Florida-Flaggenkärpfling, Jordanella floridae (Kaltwasser & Warmwasser)
14,99 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Florida-Flaggenkärpfling, Jordanella floridae (Kaltwasser & Warmwasser)
Deutscher Name: | Florida-Flaggenkärpfling |
Wissenschaftlich: | Jordanella floridae |
Synonyme: | American Flagfish, Flag Fish, früher: Cyprinodon floridae |
Herkunft: | Florida, südöstliche USA |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis hart, pH 6,5–8,0 |
Temperatur: | ca. 16–26 °C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | robuste Bepflanzung empfohlen |
Futter: | Omnivor; Algen, Flocken, Frost-, Lebendfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen farbiger und mit "Schulterfleck" |
Zucht möglich: | Ja, bei Einzelpaarhaltung |
Maximale Größe: | bis zu 6 cm |
Liefergröße: | ca. 3–4 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt, eher mit größeren Arten |
Herkunft des Florida-Flaggenkärpflings (Jordanella floridae)
Der Florida-Flaggenkärpfling (Jordanella floridae) ist ein farbenprächtiger Vertreter der Familie Fundulidae, der ausschließlich in Florida und Teilen Georgias heimisch ist. Diese Art bewohnt bevorzugt langsam fließende oder stehende Gewässer wie Sümpfe, Tümpel, Entwässerungsgräben und flache Kanäle mit dichter Ufervegetation. In diesen Biotopen lebt sie oft in unmittelbarer Nähe zur Wasseroberfläche, wo sie sich von Algen, Insektenlarven und Detritus ernährt. Charakteristisch ist ihre hohe Toleranz gegenüber wechselnden Umweltbedingungen – sowohl hohe Temperaturen als auch niedrige Sauerstoffwerte werden gut verkraftet. Dies macht sie besonders robust und für die Aquaristik attraktiv. Die Art wurde früher der Gattung Cyprinodon zugeordnet, gilt heute jedoch als einziger Vertreter der Gattung Jordanella. Ihren englischen Namen „Flagfish“ verdankt sie der schillernden Schuppenzeichnung der Männchen, die entfernt an das Muster der US-Flagge erinnert. Auch außerhalb der Aquaristik wird Jordanella floridae teils zur biologischen Algenkontrolle in Gewächshäusern und Zierteichen eingesetzt.
Florida-Flaggenkärpfling vergesellschaften
Diese Art kann mit robusten, nicht zu hektischen Fischen gut vergesellschaftet werden, sollte jedoch nicht mit langflossigen oder besonders ruhigen Arten zusammengehalten werden, da insbesondere Männchen ein territoriales Verhalten zeigen können. In ausreichend großen Becken mit Verstecken und Sichtschutz lässt sich das Sozialverhalten gut steuern. Innerartlich empfiehlt sich die Haltung als Paar oder in Gruppen mit Weibchenüberhang.
Passende Wasserparameter
Der Florida-Flaggenkärpfling ist sehr tolerant gegenüber verschiedenen Wasserwerten. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0 sowie weiches bis hartes Wasser werden gut vertragen. Wichtig ist eine gute Wasserhygiene durch regelmäßige Teilwasserwechsel. Bei leichtem Algenwuchs fressen die Tiere gerne Aufwuchs und helfen so bei der Pflege des Aquariums.
Haltungstemperatur
Temperaturen von etwa 16 bis 26 °C sind ideal. Damit eignet sich die Art hervorragend für unbeheizte Aquarien sowie als Sommerbesatz für kleinere, bepflanzte Gartenteiche. Voraussetzung ist eine Tiefe von mindestens 80 cm und eine gute Sauerstoffversorgung. Eine dauerhafte Haltung im Gartenteich ist nur in milden Regionen mit frostfreier Überwinterung möglich.
Die Beckengröße für Jordanella floridae
Bereits Aquarien ab 60 cm Kantenlänge bieten genug Platz für ein Paar oder ein Trio. Wichtig ist eine gute Struktur mit dichten Randbepflanzungen, Wurzeln und Steinen. Freie Schwimmzonen sollten dennoch vorhanden sein. In bepflanzten Artenbecken mit starker Lichtquelle kommen die Farben besonders gut zur Geltung.
Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte robust und widerstandsfähig sein, da Jordanella floridae gelegentlich an zarten Pflanzen zupfen kann. Empfehlenswert sind Anubias, Javafarn, Hornkraut oder Schwimmpflanzen. Dichte Pflanzeninseln bieten Schutz und Reviergrenzen, insbesondere bei paarweiser Haltung.
Das Futter für Florida-Flaggenkärpflinge
Die Art ist ein ausgesprochener Allesfresser mit Vorliebe für pflanzliche Bestandteile. Algenbeläge, Flockenfutter, Frost- und Lebendfutter wie Daphnien oder Artemia werden gerne angenommen. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit Spirulina-Anteilen fördert Vitalität und Farben.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind farbintensiver, besitzen eine auffällige Flossenzeichnung sowie einen dunklen Fleck auf der Schulter. Weibchen wirken blasser und rundlicher. Während der Balz zeigt das Männchen ein lebhaftes Farbspiel und verteidigt sein Revier aktiv.
Die Zucht von Jordanella floridae
Die Zucht gelingt am besten im Artenbecken mit Einzelpaaren. Nach intensiver Balz setzt das Weibchen die Eier auf Pflanzen oder Dekoration ab. Das Männchen bewacht das Gelege für einige Tage. Nach dem Schlupf sollten die Jungtiere separiert und mit feinem Lebendfutter (z. B. Mikrowürmchen) angefüttert werden.
Die Endgröße von Florida-Flaggenkärpflingen
Die Art erreicht bis zu 6 cm, wobei Männchen meist etwas größer erscheinen. Bei guter Pflege kann Jordanella floridae bis zu 5 Jahre alt werden. Ihre Farben bleiben auch im Alter intensiv, besonders bei Haltung in gut beleuchteten, bepflanzten Aquarien oder naturnahen Teichen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Mit größeren Garnelenarten wie Amanogarnelen ist die Vergesellschaftung möglich. Kleine Zwerggarnelen und deren Nachwuchs werden jedoch gerne als Nahrung betrachtet. Bei Aquascapes mit viel Struktur können Garnelen dennoch erfolgreich integriert werden, sofern genug Verstecke vorhanden sind.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Frage : Wieviele haben sie auf Lager?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Hallo! Sie können das immer tagesaktuell in der Abteilung per WhatsApp oder Anruf anfragen, die Nummer finden Sie am Artikel!
Häufige Fragen (FAQ)