Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Pferdemaulzacco, Candidia barbata, 5-7 cm (Kaltwasser & Warmwasser)

Seltene Rarität

Endemisch in Taiwan, kaum im Handel verfügbar und für Liebhaber

Friedlicher Schwarmfisch

Ideal für Gruppenhaltung, lebendig und dennoch sozial verträglich

Silbriger Glanz

Metallisch schimmernde Körperfarbe mit eleganter, schlanker Form

Kühles Wasser

Bevorzugt Temperaturen von 16 bis 24 Grad für artgerechtes Wohlbefinden

Pferdemaulzacco, Candidia barbata, 5-7 cm (Kaltwasser & Warmwasser)


Auf einen Blick: Pferdemaulzacco, Candidia barbata
Deutscher Name: Pferdemaulzacco
Wissenschaftlich: Candidia barbata
Synonyme: Opsariichthys barbatus; Zacco barbatus; international „Horsemouth Minnow“
Herkunft: Endemisch in Taiwan; klare, kühle Bergbäche mit Kies- und Steinboden
Teichgröße: Nur für große Aquarien geeignet, keine dauerhafte Teichhaltung
Wasserwerte: Weich bis mittelhart, pH 6,5 - 7,8, sauerstoffreich und klar
Temperatur: 16 - 24 °C, bevorzugt kühles Wasser
Futter: Frost- und Lebendfutter (Cyclops, Artemia, Mückenlarven), feines Granulat, Aufwuchs
Geschlechtsunterschiede: Männchen farbintensiver und schlanker, Weibchen fülliger, Laichausschlag bei Männchen möglich
Zucht möglich: Selten, Freilaicher über Kiesboden in starker Strömung, anspruchsvoll
Maximale Größe: Bis zu 15 cm
Liefergröße: Ca. 5 - 8 cm
Im Detail: Herkunft und Beschreibung des Pferdemaulzaccos (Candidia barbata)

Herkunft und Beschreibung des Pferdemaulzaccos (Candidia barbata)

Der Pferdemaulzacco (Candidia barbata) ist ein endemischer Kaltwasserfisch aus Taiwan, der in klaren, schnell fließenden Bergbächen lebt. Das Wasser ist dort besonders sauerstoffreich und kühl, mit Kies- und Steinböden, die reich an Insektenlarven und Aufwuchs sind. Mit seinem pferdemaulartig verlängerten Maul zupft er geschickt Kleintiere und organisches Material aus den Zwischenräumen der Steine. Die Art wird bis zu 15 cm groß und fällt durch ihren silbrig-stählernen Körperglanz mit schimmernden Reflexen auf. Im Aquarium wirkt er lebhaft, dabei aber friedlich und gesellig.

Pferdemaulzaccos sind Schwarmfische und sollten in Gruppen von mindestens sechs Tieren gepflegt werden. Ihr Verhalten ist dynamisch und besonders eindrucksvoll, wenn sie gemeinsam gegen die Strömung stehen. Aufgrund ihrer Herkunft benötigen sie sauberes, gut gefiltertes und bewegtes Wasser. Ein Abdeckglas ist wichtig, da die Art ausgezeichnet springen kann.

Natürlicher Lebensraum

In der Natur bewohnt Candidia barbata die Mittelgebirgsbäche Taiwans. Diese sind durch starke Strömung, hohen Sauerstoffgehalt und kühle Temperaturen geprägt. Die Fische suchen Schutz in strömungsarmen Zonen zwischen Steinen und nutzen die offenen Wasserbahnen zum Schwimmen. Dichte Ufervegetation spendet Schatten und dient gleichzeitig als Insektenquelle.

Anforderungen im Aquarium

Im Aquarium empfiehlt sich ein Becken ab 120 cm Länge mit starker Strömung und hohem Sauerstoffgehalt. Kies- und Steinaufbauten sowie Wurzeln bilden Rückzugszonen und strukturieren den Lebensraum. Offene Schwimmbahnen sind wichtig, da die Art aktiv unterwegs ist. Bepflanzung ist möglich, sollte sich aber auf robuste Aufsitzerpflanzen wie Anubias, Microsorum oder Moose beschränken.

Passende Wasserparameter

Das Wasser sollte weich bis mittelhart sein, bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,8. Die Art bevorzugt Temperaturen zwischen 16 und 24 °C und reagiert empfindlich auf dauerhaft hohe Temperaturen. Regelmäßige Wasserwechsel und starke Filterung sind Pflicht, um die Qualität zu sichern.

Ernährung

Pferdemaulzaccos sind Allesfresser mit Vorliebe für tierische Kost. Sie nehmen Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Cyclops und Mückenlarven gierig an. Auch hochwertiges, sinkendes Granulat wird akzeptiert. Ergänzend sollte pflanzliche Kost in Form von Algen oder Spirulina enthalten sein. Mehrere kleine Futtergaben am Tag entsprechen dem natürlichen Fressverhalten.

Vergesellschaftung des Pferdemaulzaccos

Die Art ist friedlich und eignet sich für Gesellschaftsbecken mit anderen strömungsliebenden Fischen wie Bärblingen, Kardinalfischen, Flossensaugern oder kleineren Barben. Von zu langsamen, langflossigen oder wärmeliebenden Arten ist abzuraten, da die unterschiedlichen Bedürfnisse nicht harmonieren. Garnelen werden als Futter angesehen, vor allem deren Nachwuchs.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind meist farbintensiver, besonders in der Laichzeit, und zeigen einen schlankeren Körperbau. Weibchen wirken größer und fülliger. Bei laichbereiten Männchen kann ein feiner Laichausschlag an Kopf und Körper auftreten.

Die Zucht des Pferdemaulzaccos

Eine Nachzucht im Aquarium ist selten, aber prinzipiell möglich. Die Art ist ein Freilaicher, der seine Eier in kiesigen, strömungsreichen Bereichen ablegt. Die Eier haften an Substraten, eine Brutpflege erfolgt nicht. Für die Aufzucht sind feines Lebendfutter und extrem sauberes, sauerstoffreiches Wasser notwendig.

Maximale Größe des Pferdemaulzaccos

Unter guten Bedingungen erreichen Pferdemaulzaccos eine Endgröße von etwa 15 cm. Bei artgerechter Pflege sind sie robuste, langlebige Fische, die im Aquarium mehrere Jahre alt werden können.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kleiner Froschbiss, Limnobium laevigatum, In Vitro

5,99 €* 7,19 €* (16.69% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview