Zum Hauptinhalt springen

Mekong-Goldringelgrundel, Brachygobius mekongensis (Minifisch)

Winzig Klein und süß

Nur dreieinhalb bis vier Zentimeter groß und ideal für kleine Aquarien

Auffällige Färbung

Gelb-schwarze Querbänder sorgen für auffälligen Kontrast im Aquarium

Struktur Liebhaber

Braucht Sand, Röhren, Holz und viele kleine Verstecke zum Wohlfühlen

Carnivore Ernährung

Frisst Frost- und Lebendfutter zuverlässig, Trockenfutter wird meist ignoriert

Mekong-Goldringelgrundel, Brachygobius mekongensis (Minifisch)


Auf einen Blick: Mekong-Goldringelgrundel, Brachygobius mekongensis
Deutscher Name: Mekong-Goldringelgrundel
Wissenschaftlich: Brachygobius mekongensis
Synonyme: Goldringelgrundel, Bumblebee Goby (Handelsname)
Herkunft: Mekong-Becken (Thailand, Laos, Kambodscha, Vietnam); Uferzonen, Altarme, Überschwemmungsflächen
Gesellschafts-Aquarium: eingeschränkt geeignet, besser Arten-/Artbecken
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,5–7,5; optional leicht brackig
Temperatur: ca. 24–28 °C
Beckengröße: ab 60 cm
Bepflanzung: strukturreich: Sand, Röhren/Höhlen, Wurzeln; robuste Bepflanzung, Schwimmpflanzen
Futter: carnivor; feines Frost- & Lebendfutter, ausgewähltes Mikrogranulat
Geschlechts-Unterschiede: Männchen kontrastreicher, Weibchen rundlicher
Zucht möglich: ja; Höhlenlaicher, Gelegebewachung durch Männchen
Maximale Größe: bis ca. 3,5–4 cm
Liefergröße: ca. 2–3 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert (Jungtiere Beute)
Im Detail: Mekong-Goldringelgrundel, Brachygobius mekongensis

Herkunft der Brachygobius mekongensis (Mekong-Goldringelgrundel)

Die Mekong-Goldringelgrundel stammt aus dem weit verzweigten Flusssystem des Mekong, das sich durch Thailand, Laos, Kambodscha und Vietnam zieht. Sie lebt dort in ufernahen Zonen, kleineren Nebenarmen und saisonal überschwemmten Bereichen, wo sich ruhiges Süßwasser mit leicht brackigen Übergangsbereichen mischt. Der Untergrund ist sandig oder feinkiesig, durchzogen von Wurzeln, Laubschichten und Treibholz, die zahlreiche Verstecke bilden. Zwischen diesen Strukturen huschen die Tiere flink umher und nutzen kleine Höhlen als sicheren Rückzugsort. Ihre auffällige Gelb-Schwarz-Bänderung dient sowohl der Tarnung im Schatten als auch der Reviermarkierung gegenüber Artgenossen. Meist sitzen die Grundeln am Boden, starten kurze Sprints und verharren wieder still – ein Verhalten, das perfekt an die wechselnden Licht- und Schattenzonen ihres natürlichen Lebensraums angepasst ist.

Mekong-Goldringelgrundel im Gesellschaftsaquarium

Im gemischten Aquarium ist Brachygobius mekongensis ein farblicher Blickfang, jedoch sollte die Vergesellschaftung sorgfältig geplant werden. Die Tiere sind klein und friedlich, zeigen aber innerartlich territoriales Verhalten. In Gruppen ab sechs Exemplaren verteilt sich dieses Verhalten und man kann sogar Balzspiele beobachten. Am besten gelingt die Haltung mit ruhigen Kleinfischen, die den Bodensektor nicht beanspruchen. Garnelen oder winzige Fischarten gelten als Beute und sind ungeeignet. Eine gute Struktur mit vielen Verstecken verhindert Dauerstress und sorgt dafür, dass die Tiere regelmäßig zu sehen sind.

Passende Wasserparameter

Diese Art kommt sowohl in Süß- als auch in leicht brackigen Gewässern vor. Für die Haltung eignen sich Werte von pH 6,5–7,5 bei weichem bis mittelhartem Wasser. Eine geringe Salzzugabe ist möglich, aber nicht zwingend notwendig, solange das Wasser sehr sauber und sauerstoffreich bleibt. Entscheidend sind Stabilität, häufige Teilwasserwechsel und sparsame Fütterung, da Grundeln empfindlich auf verschmutztes Wasser reagieren.

Haltungstemperatur

Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sind ideal. In diesem Bereich sind die Tiere vital, zeigen ihre kontrastreichen Farben und sind aktiv. Kurzfristige Schwankungen nach unten werden toleriert, sollten aber vermieden werden, da sie das Immunsystem belasten. Eine gute Oberflächenbewegung ist bei höheren Temperaturen wichtig, um Sauerstoffmangel zu verhindern.

Die Beckengröße für Brachygobius mekongensis

Ein Aquarium ab 60 cm Länge reicht für eine Gruppe kleiner Grundeln aus. Wesentlich wichtiger als die Fläche sind die Strukturen im Becken: feiner Sand, kleine Höhlen, Tonröhren, Muschelschalen und verzweigtes Wurzelholz. So lassen sich Sichtbarrieren schaffen, die den Tieren helfen, ihr Revier zu markieren und sich bei Stress zurückzuziehen. Ohne solche Verstecke wirken die Tiere scheu und blass.

Bepflanzung

Robuste Pflanzen wie Anubias, Javafarn oder Hornkraut sind geeignet, auch wenn die Art die Vegetation weniger nutzt als Höhlen und Sandflächen. Schwimmpflanzen sorgen für gedämpftes Licht und Sicherheit. Eine Kombination aus offenen Bereichen und bepflanzten Zonen hat sich bewährt. Zusätzlich sorgt eine Laubschicht für Mikrofauna und eine naturnahe Optik.

Das Futter für Mekong-Goldringelgrundeln

Die Art ist ein reiner Fleischfresser. Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Cyclops, Daphnien oder feine Mückenlarven sind ideal. Trockenfutter wird oft ignoriert, daher sollte man auf abwechslungsreiches Frost- und Lebendfutter setzen. Mehrere kleine Fütterungen pro Tag sind sinnvoll, da die Tiere eher kleine Portionen aufnehmen. So bleiben sie vital und zeigen intensivere Farben.

Geschlechtsunterschiede

Die Männchen sind kontrastreicher gefärbt, die schwarzen Querbänder erscheinen intensiver. Weibchen wirken runder, besonders wenn sie laichbereit sind. Während der Balz zeigen Männchen auffälliges Präsentierverhalten, indem sie sich vor den Weibchen positionieren und Flossen spreizen. So lassen sich die Geschlechter im Aquarium leicht unterscheiden.

Die Zucht von Brachygobius mekongensis

Die Zucht ist möglich, erfordert aber Geduld und sauberes Wasser. Die Tiere laichen in kleinen Höhlen oder engen Röhren ab. Das Männchen bewacht das Gelege, bis die Larven schlüpfen. Nach dem Schlupf benötigen die Jungtiere sehr feines Futter wie Infusorien und anschließend Artemia-Nauplien. Eine ruhige Umgebung und stabile Wasserwerte sind entscheidend für den Zuchterfolg. Die Aufzucht gelingt am besten in kleinen, separaten Becken mit reichem Aufkommen an Mikroorganismen.

Die Endgröße von Mekong-Goldringelgrundeln

Erwachsene Tiere erreichen nur 3,5 bis 4 cm Länge und gehören damit zu den kleinsten Grundeln im Aquarium. Trotz der geringen Größe zeigen sie lebhafte Verhaltensweisen und sind durch ihre gelb-schwarze Zeichnung ein echter Blickfang. Bei guter Pflege und abwechslungsreicher Ernährung können die Tiere drei bis fünf Jahre alt werden und bereichern das Aquarium langfristig.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist nicht zu empfehlen. Garnelen, insbesondere Jungtiere, werden aktiv gefressen. Selbst größere Garnelen stehen unter Stress, da die Grundeln ihr Jagdverhalten regelmäßig zeigen. Für Halter, die Garnelen züchten möchten, sind getrennte Aquarien die bessere Wahl.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview