Blaufuß-Vogelspinne, Chromatopelma cyaneopubescens
109,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
Blaufuß-Vogelspinne, Chromatopelma cyaneopubescens
Deutscher Name: | Blaufuß-Vogelspinne |
Wissenschaftlicher Name: | Chromatopelma cyaneopubescens |
Synonyme: | Grüne Flaschen-Tarantel, Green Bottle Blue Tarantula |
Herkunft: | Venezuela (Halbwüstenregion um Paraguana-Halbinsel) |
Terrariumgröße: | ab 30 x 30 x 30 cm empfohlen |
Beleuchtung: | Normale Raumbeleuchtung reicht aus, keine UV-Anteile nötig |
Bodengrund: | Sand-Lehm-Gemisch oder grabfähige Terrarienerde, teils trocken |
Temperatur: | 24–28 °C |
Luftfeuchtigkeit: | 60–70 % |
Futter: | Heimchen, Grillen, Schaben, gelegentlich Wachsmaden |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen zierlicher mit längeren Beinen, Weibchen gedrungener |
Zucht möglich: | Ja, bei harmonischer Verpaarung |
Erreichbare Größe: | Bis ca. 15 cm Beinspannweite |
Liefergröße: | Jungtiere ca. 2–3 cm |
Herkunft der Blaufuß-Vogelspinne (Chromatopelma cyaneopubescens)
Die Blaufuß-Vogelspinne (Chromatopelma cyaneopubescens) ist in den trockenen, buschbestandenen Regionen der venezolanischen Paraguana-Halbinsel heimisch. Dort bewohnt sie bevorzugt sandige, teils steinige Böden und nutzt vorhandene Ritzen, Wurzeln oder selbst gegrabene Höhlen als Rückzugsorte. Auffällig ist ihr spektakuläres Erscheinungsbild: Die leuchtend blauen Beine, der smaragdgrüne Carapax und das orange gefärbte Abdomen machen sie zu einem der farbenprächtigsten Vertreter unter den Vogelspinnen. Ihr Verhalten ist überwiegend ruhig, jedoch bleibt sie stets wachsam. In der Natur zeigt sie ein gut ausgeprägtes Netzverhalten und sichert ihre Eingänge mit feinen Gespinsten. Besonders schön für Terrarienfreunde: Diese Art sitzt häufig gut sichtbar außerhalb ihres Unterschlupfs und eignet sich damit ideal für Beobachter, die ihr Tier gerne aktiv erleben möchten.
Terrariumgröße für Chromatopelma cyaneopubescens
Ein Terrarium mit Mindestmaßen von 30 x 30 x 30 cm bietet ausreichend Platz für die eher oberirdisch lebende Art. Da die Blaufuß-Vogelspinne gerne spinnt, sollte viel Struktur wie Äste, Wurzeln oder Dekorationsmaterial mit rauer Oberfläche vorhanden sein, um das Gespinstverhalten zu fördern. Korkröhren oder schräg gestellte Rindenstücke eignen sich hervorragend als Unterschlupf. Eine Substrathöhe von etwa 5–10 cm reicht aus, da diese Art kaum gräbt. Wichtig sind gute Belüftung und ein trocken-warmes Klima ohne Staunässe.
Beleuchtung für die Blaufuß-Vogelspinne
Diese Spinnenart benötigt keine spezielle Beleuchtung. Eine normale Tageslichtlampe reicht völlig aus, um einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus zu simulieren. UV-Strahlung ist nicht erforderlich. In kühleren Wohnräumen kann eine seitlich angebrachte Heizmatte für stabile Temperaturen sorgen. Dabei sollte sie unbedingt mit einem Thermostat abgesichert und niemals unter dem Terrarium angebracht werden, um Überhitzung zu vermeiden.
Der Bodengrund für Chromatopelma cyaneopubescens
Für die Blaufuß-Vogelspinne eignet sich ein Substrat aus grabfähiger Erde oder einem Sand-Lehm-Gemisch, das trocken bis leicht feucht gehalten werden kann. Da diese Art kaum gräbt, genügt eine Schichthöhe von rund 5 bis 10 cm. Wichtig ist, dass das Substrat nicht zu nass wird, um Schimmelbildung und Stress zu vermeiden. Etwas Moos oder Rindenstücke auf dem Boden helfen, das Mikroklima zu stabilisieren und sorgen für zusätzliche Versteckmöglichkeiten.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur für Chromatopelma cyaneopubescens liegt zwischen 24 und 28 °C. Auch Werte um 22 °C sind kurzfristig unkritisch, sollten aber nicht zur Regel werden. Eine seitlich montierte Heizmatte kann helfen, das Klima konstant zu halten. Wärmelampen sind bei dieser Art nicht nötig, da sie sich tagsüber meist in ihrem Gespinst oder Rückzugsort aufhält. Dennoch sollte ein Thermometer zur Überwachung eingesetzt werden.
Luftfeuchtigkeit
Eine moderate Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 70 % ist für diese halbwüstenbewohnende Spinne optimal. Ein Hygrometer ist empfehlenswert, um Werte regelmäßig zu kontrollieren. Leichtes Sprühen in eine Ecke des Terrariums reicht in der Regel aus – zu hohe Feuchtigkeit sollte vermieden werden. Eine kleine Wasserschale kann ergänzend angeboten werden, wobei sie regelmäßig gereinigt werden sollte.
Fütterung von Chromatopelma cyaneopubescens
Die Blaufuß-Vogelspinne frisst zuverlässig und lässt sich gut mit Heimchen, Grillen, Schaben oder auch gelegentlich mit Wachsmaden füttern. Jungtiere erhalten entsprechend kleinere Futterinsekten. Die Fütterung sollte 1–2 Mal wöchentlich erfolgen, wobei nicht gefressene Beutetiere zeitnah entfernt werden sollten, um Stress zu vermeiden. Eine abwechslungsreiche Ernährung unterstützt die Entwicklung und stärkt das Immunsystem.
Geschlechtsunterschiede
Männliche Tiere sind meist schlanker gebaut, mit deutlich längeren Beinen und kürzerer Lebenserwartung. Weibchen sind kompakter und kräftiger, mit deutlich breiterem Abdomen. Zur sicheren Unterscheidung wird meist eine Untersuchung der Exuvie (Häutungshaut) genutzt. Weibchen können bei artgerechter Haltung über 10 Jahre alt werden, während Männchen selten länger als 3–4 Jahre leben.
Zucht der Blaufuß-Vogelspinne
Die Zucht von Chromatopelma cyaneopubescens ist gut möglich, setzt jedoch etwas Erfahrung voraus. Nach einer erfolgreichen Paarung legt das Weibchen einen Kokon mit bis zu 100–150 Eiern, die es intensiv bewacht. Nach etwa 6 bis 8 Wochen schlüpfen die Jungspinnen und sollten frühzeitig separiert werden, da sie kannibalistisch veranlagt sind. Eine kontrollierte Umgebung mit stabilen Bedingungen ist für eine erfolgreiche Nachzucht unerlässlich.
Erreichbare Größe und Lebenserwartung von Chromatopelma cyaneopubescens
Die Blaufuß-Vogelspinne erreicht eine Beinspannweite von etwa 13 bis 15 cm und gehört damit zu den mittelgroßen Arten. Weibliche Tiere können bei optimaler Pflege 10 bis 12 Jahre alt werden. Männchen leben nach der letzten Häutung in der Regel nur noch wenige Monate bis maximal 1–2 Jahre. Durch ihre faszinierende Optik und vergleichsweise unkomplizierte Haltung zählt sie zu den beliebtesten Arten unter Spinnenliebhabern.
Nice-to-Know: Farbenwunder mit Klettertalent und Brennhaaren
Die Blaufuß-Vogelspinne besitzt wie viele ihrer Verwandten feine Brennhaare auf dem Hinterleib, die sie bei Bedrohung gezielt abstreifen kann. Diese Haare können Haut und Schleimhäute reizen – beim Umgang mit dem Tier ist daher Vorsicht geboten. Trotz ihrer auffälligen Erscheinung zeigt sie sich im Terrarium meist friedlich und zieht sich bei Störungen lieber zurück. Besonders spannend: Sie kann problemlos an glatten Glasflächen hochklettern, was bei der Gestaltung des Terrariums unbedingt berücksichtigt werden sollte.
Telefon: | Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364 |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)