7,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
Perlenmoos, Distichophyllum sp. Rare, im 250 ml Becher
Deutscher Name: | Perlenmoos |
Wissenschaftlich: | Distichophyllum sp. rare |
Synonyme: | Hookeriaceae sp. |
Herkunft: | Südostasien (u. a. Borneo, Sumatra, Malaysia), feuchte Bergwälder |
Standort: | Vordergrund, auf Wurzeln und Steinen (Aufsitzer), Aquascaping-Details |
Lichtbedarf: | gering bis mittel |
pH-Bereich: | 5,0–7,5 |
Wasserhärte: | sehr weich bis mittelhart |
Wasser-Temperatur: | 18–26 °C |
Düngung: | sparsam, mikronährstoffbetont |
CO2-Zugabe: | nicht notwendig, förderlich für dichteres Polster |
Vermehrung: | Teilung, Abtrennen und Aufbinden kleiner Polster |
Wachstum: | langsam bis mittel |
Erreichbare Höhe: | ca. 1–5 cm (polsterförmig) |
Lieferung als: | loses Moos im 250 ml Becher |
Herkunft des Perlenmooses (Distichophyllum sp.)
Das fein strukturierte Perlenmoos (Distichophyllum sp.) stammt aus den feucht-warmen Regen- und Bergwäldern Südostasiens, wo es schattige Bachufer, spritzwasserbenetzte Felsen und morsches Holz besiedelt. Botanisch gehört Distichophyllum zur Familie der Hookeriaceae; im Handel wird es häufig als „Rare Moss“ angeboten. Typisch sind dicht beblätterte, zweizeilig wirkende Triebe, die sich zu kompakten, samtigen Polstern verbinden. Unter Wasser zeigt die Aquarienpflanze eine sehr feine, elegante Textur, die Details im Layout betont und Mikrohabitate für Jungfische sowie Garnelen schafft. Emers, also über Wasser, kann die Wasserpflanze in Paludarien und feuchten Terrarien ebenfalls kultiviert werden, sofern dauerhafte Luftfeuchtigkeit gegeben ist. Das Bild ist eine ähnliche, beispielhafte Darstellung, das echte Bild reichen wir noch nach. Die Stängel sind dunkler, die Optik erinnert an Mini-Egera.
Optimale Standorte im Aquarium
Perlenmoos eignet sich hervorragend für den Vordergrund sowie als Aufsitzer auf Wurzeln und Steinen. Auf Hardscape aufgebunden oder mit Pflanzenkleber fixiert, bildet es dichte, niedrige Kissen, die Kanten sanft abrunden und Reviergrenzen visuell gliedern. In feinen Strukturen dient es als Laichsubstrat für eierstreuende Klein- und Schwarmfische und als Versteck für frisch geschlüpfte Garnelen. In Nano-Layouts sorgt die Aquarienpflanze für Tiefe, in größeren Becken für detailreiche Akzente in Höhlen, an Terrassen und entlang von Bachbettgestaltungen. Stärkere Strömung wird toleriert, ideal ist jedoch eine milde Umspülung, damit feine Partikel nicht im Polster hängen bleiben.
Lichtbedarf des Distichophyllum
Distichophyllum gedeiht bereits unter geringer bis mittlerer Beleuchtung zuverlässig. Mit moderatem Licht wächst das Polster kompakt und bleibt weich texturiert; sehr starke Beleuchtung ist nicht nötig und kann – insbesondere bei Nährstoffüberschuss – unerwünschtes Algenaufkommen begünstigen. Eine gleichmäßige Lichtverteilung unterstützt einen dichten Bewuchs auch auf vertikalen Flächen und in Schattenbereichen unter Wurzeln.
Haltung und Pflege des Distichophyllum im Aquarium
Perlenmoos ist unkompliziert und damit für Anfänger wie Profis attraktiv. Bevorzugt werden weiches bis mittelhartes Wasser bei einem pH von ca. 5,0–7,5. Die Temperatur liegt ideal zwischen 18–26 °C; da die Wasserpflanze auch dauerhaft unter 21 °C gut gedeiht, ist sie für Kaltwasseraquarien geeignet. Regelmäßige, sehr sanfte Rückschnitte bzw. das Abheben und Neuaufbinden kleiner Polster halten die Kissen kompakt und verhindern, dass sich die untersten Schichten beschatten. Gute Filterpflege und behutsames Abstreifen abgelagerter Partikel mit einer Pinzette oder weichen Bürste bewahren die feine Struktur. Distichophyllum ist ein klassischer Aufsitzer und benötigt keinen nährstoffreichen Bodengrund.
Düngung des Distichophyllum im Aquarium
Der Nährstoffbedarf ist moderat. Eine sparsame, regelmäßige Mikronährstoffdüngung (Eisen/Spurenelemente) genügt meist, bei sehr magerem Wasser können geringe Makronährstoffgaben sinnvoll sein. Ziel ist eine stabile, ausgewogene Versorgung ohne Spitzen – zu viel Dünger fördert Algen in den feinen Polstern. Sichtbar helle Triebspitzen oder nachlassender Zuwachs sind ein Hinweis, die Dosierung leicht anzupassen.
Zusätzliche CO2-Versorgung
Eine CO2-Zugabe ist nicht zwingend erforderlich. Bei verfügbarer CO2-Versorgung wächst Perlenmoos dichter und die Polster schließen schneller, was insbesondere in detailreichen Aquascapes geschätzt wird.
Vermehrung des Perlenmooses
Die Vermehrung erfolgt durch Teilung: Kleine, gesunde Moospolster werden vorsichtig abgetrennt und mit feinem Faden oder Pflanzenkleber auf neuem Hardscape fixiert. Alternativ lassen sich einzelne Segmente auf flachen Steinen anwachsen, die anschließend wie Rasenstücke positioniert werden. Regelmäßiges Neuaufsetzen sorgt für gleichmäßige Teppiche ohne Lücken.
Wachstumsgeschwindigkeit von Distichophyllum
Distichophyllum wächst langsam bis mittel. Unter stabilen Bedingungen verdichtet sich das Polster kontinuierlich; in stark beleuchteten, gut versorgten Becken ist der Zuwachs spürbar schneller, bleibt aber stets gut kontrollierbar und pflegeleicht.
Endgröße des Perlenmooses
Perlenmoos bildet niedrige, kompakte Kissen von etwa 1–5 cm Höhe. Durch gezieltes Trimmen und regelmäßiges Neuaufbinden lassen sich Konturen, Wege und Reviergrenzen im Layout sehr präzise gestalten, ohne den Blick auf Hintergrundpflanzen zu verdecken.
Lieferung als loses Moos im Becher
Das Perlenmoos wird als lose Portion im 250 ml Becher geliefert. Vor dem Einsetzen sollten die Moospolster vorsichtig aus dem Becher genommen, gründlich mit klarem Wasser abgespült und in kleinere Stücke vereinzelt werden. Diese können anschließend mit Faden oder Pflanzenkleber auf Wurzeln und Steinen fixiert werden, bis sie selbstständig anwachsen. Diese Vorbereitung stellt sicher, dass das Moos optimal Fuß fasst und frei von Nährsubstratresten ins Aquarium gelangt.
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)