Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Tiger-Zwergvogelspinne, Neoholothele incei

Klein und aktiv

Trotz ihrer geringen Größe ist sie sehr lebhaft und ständig unterwegs

Gespinstliebende Art

Webt feine Röhrensysteme und dekoriert das Terrarium mit Spinnfäden

Gruppenhaltung möglich

Bei ausreichend Platz und Futter auch in Gruppen erstaunlich friedlich

Einfach zu beobachten

Zeigt sich gerne auch tagsüber und nutzt alle Strukturen im Terrarium

Tiger-Zwergvogelspinne, Neoholothele incei


Auf einen Blick: Tiger-Zwergvogelspinne, Neoholothele incei
Deutscher Name: Tiger-Zwergvogelspinne
Wissenschaftlicher Name: Neoholothele incei
Synonyme: früher Holothele incei
Herkunft: Venezuela und Trinidad
Terrariumgröße: Ab 20 x 20 x 20 cm, für Gruppen ab 30 x 30 x 20 cm
Beleuchtung: Sanftes LED-Licht mit natürlichem Tag-Nacht-Rhythmus
Bodengrund: Grabfähiger Humus, Moos, Laub, Rindenstücke
Temperatur: 24–27 °C
Luftfeuchtigkeit: 70–80 %
Futter: Drosophila, Mikroheimchen, kleine Grillen und Schaben
Geschlechts-Unterschiede: Männchen kleiner, langbeiniger, Weibchen kräftiger
Zucht möglich: Ja, sogar gruppenweise gut züchtbar
Erreichbare Größe: Bis ca. 6 cm Beinspannweite
Liefergröße: Jungtiere 1–2 cm Beinspannweite
Im Detail: Tiger Zwergvogelspinne, Neoholothele incei

Herkunft der Tiger-Zwergvogelspinne (Neoholothele incei)

Die Tiger-Zwergvogelspinne (Neoholothele incei) ist eine besonders kleine und dennoch auffällige Vertreterin der Vogelspinnen. Sie stammt aus den feuchten Regenwaldregionen Venezuelas und Trinidads, wo sie bodennah in dichten Gespinsten lebt. Die Art zeigt sich je nach Zuchtlinie in zwei Farbformen: der klassischen Tigerform mit dunklen Streifen auf gelblichem Grund und der sogenannten Goldform, die einfarbig goldbraun erscheint. Trotz ihrer geringen Größe ist sie äußerst lebhaft, baut komplexe Gespinste und kann sich gut an das Leben in menschlicher Obhut anpassen. Durch ihre hohe Aktivität und die Tendenz, sich auch tagsüber zu zeigen, zählt sie zu den beliebtesten Arten für kleinere Terrarien.

Terrariumgröße für Neoholothele incei

Aufgrund ihrer geringen Körpergröße reicht für ein Einzeltier ein Terrarium ab 20 x 20 x 20 cm aus. Wer mehrere Tiere gemeinsam halten möchte – was bei dieser Art möglich ist – sollte mindestens 30 x 30 x 20 cm einplanen. Wichtig sind viele Verstecke, ein strukturierter Bodengrund, Korkstücke und Moospolster. Die Art ist sehr grabfreudig und benötigt eine Substrathöhe von 5–10 cm, um sich Röhren und Gespinste anlegen zu können. Eine dichte Rückwandstruktur unterstützt den Rückzug ebenso wie das Verweben des Lebensraums mit Spinnfäden.

Beleuchtung für die Tiger-Zwergvogelspinne

Eine dezente LED-Beleuchtung mit Tag-Nacht-Rhythmus ist völlig ausreichend. Diese sollte keine starke Hitze entwickeln und möglichst indirekt installiert werden. Neoholothele incei bevorzugt schattige Bereiche und kann bei zu intensiver Beleuchtung zurückgezogener reagieren. In Räumen mit geringem Tageslichteinfall ist eine zusätzliche Zeitschaltuhr empfehlenswert.

Der Bodengrund für Neoholothele incei

Diese Art liebt es, zu graben und zu spinnen – ein geeigneter Bodengrund ist daher entscheidend. Feuchter, grabfähiger Humus, gemischt mit Laub, Rindenstücken und etwas Moos, schafft ideale Bedingungen. Eine dicke Substratschicht fördert das natürliche Verhalten und die Stabilität der Gespinste. Zusätzlich können Korkplatten oder liegende Äste als Fixpunkte für Röhrengespinste eingebracht werden. Der Boden sollte stets leicht feucht, aber nie nass sein.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur für Neoholothele incei liegt zwischen 24 und 27 °C. Eine kurzzeitige Absenkung in der Nacht ist tolerabel, sollte aber 20 °C nicht unterschreiten. In kühleren Räumen kann eine seitlich installierte Heizmatte helfen. Eine Kontrolle mittels Thermostat ist empfehlenswert, um Überhitzung zu vermeiden. Wärmelampen sind bei dieser Art nicht nötig.

Luftfeuchtigkeit

Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 80 % ist ideal. Das Terrarium sollte regelmäßig leicht besprüht werden, ohne dass sich Staunässe bildet. Moos und Laub helfen dabei, die Feuchte konstant zu halten. Ein Hygrometer zur Überwachung des Mikroklimas ist sinnvoll, da zu trockene Bedingungen zu Häutungsproblemen führen können.

Fütterung von Neoholothele incei

Die Tiger-Zwergvogelspinne frisst bevorzugt kleine Beutetiere wie Drosophila, Mikroheimchen oder winzige Schaben. Jungtiere sollten 2–3 Mal pro Woche gefüttert werden, adulte Tiere einmal wöchentlich. Bei Gruppenhaltung ist auf gleichmäßige Futterverteilung zu achten, um Aggressionen zu vermeiden. Nicht gefressenes Futter sollte nach spätestens 24 Stunden entfernt werden.

Geschlechtsunterschiede

Männchen bleiben kleiner, sind schlanker gebaut und wirken oft langbeiniger als Weibchen. Letztere sind insgesamt kompakter und erreichen eine deutlich höhere Lebenserwartung. Die Geschlechtsbestimmung gelingt zuverlässig über die Untersuchung der Exuvie.

Zucht der Tiger-Zwergvogelspinne

Die Zucht von Neoholothele incei gilt als relativ einfach, da sich diese Art bei passender Haltung häufig auch in Gruppen vermehrt. Nach der Paarung legt das Weibchen einen Kokon mit bis zu 100 Eiern an, aus dem nach einigen Wochen die Jungspinnen schlüpfen. Diese können meist noch eine Weile im elterlichen Gespinst verbleiben. Eine Separierung wird ab etwa der dritten bis vierten Fresshaut empfohlen, um Kannibalismus zu vermeiden.

Erreichbare Größe und Lebenserwartung von Neoholothele incei

Mit einer Beinspannweite von etwa 5 bis 6 cm zählt Neoholothele incei zu den kleineren Vogelspinnenarten. Weibchen können bei guter Pflege bis zu acht Jahre alt werden, während Männchen meist nur eine kurze Lebensspanne nach der Reifehäutung haben. Die kompakte Größe, das interessante Sozialverhalten und die hohe Aktivität machen sie zu einem spannenden Pflegling – auch für kleinere Setups.

Nice-to-Know: Gespinstkünstlerin mit sanfter Abwehr

Trotz ihrer geringen Größe verfügt die Tiger-Zwergvogelspinne über Brennhaare, setzt diese jedoch nur selten ein. Ihr Gift ist für den Menschen vollkommen ungefährlich. Viel faszinierender ist ihr Verhalten: Sie kann komplexe Tunnel- und Röhrensysteme aus Gespinst anlegen, zeigt sich gerne außerhalb ihres Baus und ist ungewöhnlich aktiv. In der Gruppenhaltung ist sie besonders spannend zu beobachten – vorausgesetzt, das Platzangebot und die Futterversorgung stimmen. Ein echter Geheimtipp für Fans kleinerer Arten!

Telefon: Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Jemenchamäleon, Chamaeleo calyptratus

99,99 €* 119,99 €* (16.67% gespart)
%
Rote Chile-Vogelspinne, Grammostola rosea

69,95 €* 89,95 €* (22.23% gespart)
%
Blaue Jemen-Vogelspinne, Monocentropus balfouri

69,95 €* 89,95 €* (22.23% gespart)
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview