7,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
Orange Amanogarnele, Caridina multidentata "Orange"
Deutscher Name: | Orange Amanogarnele |
Wissenschaftlich: | Caridina multidentata "Orange" |
Synonyme: | Caridina japonica (veraltet), Orange Amano Shrimp |
Herkunft: | Zuchtform, Ursprung Japan/Taiwan |
Gesellschafts-Aquarium: | geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,5 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 18-28° C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | empfohlen |
Futter: | Algen, spezielles Garnelenfutter, Biofilm |
Geschlechts-Unterschiede: | Weibchen sind oft etwas größer |
Zucht möglich: | sehr schwierig (im Brackwasser) |
Maximale Größe: | bis zu 6 cm |
Liefergröße: | ca. 2 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja |
Herkunft der Orange Amanogarnele (Caridina multidentata "Orange")
Die Orange Amanogarnele ist eine farbintensive Zuchtform der beliebten Amanogarnele Caridina multidentata. Ursprünglich stammen diese Garnelen aus klaren Fließgewässern in Japan und Taiwan, doch die orange Variante wurde gezielt selektiert. Auffällig ist ihre durchscheinende Körperfarbe mit kräftig orange bis rostrot getupfter Zeichnung entlang des Rückens – ein seltener Blickfang für Aquarienfreunde.
Orange Amanogarnelen vergesellschaften
Diese Garnelen sind absolut friedlich und daher perfekt für das Gesellschaftsbecken geeignet. Sie lassen sich problemlos mit kleinen, ruhigen Fischen und anderen Garnelenarten vergesellschaften. Eine gute Strukturierung mit Pflanzen, Wurzeln und Steinen sorgt für Rückzugsmöglichkeiten, die während der Häutungsphasen besonders wichtig sind.
Passende Wasserparameter
Caridina multidentata "Orange" fühlt sich in weichem bis mittelhartem Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 wohl. Sauberes Wasser mit konstanter Qualität, niedrigen Nitrit- und Ammoniumwerten sowie einer geringen Keimdichte ist essenziell für ihre Gesundheit.
Haltungstemperatur
Die Orange Amanogarnele ist hinsichtlich der Temperatur flexibel. Optimal sind 22–26 °C, toleriert werden aber auch 18 bis 28 °C. Entscheidend ist ein stabiler Temperaturverlauf, da Schwankungen Stress verursachen können.
Die Beckengröße für Caridina multidentata "Orange"
Für die Haltung genügt ein Aquarium ab 60 cm Länge. In kleinen Gruppen ab fünf Tieren kommt das natürliche Verhalten besonders gut zur Geltung. Eine dichte Bepflanzung, kombiniert mit ausreichend Oberflächen für Biofilme, ist empfehlenswert.
Bepflanzung
Pflanzen wie Javamoos, Anubias oder Bucephalandra bieten ideale Rückzugsflächen und fördern durch Biofilmwachstum die Nahrungsaufnahme. Besonders in gut strukturierten, bepflanzten Becken zeigt sich die Orange Amanogarnele aktiv und farbintensiv.
Das Futter für Orange Amanogarnelen
Neben Algen und Aufwuchs nehmen Orange Amanogarnelen auch gern spezielles Garnelenfutter, Spinat, Spirulina, Brennnesselblätter sowie kleine Mengen Frost- oder Staubfutter. Eine abwechslungsreiche Ernährung stärkt Vitalität, Farben und Häutungsbereitschaft.
Geschlechtsunterschiede
Wie bei der Wildform sind die Weibchen dieser Zuchtvariante meist größer und kräftiger gebaut. Der Hinterleib ist breiter ausgebildet, um die Eier zu tragen. Männchen bleiben etwas kleiner und wirken insgesamt schlanker.
Die Zucht von Caridina multidentata "Orange"
Auch bei der orangefarbenen Variante gelingt die Nachzucht nur über eine Brackwasserphase. Die winzigen Larven müssen direkt nach dem Schlüpfen in leicht salziges Wasser überführt werden. Erst nach mehreren Wochen und Entwicklungsstufen können die Jungtiere zurück ins Süßwasser. Diese Methode ist sehr anspruchsvoll und gelingt nur wenigen erfahrenen Züchtern.
Die Endgröße von Orange Amanogarnelen
Orange Amanogarnelen erreichen eine maximale Länge von etwa 6 cm, wobei die Weibchen meist etwas größer ausfallen. Im Handel werden sie je nach Entwicklungsstadium mit Größen zwischen 0,5 und 6 cm angeboten.
Verträglichkeit mit anderen Garnelen
Die Orange Amanogarnele ist mit anderen friedlichen Garnelenarten sehr gut verträglich. In gemischten Gruppen sorgt sie für ein lebendiges Farbspiel, ohne aggressiv oder dominant aufzutreten. Eine gemeinsame Haltung mit Neocaridina oder Caridina cf. cantonensis ist problemlos möglich.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)