die “Überwasserblätter” abgeworfen werden und druch “Unterwasserblätter” ersetzt werden.
In den meisten Fällen ist der Blattabwurf ein temporäres Phänomen, und die Pflanze wird sich erholen und neues Wachstum zeigen, sobald sie sich an die Bedingungen in Ihrem Aquarium angepasst hat.
Aquarienpflanzen-Ratgeber: "Aquarium bepflanzen"
Bedarfsrechner für Aquarienpflanzen - geben Sie die Aquariengröße ein!
Wählen Sie den Pflanzentyp:
5
4
3
2
1
Rezensionen werden geladen...
Rezension löschen