Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Mexikanische Feuerbein-Vogelspinne, Brachypelma boehmei

Leuchtende Rotfärbung

Leuchtend intensiv orange-rote Beine machen sie zu einem visuellen Highlight

Gut für Einsteiger geeignet

Ruhiges Wesen, Optik und einfache Haltung machen sie besonders beliebt

Aktiv und tagzeitlich sichtbar

Lässt sich bei guter Einrichtung oft auch tagsüber sehr gut beobachten

Reizhaarabwehr bei Gefahr

Reibt bei Gefahr Brennhaare ab, die Hautreizungen verursachen können

Mexikanische Feuerbein-Vogelspinne, Brachypelma boehmei


Auf einen Blick: Mexikanische Feuerbein-Vogelspinne, Brachypelma boehmei
Deutscher Name: Mexikanische Feuerbein-Vogelspinne
Wissenschaftlicher Name: Brachypelma boehmei
Synonyme: Keine bekannt
Herkunft: Mexiko (Bundesstaat Guerrero)
Terrariumgröße: ab 40 x 30 x 30 cm empfohlen
Beleuchtung: Tageslichtähnliche LED, keine direkte Sonnenbestrahlung
Bodengrund: Grabfähiger Humus, Kokosfaser, Laub, Moos
Temperatur: 24-27° C
Luftfeuchtigkeit: 60-70 %
Futter: Heimchen, Grillen, Schaben, gelegentlich Zophobas
Geschlechts-Unterschiede: Männchen schlanker, Weibchen gedrungener und langlebiger
Zucht möglich: Ja, mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl
Erreichbare Größe: Beinspannweite bis 15 cm
Liefergröße: Jungtiere ca. 2-3 cm
Im Detail: Mexikanische Feuerbein-Vogelspinne, Brachypelma boehmei

Herkunft der Mexikanischen Feuerbein-Vogelspinne (Brachypelma boehmei)

Die Mexikanische Feuerbein-Vogelspinne (Brachypelma boehmei) stammt aus den trockeneren, halbwüstenähnlichen Regionen im Südwesten Mexikos, insbesondere aus dem Bundesstaat Guerrero. Dort lebt sie in lockeren Böden, unter Steinen oder in selbst gegrabenen Erdhöhlen. Charakteristisch ist ihre leuchtend rote Beinfärbung, die ihr den Namen „Feuerbein“ eingebracht hat. Diese Art zählt zu den beliebtesten Vogelspinnen weltweit – nicht zuletzt wegen ihrer friedlichen Natur, ihrer auffälligen Farben und ihrer Robustheit in der Haltung. Auch wenn sie sich eher langsam bewegt, weiß sie durch ihre eindrucksvolle Erscheinung zu beeindrucken.

Terrariumgröße für Brachypelma boehmei

Für die Haltung der Mexikanischen Feuerbein-Vogelspinne genügt ein Terrarium ab 40 x 30 x 30 cm. Wichtig ist eine ausreichend tiefe Bodenschicht von mindestens 10 cm, da diese Art gerne gräbt. Das Terrarium sollte mit Verstecken wie Korkrinde oder Tonhöhlen ausgestattet sein und über eine gute Belüftung verfügen. Da es sich um eine tagaktive Art handelt, kann das Tier mit etwas Glück auch tagsüber bei der Pflege seines Unterschlupfs oder bei der Nahrungsaufnahme beobachtet werden. Einige Exemplare sind sogar quasi permanent zu beobachten.

Beleuchtung für die Mexikanische Feuerbein-Vogelspinne

Eine dezente, tageslichtähnliche Beleuchtung ohne starke Wärmeentwicklung genügt vollkommen. Die Spinne benötigt keine spezielle UV-Versorgung. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie schnell zur Überhitzung führt. In kühleren Räumen kann eine seitlich angebrachte Heizmatte hilfreich sein, die mit einem Thermostat gesteuert wird. Wichtig ist ein klarer Tag-Nacht-Rhythmus.

Der Bodengrund für Brachypelma boehmei

Als grabfreudige Art benötigt Brachypelma boehmei einen mindestens 10 cm tiefen Bodengrund aus Kokoshumus, torffreier Erde und Laub. Moos hilft, Feuchtigkeit zu halten. Der Boden sollte stets leicht feucht, aber niemals nass sein – besonders in der Häutungsphase ist ein gutes Feuchtigkeitsmanagement wichtig. Staunässe muss unbedingt vermieden werden, da sie Stress und gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur für Brachypelma boehmei liegt tagsüber zwischen 24 und 27 °C. Nachts darf es auf 20 °C absinken. In unbeheizten Räumen sollte eine seitlich montierte Heizmatte oder ein Wärmekabel eingesetzt werden. Wärmelampen sind nicht notwendig und können das Tier unnötig stressen. Die Temperatur sollte über ein Thermostat reguliert werden.

Luftfeuchtigkeit

Eine moderate Luftfeuchtigkeit von 60 bis 70 % ist ideal. Sie kann durch gelegentliches Sprühen, eine Wasserschale und das Einbringen von Moos gewährleistet werden. Ein Hygrometer hilft bei der Kontrolle. Zu hohe Feuchtigkeit sollte vermieden werden, da sie zu Schimmelbildung und Stress führen kann.

Fütterung von Brachypelma boehmei

Die Mexikanische Feuerbein-Vogelspinne nimmt gerne Lebendfutter wie Grillen, Heimchen, Schaben oder gelegentlich Zophobas. Jungtiere werden 2–3 Mal pro Woche gefüttert, adulte Tiere etwa alle 10–14 Tage. Futtertiere sollten nicht größer als der Vorderkörper der Spinne sein. Nicht gefressenes Futter sollte spätestens am nächsten Tag entfernt werden, um Stress und Verletzungen zu vermeiden.

Geschlechtsunterschiede

Männchen von Brachypelma boehmei sind nach der Reifehäutung deutlich schlanker und haben längere Beine. Weibchen wirken massiger, leben deutlich länger und bleiben in der Regel ruhiger. Die Geschlechtsbestimmung erfolgt zuverlässig anhand der Exuvie (Häutungshaut) oder der adulten Merkmale.

Zucht der Mexikanischen Feuerbein-Vogelspinne

Die Zucht dieser Art ist mit etwas Erfahrung gut möglich. Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen einen Kokon mit bis zu 200 Eiern an. Die Jungtiere schlüpfen nach rund 6–8 Wochen. Sie sollten frühzeitig getrennt werden, da es sonst zu Kannibalismus kommen kann. Die Aufzucht erfordert regelmäßige Fütterung mit Mikro-Lebendfutter und eine konstante Umgebung.

Erreichbare Größe und Lebenserwartung von Brachypelma boehmei

Brachypelma boehmei erreicht eine Beinspannweite von bis zu 15 cm. Männchen leben nach ihrer Reifehäutung meist nur noch 1–2 Jahre, während Weibchen bei guter Haltung 15 Jahre oder mehr erreichen können. Die Art gilt als besonders langlebig und eignet sich daher hervorragend für langfristige Haltung.

Nice-to-Know: Farbschönheit mit sanftem Wesen und Reizhaarabwehr

Die Mexikanische Feuerbein-Vogelspinne zählt zu den ruhigeren Vertretern der Gattung Brachypelma. Bei Gefahr nutzt sie jedoch ihre Brennhaare als Verteidigungsmechanismus, indem sie diese mit den Hinterbeinen abstreift. Diese feinen Härchen können beim Menschen Hautreizungen verursachen. Trotz dieser natürlichen Abwehr gilt sie als sehr friedlich und lässt sich bei entsprechend ruhiger Umgebung gut beobachten. Besonders auffällig ist ihr intensives Farbmuster aus Schwarz, Rot und Orange – ein echtes Highlight in jedem Terrarium.

Telefon: Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Jemenchamäleon, Chamaeleo calyptratus

99,99 €* 119,99 €* (16.67% gespart)
%
Rote Chile-Vogelspinne, Grammostola rosea

69,95 €* 89,95 €* (22.23% gespart)
%
Blaue Jemen-Vogelspinne, Monocentropus balfouri

69,95 €* 89,95 €* (22.23% gespart)
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
Guten Tag, was dürfen wir für Sie tun?
× whatsapp background preview