Zum Hauptinhalt springen

Schallers Knurrender Gurami, Trichopsis schalleri (Minifisch) 2,5-4 cm

Knurrendes Verhalten

Produziert gut hörbare Laute bei Balz und Revierkämpfen zwischen Männchen

Friedlicher Mitbewohner

Besonders geeignet für ruhige Aquarien mit kleinen, sanften Beifischen

Schaumnestbauer

Zucht im Aquarium möglich, das Männchen pflegt Brut und verteidigt Nest

Farbenprächtige Flossen

Zeigt irisierende Schimmerfarben und fein gemusterte, durchscheinende Flossen

Schallers Knurrender Gurami, Trichopsis schalleri (Minifisch) 2,5-4 cm


Auf einen Blick: Schallers Knurrender Gurami, Trichopsis schalleri
Deutscher Name: Schallers Knurrender Gurami
Wissenschaftlich: Trichopsis schalleri
Synonyme: Knurrender Gurami, Trichopsis vittata „schalleri“ (Handelsname)
Herkunft: Thailand, Kambodscha, Laos; flache Reisfelder, Tümpel und Uferzonen
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet mit friedlichen kleinen Fischen und Garnelen
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,0–7,5
Temperatur: ca. 24–28 °C
Beckengröße: ab 60 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt, Schwimmpflanzen für Deckung
Futter: omnivor; feines Lebend- und Frostfutter, auch Flocken und Granulat
Geschlechts-Unterschiede: Männchen farbiger, Flossen länger ausgezogen
Zucht möglich: Ja, Schaumnestbauer; Brutpflege durch das Männchen
Maximale Größe: bis ca. 6 cm
Liefergröße: ca. 2,5–4 cm
Mit Garnelen verträglich: bedingt; adulte Garnelen meist sicher, Jungtiere gefährdet
Im Detail: Schallers Knurrender Gurami, Trichopsis schalleri

Herkunft des Schallers Knurrenden Guramis (Trichopsis schalleri)

Der Schallers Knurrende Gurami (Trichopsis schalleri) stammt aus Südostasien, vor allem aus Thailand, Laos und Kambodscha. Dort bewohnt er flache, langsam fließende oder stehende Gewässer wie Reisfelder, Gräben, Sümpfe und Tümpel. Charakteristisch sind die sauerstoffarmen, warmen Lebensräume mit dichter Ufervegetation und Schwimmpflanzendecken. Dank seines Labyrinthorgans ist er in der Lage, atmosphärische Luft zu atmen und kann so auch in sauerstoffarmen Habitaten überleben. Optisch fällt er durch seinen zarten, schimmernden Körper mit feinen Querstreifen und irisierenden Flossen auf. Besonders bekannt ist er durch seine Fähigkeit, bei Balz- und Revierkämpfen ein deutlich hörbares „Knurren“ zu erzeugen, das ihm seinen Trivialnamen eingebracht hat.

Schallers Knurrender Gurami im Gesellschaftsaquarium

Im Aquarium zeigt sich die Art friedlich und zurückhaltend, solange genügend Rückzugsorte vorhanden sind. Mit anderen kleinen, ruhigen Fischen wie Bärblingen, Zwergsalmlern oder Garnelen kann er gut vergesellschaftet werden. Von hektischen oder stark durchsetzungsfähigen Arten sollte man absehen, da diese die ruhigen Guramis stressen. Ein gut strukturiertes Becken mit dichter Rand- und Oberflächenbepflanzung sorgt für Wohlbefinden und reduziert Stress. Besonders schön lassen sich kleine Gruppen von sechs bis acht Tieren beobachten, in denen sich Balz- und Rufverhalten am besten zeigt.

Passende Wasserparameter

Weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist optimal. Huminstoffe und leicht bräunliches Wasser durch Laub oder Erlenzapfen wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Regelmäßige Wasserwechsel und eine moderate Strömung unterstützen die Vitalität und Farbintensität.

Haltungstemperatur

Die ideale Temperatur für Schallers Knurrende Guramis liegt zwischen 24 und 28 °C. Kurzfristige Temperaturschwankungen tolerieren die Tiere, dauerhaft unter 23 °C oder über 29 °C sollten jedoch vermieden werden, da dies Stress verursacht und die Lebenserwartung reduziert.

Die Beckengröße für Trichopsis schalleri

Ein Aquarium ab 60 cm Kantenlänge reicht für eine kleine Gruppe dieser Guramis aus. Wichtig sind eine gute Struktur mit Pflanzen, Wurzeln und Höhlen, damit rangniedere Tiere Rückzugsmöglichkeiten haben. Schwimmpflanzen schaffen Deckung und dämpfen das Licht, was dem natürlichen Habitat sehr nahekommt.

Bepflanzung

Eine dichte Bepflanzung mit feinfiedrigen Arten wie Cabomba, Hornkraut oder Limnophila ist empfehlenswert. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Muschelblumen sorgen für Schatten und eine ruhige Wasseroberfläche, was für die Schaumnestbildung wichtig ist. Offene Schwimmzonen sollten dennoch verbleiben.

Das Futter für Schallers Knurrende Guramis

In der Natur ernährt sich die Art von kleinen Insektenlarven, Krebstierchen und anderem Zooplankton. Im Aquarium nehmen sie gerne Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Cyclops oder Mückenlarven. Auch hochwertiges Trockenfutter in feiner Granulat- oder Flockenform wird nach Gewöhnung akzeptiert. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert Vitalität und Farbintensität.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind meist etwas farbiger und schlanker als die Weibchen und haben leicht verlängerte Flossen. Weibchen wirken fülliger, vor allem im Bauchbereich, und sind insgesamt schlichter gefärbt. Während der Balz intensivieren sich die Farben der Männchen, und das typische „Knurren“ ist besonders häufig zu hören.

Die Zucht von Trichopsis schalleri

Wie andere Knurrende Guramis ist auch diese Art ein Schaumnestbauer. Das Männchen baut an der Wasseroberfläche ein Schaumnest, in das das Weibchen die Eier ablegt. Anschließend übernimmt das Männchen die Brutpflege, bewacht das Nest und sorgt für die Belüftung der Eier. Nach dem Schlupf werden die Larven weiterhin vom Männchen behütet, bis sie frei schwimmen und mit feinem Lebendfutter aufgezogen werden können.

Die Endgröße von Schallers Knurrenden Guramis

Die Art erreicht eine Länge von bis zu 6 cm. Damit gehört sie zu den kleineren Labyrinthfischen und eignet sich sehr gut für mittelgroße Aquarien. Bei guter Pflege und abwechslungsreicher Fütterung können die Tiere drei bis fünf Jahre alt werden.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Adulte Garnelen sind meist sicher, Jungtiere werden jedoch häufig gefressen. Für die Kombination mit Garnelen empfiehlt es sich, ausreichend Moos und feinfiedrige Pflanzen einzusetzen, die den Garnelen Nachwuchs Deckung bieten.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview