Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Kolumbianische Riesenvogelspinne, Megaphobema robustum

Auffällige Färbung

Kräftiges Orange an den Beinen kontrastiert mit dunklem Carapax

Beeindruckende Größe

Mit bis zu 20 cm Spannweite zählt M. robustum zu den größten Vogelspinnen

Defensiver Tänzer

Zeigt bei Bedrohung ein auffälliges Hinterbein-Schlagverhalten

Für Fortgeschrittene

Ideal für Halter mit schon etwas Erfahrung im Umgang mit defensiven Arten

Kolumbianische Riesenvogelspinne, Megaphobema robustum


Auf einen Blick: Kolumbianische Riesenvogelspinne, Megaphobema robustum
Deutscher Name: Kolumbianische Riesenvogelspinne
Wissenschaftlicher Name: Megaphobema robustum
Synonyme: Keine bekannt
Herkunft: Kolumbien, südliches Zentralkolumbien bis Nordost-Ecuador
Terrariumgröße: ab 40 x 30 x 30 cm empfohlen
Beleuchtung: Gedimmte LED-Beleuchtung, kein UV nötig
Bodengrund: Grabfähiges Substrat aus Kokoshumus, Erde, Laub und Moos
Temperatur: 24-26 °C tagsüber, nachts etwas kühler
Luftfeuchtigkeit: 75-85 %
Futter: Heimchen, Grillen, Schaben, Heuschrecken, selten Nestmaus
Geschlechts-Unterschiede: Männchen graziler und langbeiniger, Weibchen massiver
Zucht möglich: Ja, mit Erfahrung und Rücksicht auf Weibchenverhalten
Erreichbare Größe: Bis 20 cm Beinspannweite
Liefergröße: Jungtiere ca. 3-4 cm KL
Im Detail: Kolumbianische Riesenvogelspinne, Megaphobema robustum

Herkunft der Kolumbianischen Riesenvogelspinne (Megaphobema robustum)

Die Kolumbianische Riesenvogelspinne ist ein beeindruckender Bewohner der tropischen Regenwälder Kolumbiens und des angrenzenden Ecuadors. Sie lebt bodennah in feuchten, moosbewachsenen Waldbereichen mit viel Laub und Wurzelwerk, das ihr natürliche Verstecke bietet. Ihr auffälliges Erscheinungsbild mit orangebraunen Beinen und dunklem Carapax macht sie zu einem Blickfang im Terrarium. Megaphobema robustum ist vor allem für ihr typisches "Abwehrtanzen" mit den Hinterbeinen bekannt, zeigt sich im Terrarium jedoch oft ruhig und bei passender Einrichtung auch erstaunlich sichtbar. 

Terrariumgröße für Megaphobema robustum

Ein Terrarium mit den Maßen von mindestens 40 x 30 x 30 cm bietet der Kolumbianischen Riesenvogelspinne ausreichend Platz. Da sie bodenbewohnend ist, zählt vor allem die Grundfläche. Eine Substrathöhe von 12 bis 15 cm aus grabfähigem Material erlaubt es ihr, eigene Höhlen zu schaffen. Verstecke wie Rindenstücke, Korkhöhlen oder halb vergrabene Pflanztöpfe sollten nicht fehlen. Das Terrarium sollte gut belüftet sein, aber eine hohe Luftfeuchtigkeit ermöglichen. Ein dichter Pflanzenbestand aus moosigen Bodendeckern oder Farnen wirkt naturnah und unterstützt das Klima.

Beleuchtung für die Kolumbianische Riesenvogelspinne

Eine dezente Grundbeleuchtung ist für Megaphobema robustum vollkommen ausreichend. Die Art meidet grelles Licht, weshalb LED-Tageslichtröhren ohne UV-Anteil ideal sind. Wichtig ist ein stabiler Tag-Nacht-Rhythmus. In weniger beheizten Räumen empfiehlt sich der Einsatz einer seitlich montierten Heizmatte mit Thermostatsteuerung, um Temperaturabfälle zu vermeiden.

Der Bodengrund für Megaphobema robustum

Als grabfreudige Bodenbewohnerin benötigt diese Vogelspinne einen stabilen, gut feucht zu haltenden Untergrund. Ideal ist eine Mischung aus Kokoshumus, Walderde, Laub und Moos. Die Bodenstruktur sollte locker, aber formstabil sein, damit Tunnelsysteme nicht einstürzen. Eine dauerhafte leichte Feuchte fördert das natürliche Verhalten, Staunässe ist jedoch zu vermeiden.

Haltungstemperatur

Die ideale Temperatur für Megaphobema robustum liegt bei 24 bis 26 °C. In der Nacht darf sie auf 20 bis 22 °C absinken. Um konstante Werte zu halten, empfiehlt sich eine Heizmatte an der Seitenwand in Kombination mit einem Thermostat. Eine zusätzliche punktuelle Wärmelampe kann in sehr kühlen Räumen hilfreich sein, muss aber außerhalb der Reichweite montiert werden.

Luftfeuchtigkeit

Die Kolumbianische Riesenvogelspinne bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit zwischen 75 und 85 %. Diese kann durch tägliches Sprühnen, eine große Wasserschale sowie lebendige Bepflanzung konstant gehalten werden. Moos auf dem Bodengrund trägt ebenfalls zur Regulierung bei. Ein Hygrometer ist zur Überwachung empfehlenswert. Trockenphasen sollten unbedingt vermieden werden.

Fütterung von Megaphobema robustum

Diese Art zeigt einen sehr guten Appetit und nimmt gern Heimchen, Grillen, Schaben und Heuschrecken. Gelegentlich kann auch eine frisch geborene Nestmaus angeboten werden, wobei dies eine Ausnahme bleiben sollte. Jungtiere sollten mehrmals pro Woche mit kleiner Beute versorgt werden. Nicht gefressenes Futter ist zeitnah zu entfernen, um Stress zu vermeiden.

Geschlechtsunterschiede

Megaphobema robustum zeigt deutliche Geschlechtsunterschiede: Männchen sind nach der Reifehäutung schlanker, mit längeren Beinen und oft aktiv suchend unterwegs. Weibchen sind deutlich kompakter, leben länger und bleiben meist im Unterschlupf. Eine genaue Bestimmung ist über die Exuvie möglich.

Zucht der Kolumbianischen Riesenvogelspinne

Die Nachzucht gelingt erfahrenen Haltern unter kontrollierten Bedingungen. Nach der Paarung ist das Männchen zu entfernen, da es sonst schnell gefressen werden kann. Das Weibchen bildet einen Kokon mit etwa 100 bis 150 Eiern, aus denen nach einigen Wochen Jungtiere schüpfen. Diese sollten frühzeitig vereinzelt werden. Die Aufzucht ist anspruchsvoll, aber machbar.

Erreichbare Größe und Lebenserwartung von Megaphobema robustum

Mit einer Beinspannweite von bis zu 20 cm gehört die Kolumbianische Riesenvogelspinne zu den stattlichen Arten. Weibchen erreichen ein Alter von bis zu 15 Jahren, Männchen leben deutlich kürzer. Ihre beeindruckende Erscheinung und das oft sichtbare Verhalten machen sie zu einem besonderen Highlight im Terrarium.

Nice-to-Know: Defensiver Tänzer mit Brennhaaren und Showtalent

Megaphobema robustum beeindruckt nicht nur durch Größe, sondern auch durch ein spezielles Drohverhalten: Bei Bedrohung dreht sie sich blitzartig und fängt an, mit den Hinterbeinen zu schlagen. Dazu besitzt sie Brennhaare, die bei Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten Reizungen auslösen können. Trotz dieser Abwehrmechanismen ist sie meist ruhig und kann sich bei guter Einrichtung häufig zeigen. Besonders spektakulär: Sie ist problemlos in der Lage, an senkrechtem Glas zu laufen – ein faszinierendes Schauspiel für jeden Beobachter.

Telefon: Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Jemenchamäleon, Chamaeleo calyptratus

99,99 €* 119,99 €* (16.67% gespart)
%
Rote Chile-Vogelspinne, Grammostola rosea

69,95 €* 89,95 €* (22.23% gespart)
%
Blaue Jemen-Vogelspinne, Monocentropus balfouri

69,95 €* 89,95 €* (22.23% gespart)
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
Hallo und herzlich Willkommen!
× whatsapp background preview