Brauner Schlangenkopffisch, Channa brunnea
79,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Brauner Schlangenkopffisch, Channa brunnea
Deutscher Name: | Brauner Schlangenkopffisch |
Wissenschaftlich: | Channa brunnea |
Synonyme: | keine bekannt, gelegentlich als "Brown Snakehead" im Handel |
Herkunft: | Südostasien (Bangladesch, Nordostindien, Myanmar) |
Gesellschafts-Aquarium: | nicht geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 22-26° C |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Bepflanzung: | robust, mit dichter Struktur und Versteckmöglichkeiten |
Futter: | Karnivore; Frost- und Lebendfutter, kein Trockenfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | schwer erkennbar; Weibchen meist etwas fülliger |
Zucht möglich: | selten gelungen, Maulbrüter |
Maximale Größe: | bis zu 20 cm |
Liefergröße: | ca. 5-7 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Braunen Schlangenkopffischs (Channa brunnea)
Der Braune Schlangenkopffisch (Channa brunnea) gehört zu den kleineren Vertretern der Schlangenkopffische und stammt aus den Fluss- und Bachsystemen Südostasiens, insbesondere aus Regionen in Bangladesch, dem Nordosten Indiens und Teilen Myanmars. In seinem natürlichen Habitat bevorzugt er dicht bewachsene, schattige Gewässer mit ruhigem bis leicht strömendem Wasser. Der Bodengrund ist meist lehmig oder sandig, durchsetzt mit Falllaub, Wurzeln und Felsen. Seine Tarnfärbung in verschiedenen Braun- und Olivtönen macht ihn nahezu unsichtbar im Unterholz. Wie viele Channa-Arten ist auch Channa brunnea ein Lauerjäger, der sich meist langsam bewegt, blitzschnell zuschnappt und bevorzugt dämmerungsaktiv ist. In freier Wildbahn ernährt er sich von Kleinfischen, Insektenlarven und Amphibien. Er besitzt ein gut ausgebildetes Labyrinthorgan, das ihm das Atmen atmosphärischer Luft erlaubt.
Brauner Schlangenkopffisch im Aquarium
Channa brunnea ist aufgrund seines territorialen Verhaltens und seiner ausgeprägten Räubermentalität nicht für das klassische Gesellschaftsaquarium geeignet. Eine Einzelhaltung oder paarweise Pflege ist in artgerecht strukturierten Aquarien sinnvoll. Bei mehreren Exemplaren sind große Becken mit vielen Verstecken nötig, um Stress und Auseinandersetzungen zu vermeiden. Eine Haltung mit anderen robusten Raubfischen ist unter erfahrener Beobachtung ggf. möglich, jedoch nicht empfehlenswert.
Passende Wasserparameter
Diese Art kommt mit einer breiten Palette an Wasserwerten zurecht, bevorzugt aber leicht saures bis neutrales, weiches bis mittelhartes Wasser. Ein pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5 und Temperaturen zwischen 22 und 26 °C gelten als ideal.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur liegt zwischen 22 und 26 °C. Während kühlere Temperaturen das Aktivitätslevel senken, können Werte über 28 °C auf Dauer zu Stress führen. Eine leichte Temperaturschwankung zwischen Tag und Nacht wird gut toleriert.
Die Beckengröße für Channa brunnea
Für ein Paar empfiehlt sich ein Aquarium ab 120 cm Länge mit einer Grundfläche von mindestens 120 × 50 cm. Wichtig sind strukturreiche Einrichtungsgegenstände wie große Wurzeln, Höhlen, Steinaufbauten und Schwimmpflanzen, um Sichtschutz zu schaffen. Ein dunkler Sandboden unterstreicht das natürliche Verhalten der Tiere.
Bepflanzung
Robuste Pflanzen mit festem Blattwerk wie Javafarn, Anubias oder Cryptocorynen sind gut geeignet. Schwimmpflanzen wie Muschelblumen oder Froschbiss schatten das Becken ab und fördern die Wohlfühlatmosphäre. Channa brunnea schätzt ruhige, gedämpfte Lichtverhältnisse.
Das Futter für Braune Schlangenkopffische
Als echter Räuber frisst Channa brunnea ausschließlich tierisches Futter. Frostfutter wie Fischfiletstreifen, Garnelenstücke, Bachflohkrebse oder Insektenlarven sind ideal. Auch lebendes Futter wie Regenwürmer oder Stinte wird gerne genommen. Trockenfutter wird meist ignoriert. Fütterung vorzugsweise in der Dämmerung.
Geschlechtsunterschiede
Geschlechtsunterschiede sind bei dieser Art schwer zu erkennen. In der Regel sind Weibchen etwas fülliger gebaut, insbesondere zur Laichzeit. Männchen erscheinen oft schlanker mit minimal länger ausgezogenen Flossen, dies kann aber individuell variieren.
Die Zucht von Channa brunnea
Channa brunnea zählt zu den Maulbrütern. Bei Paaren in harmonischer Haltung ist eine Zucht prinzipiell möglich, gelingt im Aquarium jedoch nur selten. Das Männchen übernimmt nach der Paarung die Maulbrutpflege und entlässt die Jungfische nach mehreren Tagen. Wichtig sind absolut stressfreie Bedingungen und eine reduzierte Strömung.
Die Endgröße von Braunen Schlangenkopffischen
Adulte Tiere erreichen eine Länge von bis zu 20 cm. Bei guter Haltung und ruhigem Umfeld können sie ein Alter von 8–10 Jahren erreichen. Aufgrund ihrer versteckten Lebensweise sind sie oft nur phasenweise im Aquarium sichtbar.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen werden von Channa brunnea als Beute betrachtet und in der Regel gefressen. Eine Vergesellschaftung mit Garnelen oder anderen kleinen Wirbellosen ist daher nicht möglich. Auch größere Garnelenarten sind gefährdet, wenn sie ins Beuteschema passen.
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)