Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Blau-Goldener Pfauencichlide, Aulonocara korneliae, 4-5 cm

Leuchtende Farben

Intensives Blau mit goldenem Schimmer, besonders kräftig bei Balz und Ruhe

Friedlicher Pfauenbarsch

Ideal für Gesellschaftsbecken mit anderen ruhigen Malawisee-Arten

Typischer Maulbrüter

Weibchen trägt dutzende Eier im Maul und pflegt den Nachwuchs fürsorglich

Farbenprächtiger Hingucker

Zählt mit zu den schönsten Aulonocara-Arten des gesamten Malawisees

Blau-Goldener Pfauencichlide, Aulonocara korneliae, 4-5 cm


Auf einen Blick: Blau-Goldener Pfauencichlide, Aulonocara korneliae
Deutscher Name: Blau-Goldener Pfauencichlide
Wissenschaftlich: Aulonocara korneliae
Synonyme: Chizumulu-Peacock, Blue-Gold Peacock
Herkunft: Ostafrika, Malawisee (Chizumulu Island)
Gesellschafts-Aquarium: geeignet
Wasserwerte: mittelhart bis hart, pH 7,5–8,5
Temperatur: ca. 24–28 °C
Beckengröße: ab 150 cm
Bepflanzung: mit Steinen und freien Sandflächen
Futter: omnivor; feines Granulat, Artemia, Cyclops, pflanzliche Beikost
Geschlechts-Unterschiede: Männchen intensiv blau-gold, Weibchen grau-silber
Zucht möglich: Ja, maternaler Maulbrüter
Maximale Größe: bis etwa 12 cm
Liefergröße: ca. 4–5 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Blau-Goldener Pfauencichlide, Aulonocara korneliae

Herkunft des Blau-Goldenen Pfauencichliden (Aulonocara korneliae)

Der Blau-Goldene Pfauencichlide (Aulonocara korneliae) stammt aus der Umgebung der Insel Chizumulu im nördlichen Malawisee. Dort lebt die Art in sandigen Uferzonen mit vereinzelten Felsen, zwischen denen die Männchen kleine Reviere anlegen. Das klare, mineralreiche Wasser des Sees bietet stabile Bedingungen und eine hohe Sichttiefe. Besonders beeindruckend ist die Farbgebung: Die Männchen zeigen eine leuchtende Mischung aus kobaltblauer Grundfarbe und goldenem Schimmer über Kopf und Rücken – ein wahrer Blickfang unter den Pfauenbuntbarschen.

Blau-Goldene Pfauencichliden vergesellschaften

Aulonocara korneliae gehört zu den friedlicheren Arten des Malawisees und eignet sich hervorragend für Gesellschaftsbecken mit anderen ruhigen Aulonocara- oder Copadichromis-Arten. Aggressive Mbuna sollten vermieden werden, da sie den ruhigeren Pfauencichliden stressen. Wichtig sind ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und freie Sandflächen für das Balzverhalten.

Passende Wasserparameter

Diese Art bevorzugt mittelhartes bis hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Eine gleichbleibend hohe Wasserqualität, geringe Nitratwerte und regelmäßige Wasserwechsel sind entscheidend für Vitalität und Farbintensität.

Haltungstemperatur

Die ideale Temperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. Ein stabil temperiertes Aquarium unterstützt das Wohlbefinden und regt das Balzverhalten an. Temperaturen über 29 °C sollten dauerhaft vermieden werden, da sie den Sauerstoffgehalt verringern.

Die Beckengröße für Aulonocara korneliae

Für eine kleine Gruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen empfiehlt sich ein Aquarium ab 150 cm Länge. Eine Kombination aus Sandboden, Felsaufbauten und freiem Schwimmraum ermöglicht ein natürliches Verhalten. Sichtschutz hilft, Konflikte zwischen Männchen zu vermeiden.

Bepflanzung

In ihrem natürlichen Lebensraum sind Pfauencichliden kaum von Pflanzen umgeben. Im Aquarium können jedoch robuste Arten wie Vallisnerien oder Anubias zur Dekoration eingesetzt werden, solange genug offener Sandboden bleibt.

Das Futter für Blau-Goldene Pfauencichliden

Aulonocara korneliae ernährt sich in der Natur von Kleinkrebsen und Wirbellosen, die im Sand leben. Im Aquarium nimmt er feines Granulat, Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Cyclops oder Mysis gerne an. Ergänzend kann etwas pflanzliche Kost wie Spirulina-Futter gereicht werden, um die Verdauung zu fördern.

Geschlechtsunterschiede

Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind deutlich: Männchen zeigen ein prachtvolles blau-goldenes Farbkleid, während die Weibchen silbergrau und unscheinbarer bleiben. Während der Balzphase intensiviert sich das Blau der Männchen, besonders an Kopf und Flossen.

Die Zucht von Aulonocara korneliae

Wie alle Aulonocara-Arten ist auch A. korneliae ein maternaler Maulbrüter. Nach der Eiablage nimmt das Weibchen die befruchteten Eier ins Maul, wo sie rund drei Wochen lang geschützt bleiben. Nach dem Entlassen der Jungfische betreut sie den Nachwuchs noch kurzzeitig. Eine abwechslungsreiche Ernährung und ruhige Umgebung fördern den Zuchterfolg.

Die Endgröße des Blau-Goldenen Pfauencichliden

Ausgewachsene Männchen erreichen etwa 12 cm, Weibchen bleiben mit 9–10 cm etwas kleiner. Bei guter Pflege können die Tiere bis zu 8 Jahre alt werden. Ihre ruhige Art, das leuchtende Farbkleid und das interessante Brutverhalten machen sie zu einer der beliebtesten Aulonocara-Arten.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist nicht empfehlenswert, da diese als Nahrung angesehen werden. Besser eignen sich friedliche Arten aus dem Malawisee mit ähnlichen Ansprüchen an Wasser und Einrichtung.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%
Koi Farbmix, Cyprinus carpio, groß (12-15 cm)

19,99 €* 21,39 €* (6.55% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview
Shop Assistentin

Hallo, ich bin Ihre digitale Shop-Assistentin. Wie kann ich Ihnen helfen?