Zweibinden-Schlankcichlide, Chalinochromis bifrenatus, 4-5 cm
14,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Zweibinden-Schlankcichlide, Chalinochromis bifrenatus, 4-5 cm
| Deutscher Name: | Zweibinden-Schlankcichlide |
| Wissenschaftlich: | Chalinochromis bifrenatus |
| Synonyme: | Zweistreifen-Schlankcichlide, Chalinochromis sp. "Bifrenatus" |
| Herkunft: | Ostafrika, Tanganjikasee (Burundi bis Tansania) |
| Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
| Wasserwerte: | hart, alkalisch, pH 8,0–9,0 |
| Temperatur: | ca. 25–28 °C |
| Beckengröße: | ab 120 cm |
| Bepflanzung: | spärlich, mit Steinhöhlen und Felsaufbauten |
| Futter: | carnivor; Frost- und Lebendfutter, feines Granulat, Krustentiermix |
| Geschlechts-Unterschiede: | kaum erkennbar, Männchen etwas größer und kräftiger |
| Zucht möglich: | Ja, Höhlenbrüter mit intensiver Brutpflege |
| Maximale Größe: | bis etwa 12 cm |
| Liefergröße: | ca. 4–5 cm |
| Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Zweibinden-Schlankcichliden (Chalinochromis bifrenatus)
Der Zweibinden-Schlankcichlide (Chalinochromis bifrenatus) stammt aus den felsigen Uferregionen des Tanganjikasees in Ostafrika, wo er vor allem in mittleren bis tieferen Zonen mit reichlich Spalten und Höhlen vorkommt. Die Tiere bewohnen dort Riffbereiche mit steinigem Untergrund und glasklarem, stark mineralischem Wasser. Typisch sind die beiden dunklen Längsbänder, die sich deutlich über den hellen Körper ziehen und dem Fisch seinen Namen geben. Chalinochromis bifrenatus gehört zur Gruppe der Lamprologini und zeigt das für diese Linie typische Verhalten aus Paarbindung, Revierbildung und intensiver Brutpflege.
Zweibinden-Schlankcichliden vergesellschaften
Diese Cichliden sind paarweise territorial, aber außerhalb der Brutzeit relativ friedlich. In ausreichend großen Aquarien lassen sie sich mit anderen Lamprologini-Arten wie Julidochromis oder Altolamprologus vergesellschaften. Wichtig ist eine durchdachte Felsstruktur mit klar abgegrenzten Revieren, um Reibereien zu vermeiden. Schwarmfische oder zarte Arten sind hingegen keine geeigneten Partner.
Passende Wasserparameter
Der Tanganjikasee bietet sehr hartes, alkalisches Wasser mit hoher Stabilität. Entsprechend sollte das Aquarienwasser hart (15–25 °dGH) und leicht basisch mit einem pH zwischen 8,0 und 9,0 eingestellt werden. Eine gute Filterung und starke Wasserbewegung sind wichtig, um Sauerstoffreichtum und Klarheit zu gewährleisten.
Haltungstemperatur
Ideal sind Temperaturen zwischen 25 und 28 °C. In dieser Spanne zeigen die Tiere natürliche Aktivität und Balzverhalten. Zu hohe Temperaturen über längere Zeit können den Sauerstoffgehalt mindern und das Wohlbefinden beeinträchtigen.
Die Beckengröße für Chalinochromis bifrenatus
Ein Aquarium ab 120 cm Länge bietet ausreichend Platz, um stabile Paare zu halten. Entscheidend ist eine felsige Einrichtung mit vielen Höhlen, Spalten und Steinaufbauten. Sandflächen zwischen den Strukturen dienen als Reviergrenzen. Auf eine offene Wasserzone kann weitgehend verzichtet werden.
Bepflanzung
In den natürlichen Habitaten des Tanganjikasees wachsen kaum Wasserpflanzen. Wer das Aquarium dennoch begrünen möchte, kann robuste, auf Steinen befestigte Pflanzen wie Anubias oder Javafarn nutzen. Der Fokus liegt jedoch auf einer steinigen Struktur mit zahlreichen Unterschlüpfen.
Das Futter für Zweibinden-Schlankcichliden
Chalinochromis bifrenatus ernährt sich in der Natur von kleinen Krebstieren, Insektenlarven und Aufwuchs. Im Aquarium nimmt er Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Cyclops oder Mückenlarven dankbar an. Hochwertiges Wels- oder Cichlidengranulat ergänzt den Speiseplan. Pflanzliche Anteile sollten gering bleiben, um Verdauungsproblemen vorzubeugen.
Geschlechtsunterschiede
Die Geschlechter lassen sich äußerlich nur schwer unterscheiden. Männchen werden etwas größer und massiger, Weibchen bleiben kompakter. Während der Brutphase intensiviert sich die Zeichnung beider Geschlechter leicht, und das Verhalten wird deutlich territorialer.
Die Zucht von Chalinochromis bifrenatus
Der Zweibinden-Schlankcichlide ist ein typischer Höhlenbrüter. Ein eingespieltes Paar nutzt Felsspalten oder kleine Tonröhren als Laichplatz. Nach dem Ablaichen übernimmt das Weibchen die Brutpflege, während das Männchen das Revier verteidigt. Jungfische bleiben nach dem Schlupf lange in der Nähe der Eltern. Bei guter Pflege ist die Nachzucht regelmäßig möglich.
Die Endgröße des Zweibinden-Schlankcichliden
Ausgewachsene Chalinochromis bifrenatus erreichen etwa 12 cm, Weibchen bleiben etwas kleiner. Sie können bei stabiler Wasserqualität und ausgewogener Ernährung bis zu 8 Jahre alt werden. Ihre elegante Körperform und das kontrastreiche Streifenmuster machen sie zu einem Blickfang im Tanganjika-Aquarium.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist nicht empfehlenswert, da diese als Nahrung betrachtet werden. Für die artgerechte Haltung eignen sich ausschließlich robuste Fische aus dem gleichen Lebensraum, die ähnliche Ansprüche an Wasser und Struktur haben.
| Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
|---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)
