Zweifarbiger Nadelwels, Acestridium dichromum
19,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Zweifarbiger Nadelwels, Acestridium dichromum
Deutscher Name: | Zweifarbiger Nadelwels |
Wissenschaftlich: | Acestridium dichromum |
Synonyme: | Blue Stick Catfish, Blue Whiptail Catfish |
Herkunft: | Südamerika – Orinoco- und Rio-Negro-Becken (Venezuela, Kolumbien, Brasilien) |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet mit ruhigen, friedlichen Arten |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 5,8 – 7,2 |
Temperatur: | ca. 24–28 °C |
Beckengröße: | ab 80 cm |
Bepflanzung: | dicht bepflanzt mit Wurzeln, feinen Ästen und Aufsitzpflanzen |
Futter: | Aufwuchsfresser; feines Frost- und Staubfutter, Biofilm, Spirulina |
Geschlechts-Unterschiede: | kaum ausgeprägt, Männchen schlanker mit breiterem Kopf |
Zucht möglich: | bisher selten gelungen, vermutlich Haftlaicher |
Maximale Größe: | bis ca. 7 cm |
Liefergröße: | ca. 4–5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja, ideal für Wirbellosenaquarien |
Herkunft des Zweifarbigen Nadelwelses (Acestridium dichromum)
Der faszinierende Zweifarbige Nadelwels (Acestridium dichromum) stammt aus dem weiten Orinoco- und Rio-Negro-System in Südamerika. Dort lebt er in klaren, flachen Uferzonen mit feinen Ästen, Wurzeln und dichten Pflanzenbeständen. Sein außergewöhnlich schlanker Körper und die Fähigkeit, sich eng an Zweige oder Stängel anzuschmiegen, machen ihn nahezu unsichtbar für Fressfeinde. Typisch ist die schillernde Farbzeichnung aus bläulichen und olivgrünen Tönen, die je nach Lichteinfall und Stimmung variiert – daher auch der Name „dichromum“, also „zweifarbig“. Die Art gehört zur Familie der Harnischwelse (Loricariidae) und zeigt ein ausgesprochen ruhiges, unauffälliges Verhalten. In der Natur ernährt sie sich vorwiegend von feinem Aufwuchs, Mikroalgen und kleinen Wirbellosen auf Pflanzenoberflächen und Treibholz.
Zweifarbigen Nadelwels vergesellschaften
Der Zweifarbige Nadelwels ist ein friedlicher, scheuer Bewohner, der gut mit kleinen, ruhigen Fischen vergesellschaftet werden kann. Ideal sind Beckenpartner wie Zwergbärblinge, kleine Salmler, Garnelen oder friedliche Zwergwelse. Zu hektische oder futteraggressive Arten sollten vermieden werden, da Acestridium dichromum nur langsam frisst und sich gern in dichter Bepflanzung aufhält. In einem ruhigen, strukturreichen Aquarium entfaltet er sein natürliches Verhalten besonders eindrucksvoll.
Passende Wasserparameter
Diese südamerikanische Art bevorzugt weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,8 und 7,2. Eine gute Sauerstoffversorgung und sauberes, leicht bewegtes Wasser sind entscheidend, da der Wels empfindlich auf erhöhte Schadstoffwerte reagiert. Regelmäßige Teilwasserwechsel und eine sparsame Fütterung tragen wesentlich zu seiner Gesundheit bei.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. Eine gleichmäßige Wärme und konstante Wasserqualität fördern das Wohlbefinden der Tiere. In zu kühlen Aquarien zeigen sie sich träge, während zu hohe Temperaturen den Sauerstoffgehalt und damit die Vitalität negativ beeinflussen.
Die Beckengröße für Acestridium dichromum
Für eine kleine Gruppe von 3–5 Tieren genügt ein Aquarium ab 80 cm Länge, das mit feinen Ästen, Wurzeln und dichter Bepflanzung ausgestattet ist. Besonders wichtig sind waagerecht liegende Strukturen, auf denen sich die Tiere anheften können. Ein dunkler Bodengrund und gedämpftes Licht lassen die zarten Farben dieser Welse besonders schön zur Geltung kommen.
Bepflanzung
Dicht bepflanzte Becken mit Aufsitzpflanzen wie Anubias, Bucephalandra oder Javafarn bieten den idealen Lebensraum. Schwimmpflanzen spenden Schatten und vermitteln den scheuen Tieren Sicherheit. Wichtig ist, dass stets glatte Oberflächen oder feine Zweige vorhanden sind, auf denen sie sich ablegen können.
Das Futter für Zweifarbige Nadelwelse
Acestridium dichromum ist ein spezialisierter Aufwuchsfresser. In Aquarien nimmt er feines Staubfutter, Spirulina, überbrühten Spinat oder zerriebenes Frostfutter an. Auch natürliche Aufwuchsflächen an Holz und Pflanzen werden regelmäßig abgeweidet. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit pflanzlicher Basis ist essenziell, um seine leuchtenden Farben und Gesundheit zu erhalten.
Geschlechtsunterschiede
Äußerlich sind Männchen und Weibchen nur schwer zu unterscheiden. Männchen erscheinen oft etwas schlanker und haben eine minimal breitere Kopfpartie. Erst bei geschlechtsreifen Tieren lässt sich eine leichte Formdifferenz erkennen. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal ist bisher kaum beschrieben, da die Art nur selten gezüchtet wurde.
Die Zucht von Acestridium dichromum
Über die Fortpflanzung im Aquarium ist bislang wenig bekannt. Vermutet wird, dass der Zweifarbige Nadelwels ein Haftlaicher ist, der seine Eier an Pflanzen oder Holz ablegt. In den wenigen dokumentierten Fällen erfolgte die Balz bei leicht erhöhter Temperatur und sanfter Strömung. Eine Zucht im heimischen Aquarium ist daher eine echte Herausforderung und bislang nur vereinzelt gelungen.
Die Endgröße von Zweifarbigen Nadelwelsen
Mit einer Körperlänge von etwa 6 bis 7 cm zählt Acestridium dichromum zu den kleineren Vertretern seiner Familie. In gut gepflegten Aquarien können die Tiere fünf bis sieben Jahre alt werden. Ihr graziler Körperbau und das interessante Verhalten machen sie zu außergewöhnlichen, aber anspruchsvollen Pfleglingen für erfahrene Aquarianer.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Der Zweifarbige Nadelwels ist vollkommen friedlich gegenüber Wirbellosen und kann hervorragend mit Zwerggarnelen vergesellschaftet werden. Im Gegenteil: Er profitiert sogar vom Biofilm, der in Garnelenbecken entsteht. Ideal ist die Haltung in kleinen, naturnah gestalteten Aquarien mit feinem Aufwuchs und ruhigen Mitbewohnern.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)