Zum Hauptinhalt springen

Milchstraßen-Trugdornwels, Tatia galaxias, 4-6 cm

Sanfter Nachtfisch

Versteckt sich tags, wird in der Dämmerung aktiv und bleibt sehr friedlich

Weiches Wasser

Bevorzugt weiches, leicht saures Wasser bei 24–28 °C und ruhige Strömung

Ruhiger Mitbewohner

Gut zu ruhigen Fischen; Zwerggarnelen und Winzlinge gelten aber als Beute

Feiner Fresser

Nimmt sinkendes Frost- und Lebendfutter sowie feines Granulat zuverlässig

Milchstraßen-Trugdornwels, Tatia galaxias, 4-6 cm


Auf einen Blick: Milchstraßen-Trugdornwels, Tatia galaxias
Deutscher Name: Milchstraßen-Trugdornwels
Wissenschaftlich: Tatia galaxias
Synonyme: Galaxy Woodcat (Handelsname), Holzkatze, Holzwels; teils als Centromochlus geführt
Herkunft: Nördliches Südamerika; ruhige Schwarzwasser-Nebenarme mit Wurzeln, Laub und Totholz
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet mit ruhigen, nicht räuberischen Arten
Wasserwerte: weich bis mittelhart; pH ~5,8–7,2
Temperatur: ca. 24–28 °C
Beckengröße: ab 80 cm Kantenlänge
Bepflanzung: schummrig, strukturiert; viele Röhren, Wurzeln, Laub, Hölzer
Futter: karnivor; sinkendes Frost- & Lebendfutter, feines Granulat/Pellets
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen fülliger; Männchen mit modifizierter Afterflosse (Begattungsorgan)
Zucht möglich: selten, aber möglich; Höhlenlaicher mit interner Befruchtung, keine Brutpflege
Maximale Größe: etwa 6–8 cm
Liefergröße: ca. 3–5 cm
Mit Garnelen verträglich: nein; Zwerggarnelen werden als Beute betrachtet
Im Detail: Milchstraßen-Trugdornwels, Tatia galaxias

Herkunft des Milchstraßen-Trugdornwelses (Tatia galaxias)

Der zierliche Trugdornwels aus der Familie der Auchenipteridae bewohnt dunkle, schwach strömende Seitenarme nördlicher südamerikanischer Flusssysteme. Typisch sind weiches, huminstoffreiches Schwarzwasser, ausgedehnte Totholzbereiche, Wurzelknäuel und eine dicke Laubschicht. Die namensgebenden „Sternpunkte“ auf dem Körper wirken wie eine kleine Milchstraße und brechen im schummrigen Licht wunderschön. Als dämmerungs- und nachtaktiver Höhlenbewohner verlässt er tagsüber selten seine Verstecke, ist friedlich, scheu und gegenüber Artgenossen verträglich. Giftigkeit, Schutzstatus oder Meldepflicht sind für die Art nicht bekannt.

Milchstraßen-Trugdornwels vergesellschaften

Im Gesellschaftsbecken passt er hervorragend zu ruhigen, kleinbleibenden Fischen, die nicht an Flossen zupfen: z. B. friedliche Salmler, Zwergbärblinge, Panzerwelse oder kleine L-Welse. Aktive Räuber, hektische Oberflächenfische und neugierige Buntbarsche stressen ihn. Er zeigt sich deutlich mutiger in einer Gruppe von fünf bis mehr Tieren; dann sind kurze Ausflüge auch bei gedämpftem Tageslicht zu beobachten.

Passende Wasserparameter

Weiches bis mittelhartes Wasser mit leicht saurer Reaktion bekommt der Art am besten (pH ~5,8–7,2). Regelmäßige Teilwasserwechsel, gute Sauerstoffversorgung und möglichst geringe Keimdichte fördern Vitalität und Farben. Leitwert und Härte dürfen niedrig sein; extreme Schwankungen sollte man vermeiden.

Haltungstemperatur

Optimal sind 24–28 °C. Höhere Temperaturen steigern zwar die Aktivität, verkürzen aber auf Dauer die Lebenserwartung; im Zweifel die untere Hälfte des Bereichs wählen und konstant halten.

Die Beckengröße für Tatia galaxias

Ab 80 cm Kantenlänge lässt sich eine strukturreiche Umgebung schaffen. Entscheidend sind Verstecke: enge Röhren (Kokos, Bambus, Ton), verzweigte Wurzeln, Holzstücke und dunkle Zonen. Gedämpfte Beleuchtung durch Schwimmpflanzen oder Tannine nimmt Scheu und bringt das Punktmuster zur Geltung. Feiner Sand oder kleinrer Kies schont Barteln und erleichtert das Ruhen auf dem Bodengrund.

Bepflanzung

Robuste, schattenverträgliche Arten wie Javafarn, Anubias, Bolbitis oder Cryptocorynen passen ideal. Wichtig ist die Struktur, nicht die Dichte: Unterstände, Höhlen und Blätter als Deckung sind wichtiger als ein „Garten“. Eine Laubschicht (Seemandel, Buche, Eiche) sorgt für Mikrofauna und fördert das natürliche Suchverhalten in der Dämmerung.

Das Futter für Milchstraßen-Trugdornwelse

In der Natur werden kleine Wirbellose und Larven aufgelesen. Im Aquarium nimmt die Art am besten sinkendes Futter: Artemia-Nauplien, Cyclops, Mückenlarven, feines Granulat und Micro-Pellets. Füttern Sie abends und in der Dämmerung; dann ist der Wels aktiv und konkurriert weniger mit tagaktiven Beckenpartnern.

Geschlechtsunterschiede

Ausgewachsene Weibchen wirken fülli

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview