Indische Gartenagame, Calotes versicolor
29,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
Indische Gartenagame, Calotes versicolor
Deutscher Name: | Indische Gartenagame |
Wissenschaftlich: | Calotes versicolor |
Synonyme: | Wandelagame, Orientagame, Garten-Baumagame, Indische Schönechse |
Herkunft: | Süd- und Südostasien – Indien, Sri Lanka, Thailand, Vietnam, Malaysia, Nepal |
Lebensweise: | Boden- und strauchbewohnend, tagaktiv, wärmeliebend |
Haltungsform: | Geräumiges Trocken- oder Savannenterrarium mit Kletter- und Sonnenplätzen |
Mindestgröße des Terrariums: | 120x60x100 cm (LxBxH) für ein Paar, größere Gruppen benötigen mehr Platz |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 28–35°C mit lokalen Hotspots bis 40°C, nachts 22–25°C, 50–70 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | Tageslichtähnliche LED + starke UVB-Lampe (10.0), Sonnenplatz mit Wärmelampe |
Bodengrund: | Sand-Erde-Gemisch, stellenweise mit Laub oder Rinde bedeckt |
Futter: | Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Schaben, mit Kalzium- und Vitaminzusätzen |
Maximale Größe: | bis zu 38 cm (inkl. Schwanz) |
Lebensraum und Verhalten der Indischen Gartenagame (Calotes versicolor)
Die Indische Gartenagame ist eine weit verbreitete, anpassungsfähige Echse, die in weiten Teilen Süd- und Südostasiens beheimatet ist. Sie bewohnt offene Wälder, Gärten, Gebüsche und Parkanlagen mit vielen Sonnenplätzen und Rückzugsmöglichkeiten. Besonders auffällig ist das Farbspiel der Männchen während der Paarungszeit – der Kopf kann dann in leuchtendem Orange oder Rot erscheinen. Diese tagaktive Art ist sehr bewegungsfreudig, klettert geschickt auf Ästen und Strukturen, bleibt jedoch meistens bodennah. Ihre Tarnung passt sich der Umgebung hervorragend an. Bei Gefahr flieht sie blitzartig ins Dickicht, kann aber auch minutenlang regungslos verharren – ein Verhalten, das ihr in der Natur oft das Überleben sichert.
Die richtige Haltung im Terrarium
Für Calotes versicolor empfiehlt sich ein großzügiges Terrarium mit strukturreicher Einrichtung. Die Mindestgröße für ein Paar liegt bei 120x60x100 cm. Äste, Wurzeln, Korkröhren und Sonnenplätze sind ebenso wichtig wie ein gut belüfteter Aufbau. Diese Art benötigt keinen Wasserteil – eine große, flache Trink- und Badeschale genügt völlig. Der Bodengrund sollte aus einem lockeren, trockenen Sand-Erde-Gemisch bestehen, teils bedeckt mit Laub oder Pinienrinde. Kletterstrukturen aus Naturmaterialien laden zur Bewegung ein und fördern das natürliche Verhalten.
Bepflanzung und Strukturierung
Auch wenn Calotes versicolor keine hohe Luftfeuchte benötigt, ist eine sparsame, aber gezielte Bepflanzung vorteilhaft. Robuste Pflanzen wie Sansevieria, Bromelien oder Ficus-Arten sorgen für ein natürlicheres Klima und geben Rückzugsorte. Efeutute oder Scindapsus als Kletterpflanzen helfen beim Strukturaufbau. Die Pflanzen sollten ungiftig sein, da die Tiere gelegentlich an Blättern zupfen. Toträume im Terrarium sind zu vermeiden – jedes Element sollte sowohl Sichtschutz als auch Bewegungsanreiz bieten.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Als typische tagaktive Sonnenanbeterin braucht die Gartenagame viel Licht und Wärme. Eine UVB-Lampe mit hoher Strahlkraft (10.0) ist Pflicht, ebenso wie ein leistungsstarker Spotstrahler mit Temperaturbereichen bis 40 °C im Sonnenbereich. Die Grundtemperatur im Terrarium sollte tagsüber 28–35 °C betragen, nachts kann sie auf 22–25 °C abfallen. Heizmatten zur Nachtbeheizung dürfen nur seitlich oder an der Rückwand installiert werden. Die Luftfeuchtigkeit liegt ideal bei 50–70 %. Einmal tägliches Sprühen oder ein kleiner Nebler reicht meist aus – wichtig ist eine gute Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Fütterung: Was frisst die Gartenagame?
Calotes versicolor ist ein Insektenfresser mit kräftigem Appetit. Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Schaben und Wachsmotten gehören zur Grundnahrung. Jungtiere werden täglich gefüttert, adulte Tiere alle zwei bis drei Tage. Das Futter sollte immer mit hochwertigen Kalzium- und Vitaminpräparaten bestäubt werden. Abwechslung ist wichtig – gelegentliche Futterinsekten mit weichem Panzer oder Geleefutter können sinnvoll ergänzt werden.
Geschlechtsunterschiede bei Calotes versicolor
Männliche Gartenagamen sind besonders zur Paarungszeit deutlich farbenfroher – ihr Kopf nimmt dann kräftig orange-rote Töne an. Sie haben eine ausgeprägtere Rückenstruktur mit größeren Schuppen. Weibchen bleiben in der Färbung dezenter, wirken insgesamt kompakter.
Fortpflanzung und Nachzucht
Unter passenden Bedingungen lässt sich Calotes versicolor nachzüchten. Die Weibchen legen ihre Eier bevorzugt in leicht feuchten, lockeren Substraten ab. Nach etwa zwei Monaten schlüpfen die Jungtiere. Wichtig ist eine getrennte Aufzucht, da sich unter ihnen rasch dominante Tiere entwickeln, die schwächere Artgenossen unterdrücken.
Endgröße und Lebenserwartung
Die Indische Gartenagame kann inklusive Schwanzlänge bis zu 38 cm erreichen. Der Körper bleibt dabei verhältnismäßig schlank. Bei artgerechter Pflege liegt die Lebenserwartung bei etwa 6 bis 10 Jahren.
Nice-to-Know: Farbspiele in der Balz
Besonders spannend ist der Farbwandel der Männchen zur Paarungszeit: Innerhalb weniger Minuten kann der sonst unscheinbare Kopf kräftig orange bis rot werden – ein faszinierender Blickfang! Diese Farbsignale dienen sowohl der Reviermarkierung als auch der Partnerwerbung und machen das Balzverhalten besonders eindrucksvoll.
Telefon: | Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364 |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)