Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Kubakärpfling, Chapalichthys pardalis (Leopardenkärpfling)

Lebendgebärende Art

Weibchen bringen nach ca. 6 Wochen voll entwickelte Jungfische zur Welt

Auffällige Fleckzeichnung

Männchen zeigen ein kontrastreiches Leopardenmuster am ganzen Körper

Temperaturflexibel und robust

Verträgt auch kurzfristig kühlere Temperaturen bis ca. 18 °C im Winter

Pflanzliches Futter bevorzugt

Frisst gern Algen, Gemüse und Flockenfutter mit Spirulina oder Spinat

Kubakärpfling, Chapalichthys pardalis (Leopardenkärpfling)


Auf einen Blick: Kubakärpfling, Chapalichthys pardalis (Leopardenkärpfling)
Deutscher Name: Kubakärpfling
Wissenschaftlich: Chapalichthys pardalis
Synonyme: Leopardenkärpfling, Gefleckter Chapalichthys
Herkunft: Zentralmexiko (Chapala-See und umliegende Zuflüsse)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: mittelhart bis hart, pH 7,0 – 8,0
Temperatur: ca. 20–26 °C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: strukturreich, mit freiem Schwimmraum
Futter: omnivor, mit pflanzlichem Schwerpunkt
Geschlechts-Unterschiede: Männchen meist kleiner und kräftiger gefärbt
Zucht möglich: Ja, lebendgebärend
Maximale Größe: bis 7 cm
Liefergröße: ca. 3–4 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Kubakärpfling, Chapalichthys pardalis (Leopardenkärpfling)

Herkunft des Kubakärpflings (Chapalichthys pardalis)

Der Kubakärpfling (Chapalichthys pardalis), auch als Leopardenkärpfling oder Gefleckter Chapalichthys bekannt, gehört zur Familie der Goodeiden und stammt aus dem mexikanischen Hochland. Sein Verbreitungsgebiet konzentriert sich auf den Chapala-See und die angrenzenden Zuflüsse im Bundesstaat Jalisco. Die Art bewohnt flache, pflanzenreiche Uferzonen mit geringem Strömungsdruck. In freier Wildbahn ist der Kubakärpfling durch Lebensraumverlust und Wasserverschmutzung stark bedroht. Männchen zeichnen sich durch eine kontrastreiche, gefleckte Musterung aus, die der Art ihren Beinamen „Leopardenkärpfling“ eingebracht hat.

Kubakärpfling vergesellschaften

Chapalichthys pardalis ist grundsätzlich friedlich, kann aber innerartlich zur Revierbildung neigen, besonders bei zu geringer Beckengröße. Eine Haltung in Gruppen mit Weibchenüberschuss reduziert Aggressionen. Als Beifische eignen sich robuste Hochlandfische mit ähnlichen Ansprüchen. Zarte oder wärmeliebende Arten sollten vermieden werden. Auch Schnecken oder Garnelen können als Nahrung angesehen werden.

Passende Wasserparameter

Der Kubakärpfling bevorzugt mittelhartes bis hartes Wasser bei einem pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0. Eine gute Sauerstoffversorgung sowie regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um das natürliche Verhalten und die Farben der Tiere optimal zur Geltung zu bringen.

Haltungstemperatur

Die Art ist temperaturtolerant und verträgt Bereiche von 20 bis 26 °C problemlos. In den Wintermonaten ist eine kurzfristige Absenkung auf 18 °C möglich. Eine stabile Mitteltemperatur fördert Vitalität und Zuchtbereitschaft.

Die Beckengröße für Chapalichthys pardalis

Ein Aquarium ab 80 cm Länge reicht für kleine Gruppen bereits aus. Wichtig ist eine gute Strukturierung mit Rückzugsmöglichkeiten und freien Schwimmzonen. Eine Kombination aus Wurzeln, Steinen und Randbepflanzung fördert das Sozialverhalten und reduziert Stress.

Bepflanzung

Robuste Pflanzen wie Vallisnerien, Wasserpest oder Schwimmpflanzen sind gut geeignet. Sie schaffen Reviergrenzen und Sichtschutz. Eine dichte Bepflanzung im Randbereich bietet Ruheplätze für unterlegene Tiere.

Das Futter für Kubakärpflinge

Als omnivore Art nimmt Chapalichthys pardalis sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung auf. Hochwertige Flocken, Granulate mit pflanzlichem Anteil, Frostfutter und weiches Gemüse (z. B. Spinat, Zucchini) bilden die Basis. Überfütterung ist zu vermeiden.

Geschlechtsunterschiede

Männchen bleiben etwas kleiner, wirken aber farbiger und zeigen die typischen Flecken, vor allem an Flanken und Rücken. Weibchen sind meist größer und rundlicher, besonders in Trächtigkeit. Eine Geschlechtsbestimmung ist ab etwa 3 cm Körperlänge gut möglich.

Die Zucht von Chapalichthys pardalis

Die Art ist lebendgebärend und bringt nach etwa 6 Wochen 10–30 Jungfische zur Welt. Diese sind vergleichsweise groß und können sofort mit feinem Staubfutter oder Artemia-Nauplien aufgezogen werden. Eine ruhige Umgebung mit dichten Pflanzen fördert das Überleben der Jungtiere.

Die Endgröße von Kubakärpflingen

Erwachsene Tiere erreichen eine Länge von bis zu 7 cm. Weibchen sind meist etwas größer, aber weniger farbintensiv. Bei guter Pflege und artgerechter Ernährung können die Tiere 4–6 Jahre alt werden.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Zwerggarnelen gelten für Chapalichthys pardalis als potenzielle Beute. Besonders Junggarnelen werden schnell gefressen. Für eine stabile Garnelenhaltung ist die Art daher nicht geeignet. Alternativ bieten sich robustere Fischarten an.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview