Goldstreifengründling, Sarcocheilichthys parvus, 5-7 cm
54,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Goldstreifengründling, Sarcocheilichthys parvus, 5-7 cm
Deutscher Name: | Goldstreifengründling |
Wissenschaftlich: | Sarcocheilichthys parvus |
Synonyme: | Asiatischer Goldgrundelkarpfen (Handelsname), Sarcocheilichthys variegatus parvus |
Herkunft: | Ostasien (China, Korea, Vietnam); Flüsse, Bäche, Altarme mit sandig-kiesigem Grund |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet, bevorzugt Artbecken oder robuste Mitbewohner |
Wasserwerte: | mittelhart, pH ca. 6,5–7,5 |
Temperatur: | ca. 18–24 °C |
Beckengröße: | ab 100 cm |
Bepflanzung: | robust, freie Schwimmzonen, Stein- und Kiesaufbau mit Verstecken |
Futter: | Allesfresser; Frost- und Lebendfutter, feines Granulat, Insektenlarven |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen intensiver gefärbt, Weibchen schlichter und fülliger |
Zucht möglich: | schwierig; Eier im Kies oder an Steinen abgelegt |
Maximale Größe: | bis ca. 10–12 cm |
Liefergröße: | ca. 5–7 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert |
Herkunft des Sarcocheilichthys parvus (Goldstreifengründling)
Der Goldstreifengründling ist in Ostasien verbreitet und stammt aus Flusssystemen Chinas, Koreas und Vietnams. Er bewohnt klare Bäche, Flüsse und Seitenarme mit kiesig-sandigem Untergrund, in denen er zwischen Steinen und Wurzeln Deckung findet. Das Wasser ist gut durchströmt und sauerstoffreich. Sarcocheilichthys parvus gehört zu den Karpfenfischen (Cyprinidae) und ist durch einen markanten goldfarbenen Längsstreifen gekennzeichnet, der den silbrigen Körper ziert. Er lebt meist in Gruppen, gräbt im Bodengrund nach Futter und ist ein aktiver Schwimmer in mittleren Wasserschichten.
Goldstreifengründling im Gesellschaftsaquarium
Im Aquarium zeigt sich Sarcocheilichthys parvus lebhaft und braucht ausreichend Schwimmraum. Am besten wird er in einer Gruppe von mindestens acht bis zehn Tieren gehalten, da er so weniger scheu ist. Die Vergesellschaftung gelingt mit robusteren, ähnlich temperierten Arten wie Bärblingen, Bitterlingen oder kleinen Karpfenfischen. Für wärmeliebende Tropenarten ist er nicht ideal, da er gemäßigte Temperaturen bevorzugt.
Passende Wasserparameter
Wichtig sind sauerstoffreiches, sauberes Wasser und eine leichte Strömung. Der Goldstreifengründling bevorzugt mittelhartes Wasser bei einem pH zwischen 6,5 und 7,5. Regelmäßige Wasserwechsel und eine leistungsstarke Filterung sind Pflicht, da er empfindlich auf verschmutztes Wasser reagiert.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur liegt bei 18–22 °C, kurzzeitig werden bis 24 °C toleriert. Damit eignet er sich besonders für temperierte Aquarien oder Kaltwasserbecken im Wohnraum, nicht jedoch für dauerhaft tropisch warme Becken.
Die Beckengröße für Sarcocheilichthys parvus
Ein Becken ab 100 cm Länge ist empfehlenswert, da die Tiere aktive Schwimmer sind und Raum zum Gruppenspiel benötigen. Kiesgrund, Steinaufbauten und einige robuste Pflanzen bieten Struktur. Freie Schwimmzonen sind unverzichtbar.
Bepflanzung
Robuste Pflanzen wie Vallisnerien oder Echinodoren sind geeignet, da die Art gern im Kies gründelt. Freie Bereiche müssen erhalten bleiben. Zusätzlich bieten Steine, Wurzeln und Unterstände Schutz und fördern das natürliche Verhalten.
Das Futter für Goldstreifengründlinge
Die Art ist ein Allesfresser. Frost- und Lebendfutter wie Mückenlarven, Daphnien oder Cyclops sind sehr beliebt. Auch sinkendes Granulat und pflanzliche Kost wie Algenchips werden angenommen. Abwechslung ist entscheidend für Farben und Vitalität.
Geschlechtsunterschiede
Während Weibchen fülliger sind, zeigen Männchen kräftigere Farben und ausgeprägtere Flossen. Zur Fortpflanzungszeit intensivieren sich die Gold- und Rotanteile der Männchen sichtbar.
Die Zucht von Sarcocheilichthys parvus
Die Nachzucht ist anspruchsvoll. Es handelt sich um Freilaicher, die ihre Eier im Kies oder an Steinen ablegen. Brutpflege erfolgt nicht. Ein separates Zuchtbecken mit Laichrost oder Kiesboden ist erforderlich, da die Elterntiere den Laich fressen.
Die Endgröße von Goldstreifengründlingen
Ausgewachsene Tiere erreichen eine Größe von etwa 10–12 cm. Bei guter Pflege und artgerechten Bedingungen sind sie langlebig und können mehrere Jahre alt werden. Ihr lebhaftes Schwimmverhalten und das goldene Seitenband machen sie zu einem attraktiven Aquarienfisch für Liebhaber temperierter Arten.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Für die Haltung mit Zwerggarnelen ist Sarcocheilichthys parvus nicht geeignet. Garnelen werden als Beute betrachtet, besonders der Nachwuchs. Wer Garnelen pflegen möchte, sollte auf friedlichere Arten setzen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)