Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Ringelsocken-Kopfsteher, Synaptolaemus latofasciatus (Zebra-Kopfsteher)

Auffällige Ringelfärbung

Leuchtend orange-schwarze Bänder machen ihn zum Blickfang im Aquarium

Typisches Schwimmverhalten

Charakteristische Schräglage bei der Nahrungssuche in Bodennähe

Vergesellschaftung in Gruppen

Fühlt sich in kleinen Gruppen am wohlsten, sehr friedlich und sozial

Seltene Aquarienart

Seltener Import aus Südamerika, bisher nicht im Aquarium gezüchtet

Ringelsocken-Kopfsteher, Synaptolaemus latofasciatus (Zebra-Kopfsteher)


Auf einen Blick: Ringelsocken-Kopfsteher, Synaptolaemus latofasciatus
Deutscher Name: Ringelsocken-Kopfsteher
Wissenschaftlich: Synaptolaemus latofasciatus
Synonyme: Zebra-Kopfsteher, früher Leporinus latofasciatus
Herkunft: Südamerika: Orinoco- und Rio-Negro-Zuflüsse (Venezuela, Kolumbien, Brasilien)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 5,5–7,2
Temperatur: 24–28 °C
Beckengröße: ab 120 cm
Bepflanzung: Randbepflanzung, freier Schwimmraum notwendig
Futter: Omnivor mit pflanzlichem Fokus: Flocken, Algenfutter, feines Frostfutter
Geschlechts-Unterschiede: äußerlich kaum erkennbar
Zucht möglich: bisher nicht gelungen
Maximale Größe: bis 10 cm
Liefergröße: ca. 3–4 cm
Mit Garnelen verträglich: bedingt, nur mit großen Arten
Im Detail: Ringelsocken-Kopfsteher, Synaptolaemus latofasciatus

Herkunft des Ringelsocken-Kopfstehers (Synaptolaemus latofasciatus)

Der Ringelsocken-Kopfsteher, auch unter dem Handelsnamen „Zebra-Kopfsteher“ bekannt, zählt zu den auffälligsten und zugleich seltensten Wildfängen im Aquarienhobby. Die Art wurde lange Zeit unter dem Namen Leporinus latofasciatus geführt, bis sie taxonomisch korrekt in die eigenständige Gattung Synaptolaemus überführt wurde – eine Änderung, die ihren besonderen Status innerhalb der Familie Anostomidae unterstreicht. Heimisch ist diese Rarität in den schwer zugänglichen Schwarzwasserzuflüssen des oberen Orinoco und Rio Negro, wo sie in flachen Uferbereichen mit dichter Laub- und Wurzelstruktur lebt. Ihre leuchtenden, orange-roten Ringelstreifen auf samtig schwarzem Grund wirken wie gemalt und verleihen ihr ein einzigartiges Erscheinungsbild, das in keinem Biotopaquarium unbemerkt bleibt. Aufgrund der extrem begrenzten Fangquoten und der herausfordernden Herkunft ist Synaptolaemus latofasciatus nur selten im Handel erhältlich – ein echtes Liebhabertier für erfahrene Aquarianer mit Sinn für das Besondere.

Ringelsocken-Kopfsteher vergesellschaften

Trotz ihrer lebhaften Schwimmweise sind Ringelsocken-Kopfsteher friedlich und können mit ruhigen südamerikanischen Arten wie Salmlern, Panzerwelsen oder kleineren Buntbarschen vergesellschaftet werden. Wichtig ist ein ruhiges Umfeld ohne aggressive oder hektische Arten. Sie leben in der Natur in Gruppen und sollten auch im Aquarium idealerweise in einer kleinen Gruppe gehalten werden.

Passende Wasserparameter

Diese Art bevorzugt weiches, huminstoffreiches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,2. Ein leicht saurer Bereich mit wenig Karbonathärte fördert das Wohlbefinden, die Farbintensität und ein natürliches Verhalten. Eine gute Filterung mit leiser Strömung und regelmäßigen Wasserwechseln ist essenziell.

Haltungstemperatur

Die optimale Haltungstemperatur liegt bei 24 bis 28 °C. Höhere Temperaturen aktivieren Stoffwechsel und Aktivität, während konstante Wärme zur Stabilisierung der Wasserqualität beiträgt. Eine Heizung mit Regelthermostat wird empfohlen.

Die Beckengröße für Synaptolaemus latofasciatus

Für eine artgerechte Haltung ist ein Aquarium ab 120 cm Länge erforderlich. Freier Schwimmraum ist essenziell, ergänzt durch strukturgebende Elemente wie Mangrovenwurzeln, feine Wurzelgeflechte oder Laubschichten. Dunkler Bodengrund beruhigt und unterstreicht die kontrastreiche Zeichnung.

Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte locker und randorientiert sein, um die freie Mitte als Schwimmzone zu erhalten. Ideal sind robuste Pflanzen wie Echinodorus oder Crinum, die das Gesamtbild nicht dominieren. Schwimmpflanzen wie Salvinia sorgen für schattige Rückzugsbereiche und eine angenehme Lichtfilterung.

Das Futter für Ringelsocken-Kopfsteher

Die Art ernährt sich omnivor, zeigt aber deutliche Vorlieben für pflanzliche Nahrung. Spirulina-Flocken, Algenplättchen, blanchiertes Gemüse sowie feines Frostfutter wie Cyclops oder Artemia gehören zur idealen Ernährung. Kleine, häufige Fütterungen sind natürlicher als große Einzelrationen.

Geschlechtsunterschiede

Bisher lassen sich bei dieser Art keine verlässlichen äußerlichen Geschlechtsunterschiede feststellen. Weibchen erscheinen in Gruppen tendenziell fülliger, insbesondere in der Laichphase, jedoch fehlen gesicherte Merkmale. Auch farbliche Differenzen zwischen den Geschlechtern sind nicht bekannt.

Die Zucht von Synaptolaemus latofasciatus

Eine Nachzucht im Aquarium ist bislang nicht dokumentiert. Sämtliche im Handel erhältlichen Tiere sind Wildfänge. Aufgrund der fehlenden Zuchterfolge handelt es sich bei dieser Art um eine echte Rarität, deren Erhaltung von sorgfältiger Pflege und geeigneter Haltungsumgebung abhängt. Eine Nachzucht bleibt ein offenes Ziel für spezialisierte Großanlagen oder wissenschaftliche Projekte.

Die Endgröße von Ringelsocken-Kopfstehern

Synaptolaemus latofasciatus erreicht eine maximale Länge von etwa 10 cm und bleibt somit kompakt. In entsprechend strukturierter Umgebung können die Tiere bis zu sieben Jahre alt werden. Ihre kontrastreiche Zeichnung bleibt auch im Alter erhalten.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Mit größeren Garnelen wie Amanos ist eine Haltung in bepflanzten Aquarien unter Umständen möglich. Kleine Zwerggarnelenarten können hingegen als Nahrung angesehen werden. Eine Vergesellschaftung ist nur bedingt empfehlenswert und erfordert Beobachtung und ausreichend Rückzugszonen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview