Blauaugen-Cochliodonwels, Cochliodon soniae (L 137)
89,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Blauaugen-Cochliodonwels, Cochliodon soniae (L 137)
| Deutscher Name: | Blauaugen-Cochliodonwels |
| Wissenschaftlich: | Cochliodon soniae |
| Synonyme: | L 137, Blauaugen-Harnischwels |
| Herkunft: | Brasilien, Rio Tapajós, Zuflüsse des Amazonasbeckens |
| Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet mit friedlichen Beifischen |
| Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0 – 7,5 |
| Temperatur: | 25 – 29 °C |
| Beckengröße: | ab 100 cm Kantenlänge |
| Bepflanzung: | robust, mit Wurzeln, Steinen und Sandboden kombinieren |
| Futter: | pflanzlich, Holzaufwuchs, Spirulina, Gemüsechips, etwas Frostfutter |
| Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit breiterem Kopf und Odontoden an den Flanken |
| Zucht möglich: | selten, Höhlenbrüter mit Gelegepflege |
| Maximale Größe: | bis ca. 16 cm |
| Liefergröße: | 6–8 cm oder 8–10 cm |
| Mit Garnelen verträglich: | bedingt, große Garnelen möglich, Zwerggarnelen werden gejagt |
Herkunft des Blauaugen-Cochliodonwelses (Cochliodon soniae)
Der Blauaugen-Cochliodonwels (Cochliodon soniae, L 137) stammt aus dem mittleren Amazonasgebiet, insbesondere aus dem Rio Tapajós und seinen klaren, sauerstoffreichen Zuflüssen in Brasilien. Dort bewohnt er schattige Uferzonen mit Wurzeln und versunkenem Treibholz. Der kräftige Körperbau, das dunkle, samtige Braun und die auffälligen blauen Irisränder verleihen dieser Art ihr charakteristisches Erscheinungsbild. In der Strömung hält sich der Wels bevorzugt auf harten Substraten auf und nutzt seine kräftigen Lippen zum Abraspeln von Holzfasern und Algenaufwuchs.
Blauaugen-Cochliodonwelse im Gesellschaftsaquarium
Diese friedliche Harnischwelsart lässt sich hervorragend in Gesellschaft mit ruhigen südamerikanischen Fischen wie Salmlern, Panzerwelsen oder friedlichen Zwergbuntbarschen halten. Gegenüber Artgenossen ist Cochliodon soniae meist tolerant, sofern ausreichend Verstecke vorhanden sind. Ein strukturreich eingerichtetes Aquarium verhindert Revierstreitigkeiten und ermöglicht natürliches Verhalten.
Passende Wasserparameter
Das Wasser sollte weich bis mittelhart und leicht sauer bis neutral sein (pH 6,0 – 7,5). Eine gute Filterung und regelmäßige Teilwasserwechsel unterstützen die Vitalität und das gleichmäßige Wachstum dieser Holzaufwuchsfresser.
Haltungstemperatur
Mit Temperaturen zwischen 25 und 29 °C fühlt sich der Blauaugen-Cochliodonwels am wohlsten. Eine stabile Temperatur ist wichtig, da Temperaturschwankungen die Darmflora und Verdauung empfindlicher Holzfresser beeinträchtigen können.
Beckengröße für Cochliodon soniae
Für eine kleine Gruppe oder ein Paar dieser Art sollte das Aquarium mindestens 100 cm Kantenlänge aufweisen. Feiner Sandboden, große Wurzeln und robuste Steine sind Pflicht. Die Tiere ruhen tagsüber gern in Spalten oder unter Wurzelbögen und sind überwiegend dämmerungsaktiv.
Bepflanzung
Robuste Pflanzen wie Anubias, Microsorum oder Crinum eignen sich gut, da sie von den Welsen nicht angeknabbert werden. Schwimm- und Randpflanzen spenden Schatten, was dem natürlichen Habitat dieser Art entspricht.
Futter für Blauaugen-Cochliodonwelse
Als echter Aufwuchs- und Holzfresser benötigt Cochliodon soniae stets Zugang zu Wurzeln und ligninhaltigem Material. Ergänzend sind Spirulina-Tabletten, Gemüsechips, überbrühte Zucchini und wenig Frostfutter empfehlenswert. Eine ballaststoffreiche Ernährung ist entscheidend für eine gesunde Verdauung.
Geschlechtsunterschiede
Erwachsene Männchen sind breiter im Kopfbereich und zeigen kleine Odontoden an den Körperflanken und auf den Brustflossenstrahlen. Weibchen wirken etwas rundlicher und haben eine glattere Hautoberfläche.
Zucht von Cochliodon soniae
Die Nachzucht gelingt nur selten, da spezifische Wasserbedingungen und Höhlenformen erforderlich sind. Die Art ist ein Höhlenbrüter; das Weibchen bewacht das Gelege, während das Männchen den Eingang verteidigt. Eine stabile Temperatur und weiches Wasser fördern den Bruterfolg.
Endgröße des Blauaugen-Cochliodonwelses
Erwachsene Tiere erreichen etwa 16 cm Länge und können bei guter Pflege ein Alter von 10 Jahren und mehr erreichen. Durch ihr ruhiges Verhalten und die schöne Färbung sind sie eine Bereicherung für größere Südamerika-Aquarien.
Verträglichkeit mit Garnelen
Zwerggarnelen werden häufig als Futter angesehen, größere Arten wie Amano-Garnelen können bei ausreichender Strukturierung mit Cochliodon soniae vergesellschaftet werden.
| Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
|---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)
