Shubunkin gelbschwarz, Carassius auratus, 7-10 cm (Kaltwasser)
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 2 |
9,49 €*
|
Bis 4 |
9,29 €*
|
Ab 5 |
8,99 €*
|
Lieferung in 1-3 Tagen
Shubunkin gelbschwarz, Carassius auratus, 7-10 cm (Kaltwasser)
Deutscher Name: | Shubunkin Goldfisch gelbschwarz |
Wissenschaftlich: | Carassius auratus |
Synonyme: | Calico Shubunkin, Marmorierter Goldfisch, Midnight-Shubunkin |
Herkunft: | Zuchtform aus Japan, weltweit verbreitet in Teichen und Aquarien |
Teichgröße: | Mindestens 1.000 Liter, besser ab 1.500 Liter mit Filter und Pflanzen |
Wasserwerte: | Weiches bis hartes Wasser, pH 6,5 - 8,0 |
Temperatur: | 4 - 28 °C, winterhart bei Teichtiefen ab 80 cm |
Futter: | Hochwertige Teichsticks, Pflanzenteile, Frostfutter, Lebendfutter |
Geschlechtsunterschiede: | Männchen mit Laichausschlag, Weibchen kräftiger und rundlicher |
Zucht möglich: | Ja, im Teich bei steigenden Temperaturen im Frühjahr |
Maximale Größe: | Bis zu 35 cm, meist 20 – 25 cm |
Liefergröße: | Ca. 7 – 10 cm |
Herkunft und Beschreibung des Shubunkin Goldfischs gelbschwarz (Carassius auratus)
Der Shubunkin Goldfisch gelbschwarz ist eine auffällige Farbvariante des klassischen Shubunkin. Die Tiere zeigen eine marmorierte Zeichnung in leuchtendem Gelb, Schwarz und Weiß, oft mit metallischem Glanz – eine attraktive Alternative zu den traditionellen rotblauen Shubunkins. Diese Farbform ist nicht nur optisch reizvoll, sondern auch äußerst robust, was sie ideal für Gartenteiche macht. Ihre kontrastreiche Zeichnung hebt sich besonders gut in bepflanzten Teichen mit dunklem Untergrund ab.
Natürlicher Lebensraum
Wie alle Goldfische entstammt auch der gelbschwarze Shubunkin ursprünglich stehenden oder langsam fließenden Gewässern mit weicher Bodenstruktur und dichter Vegetation. Im Gartenteich bevorzugt er ruhige, strukturreiche Bereiche mit Unterständen und Pflanzen.
Anforderungen an den Teich
Der Shubunkin kann ganzjährig im Teich gehalten werden, sofern dieser mindestens 80 cm tief ist. Eine gute Wasserhygiene, stabile Wasserwerte und eine strukturierte Umgebung mit Steinen und Pflanzen fördern Gesundheit und Farbenpracht. Gruppenhaltung ist unbedingt empfehlenswert.
Passende Wasserparameter
Der Shubunkin toleriert viele Wasserwerte, solange das Wasser sauber, sauerstoffreich und nicht überhitzt ist. Ideal ist ein pH-Wert von 6,5 bis 8,0 bei regelmäßigen Teilwasserwechseln. Härtegrade von weich bis hart sind unproblematisch.
Ernährung
Der gelbschwarze Shubunkin ist ein Allesfresser mit Vorliebe für abwechslungsreiche Nahrung. Neben Teichsticks nimmt er auch Pflanzenteile, Frost- und Lebendfutter wie Mückenlarven, Daphnien und Tubifex. Eine pflanzliche Ergänzung sorgt für Ausgewogenheit.
Vergesellschaftung des Shubunkin gelbschwarz
Diese Goldfischform ist friedlich und lässt sich gut mit anderen Kaltwasserfischen wie Sarasa, Schleierschwänzen oder Moderlieschen vergesellschaften. Sie sollte nicht mit räuberischen oder zu großen Arten kombiniert werden.
Geschlechtsunterschiede
In der Laichzeit entwickeln männliche Tiere einen feinen weißen Laichausschlag auf Kiemendeckeln und Brustflossen. Weibchen zeigen einen kräftigeren, rundlicheren Körperbau.
Die Zucht des Shubunkin gelbschwarz
Die Fortpflanzung erfolgt wie bei anderen Goldfischen im Frühjahr. Die Fische laichen an Wasserpflanzen, wobei eine erfolgreiche Nachzucht bei stabilen Temperaturen und gut bepflanztem Teich möglich ist.
Maximale Größe des Shubunkin gelbschwarz
Unter optimalen Bedingungen kann der gelbschwarze Shubunkin bis zu 35 cm groß werden. In der Regel bleibt er jedoch bei etwa 20 bis 25 cm. Gute Pflege und viel Platz fördern das Wachstum.
Wichtiger Hinweis zur Teichhaltung
Unsere Shubunkin stammen aus Innenhälterung und müssen bei Frühjahrstemperaturen langsam an das Freiland gewöhnt werden. Ein früher Teichbesatz ist erst ab Ende März ratsam.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)