5,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Krebsschere/Wasseraloe, Stratiotes aloides, lose Pflanze
Deutscher Name: | Krebsschere |
Wissenschaftlich: | Stratiotes aloides |
Synonyme: | Wasseraloe |
Herkunft: | Europa, Westasien, Sibirien |
Standort: | Freiwasserzone, Flachwasser |
Lichtbedarf: | sonnig bis halbschattig |
pH-Bereich: | 6,5–8,5 |
Wasserhärte: | weich bis hart |
Wasser-Temperatur: | 5–25 °C |
Empfohlene Wassertiefe: | ideal 30–60 cm, maximal ca. 80 cm |
Düngung: | nicht erforderlich |
CO2-Zugabe: | nicht notwendig |
Vermehrung: | Tochterrosetten |
Wachstum: | langsam bis mäßig |
Erreichbare Höhe: | ca. 30–40 cm |
Lieferung als: | einzelne Rosette |
Herkunft der Krebsschere (Stratiotes aloides)
Die Krebsschere (Stratiotes aloides) ist eine auffällige Schwimmpflanze aus der Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae). Ihr natürliches Verbreitungsgebiet reicht von Mitteleuropa über Südosteuropa und Westasien bis nach Sibirien. Sie wächst bevorzugt in stehenden oder langsam fließenden, nährstoffreichen Gewässern mit weichem, schlammigem Boden. Die Pflanze bildet dichte, rosettenartige Blattschöpfe aus schwertförmigen, spitz zulaufenden Blättern, die mit kleinen Zähnchen am Rand versehen sind. Während der Sommermonate treibt sie durch Luftkammern im Blattgewebe an die Wasseroberfläche. Dort erscheinen bei älteren Exemplaren gelegentlich zarte, weiße, dreizählige Blüten, die über dem Wasserspiegel stehen und besonders dekorativ wirken. Im Herbst sinkt die Pflanze wieder auf den Grund ab und überwintert frostgeschützt im Schlamm.
Optimale Standorte im Gartenteich
Die Pflanze eignet sich ideal für Flachwasserbereiche und frei schwimmende Zonen im Gartenteich. Optimal ist eine Tiefe zwischen 30 und 60 cm, damit sie im Frühjahr sicher aufsteigen kann. Bei mehr als 80 cm Tiefe kann der natürliche Auftrieb im Frühling beeinträchtigt sein.
Lichtbedarf der Stratiotes aloides
Für gesundes Wachstum benötigt die Krebsschere gute Lichtverhältnisse. Direkte Sonne fördert die Vitalität und das charakteristische Aufsteigen im Frühling. Auch in halbschattiger Lage ist ein stabiler Bestand möglich, jedoch meist mit reduziertem Wachstum.
Haltung und Pflege der Krebsschere
Stratiotes aloides ist pflegeleicht, winterhart und benötigt keine besondere Aufmerksamkeit. Im Sommer schwimmt sie auffällig an der Oberfläche, bietet Schatten und Struktur im Teich, im Herbst sinkt sie selbstständig ab und übersteht den Winter frostgeschützt am Teichgrund.
Düngung im Teich
In den meisten Gartenteichen ist keine Düngung nötig. Nur bei sehr nährstoffarmen Verhältnissen kann ein gezielter Teichpflanzendünger hilfreich sein, sollte aber maßvoll eingesetzt werden.
CO2-Zugabe im Teich
Eine CO2-Zugabe ist nicht notwendig. Die Pflanze nimmt den gelösten Kohlenstoff direkt aus dem Wasser auf und gedeiht auch ohne technische Hilfsmittel zuverlässig.
Vermehrung der Krebsschere
Die Vermehrung erfolgt vegetativ durch Tochterrosetten, die sich an kurzen Ausläufern bilden. Diese lassen sich einfach abtrennen und an einer neuen Stelle im Teich wieder einsetzen. Samenbildung spielt in der Kulturpraxis keine Rolle.
Wachstumsgeschwindigkeit
Die Pflanze wächst langsam bis mäßig, bildet aber unter günstigen Bedingungen jährlich mehrere neue Tochterrosetten. Der charakteristische Wechsel zwischen Aufsteigen und Absinken sorgt für eine natürliche Regulierung der Bestände im Jahresverlauf.
Endgröße der Pflanze
Die Rosetten erreichen je nach Nährstofflage und Lichtangebot etwa 30 bis 40 cm Durchmesser. Die schwertförmigen, leicht gezahnten Blätter schwimmen im Sommer auffällig an der Oberfläche und sind ein dekorativer Blickfang.
Lieferung als Rosette
Die Lieferung erfolgt als kräftige, einzeln gewachsene Rosette ohne Topf. Sie wird direkt ins Wasser eingesetzt und schwimmt oder wurzelt sich bei geeigneten Bedingungen selbstständig ein. Eine Verankerung im Substrat ist nicht notwendig.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)