Blau-Goldener Pfauencichlide, Aulonocara korneliae, 4-5 cm
12,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Blau-Goldener Pfauencichlide, Aulonocara korneliae, 4-5 cm
| Deutscher Name: | Blau-Goldener Pfauencichlide |
| Wissenschaftlich: | Aulonocara korneliae |
| Synonyme: | Chizumulu-Peacock, Blue-Gold Peacock |
| Herkunft: | Ostafrika, Malawisee (Chizumulu Island) |
| Gesellschafts-Aquarium: | geeignet |
| Wasserwerte: | mittelhart bis hart, pH 7,5–8,5 |
| Temperatur: | ca. 24–28 °C |
| Beckengröße: | ab 150 cm |
| Bepflanzung: | mit Steinen und freien Sandflächen |
| Futter: | omnivor; feines Granulat, Artemia, Cyclops, pflanzliche Beikost |
| Geschlechts-Unterschiede: | Männchen intensiv blau-gold, Weibchen grau-silber |
| Zucht möglich: | Ja, maternaler Maulbrüter |
| Maximale Größe: | bis etwa 12 cm |
| Liefergröße: | ca. 4–5 cm |
| Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert |
Herkunft des Blau-Goldenen Pfauencichliden (Aulonocara korneliae)
Der Blau-Goldene Pfauencichlide (Aulonocara korneliae) stammt aus der Umgebung der Insel Chizumulu im nördlichen Malawisee. Dort lebt die Art in sandigen Uferzonen mit vereinzelten Felsen, zwischen denen die Männchen kleine Reviere anlegen. Das klare, mineralreiche Wasser des Sees bietet stabile Bedingungen und eine hohe Sichttiefe. Besonders beeindruckend ist die Farbgebung: Die Männchen zeigen eine leuchtende Mischung aus kobaltblauer Grundfarbe und goldenem Schimmer über Kopf und Rücken – ein wahrer Blickfang unter den Pfauenbuntbarschen.
Blau-Goldene Pfauencichliden vergesellschaften
Aulonocara korneliae gehört zu den friedlicheren Arten des Malawisees und eignet sich hervorragend für Gesellschaftsbecken mit anderen ruhigen Aulonocara- oder Copadichromis-Arten. Aggressive Mbuna sollten vermieden werden, da sie den ruhigeren Pfauencichliden stressen. Wichtig sind ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und freie Sandflächen für das Balzverhalten.
Passende Wasserparameter
Diese Art bevorzugt mittelhartes bis hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Eine gleichbleibend hohe Wasserqualität, geringe Nitratwerte und regelmäßige Wasserwechsel sind entscheidend für Vitalität und Farbintensität.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. Ein stabil temperiertes Aquarium unterstützt das Wohlbefinden und regt das Balzverhalten an. Temperaturen über 29 °C sollten dauerhaft vermieden werden, da sie den Sauerstoffgehalt verringern.
Die Beckengröße für Aulonocara korneliae
Für eine kleine Gruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen empfiehlt sich ein Aquarium ab 150 cm Länge. Eine Kombination aus Sandboden, Felsaufbauten und freiem Schwimmraum ermöglicht ein natürliches Verhalten. Sichtschutz hilft, Konflikte zwischen Männchen zu vermeiden.
Bepflanzung
In ihrem natürlichen Lebensraum sind Pfauencichliden kaum von Pflanzen umgeben. Im Aquarium können jedoch robuste Arten wie Vallisnerien oder Anubias zur Dekoration eingesetzt werden, solange genug offener Sandboden bleibt.
Das Futter für Blau-Goldene Pfauencichliden
Aulonocara korneliae ernährt sich in der Natur von Kleinkrebsen und Wirbellosen, die im Sand leben. Im Aquarium nimmt er feines Granulat, Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Cyclops oder Mysis gerne an. Ergänzend kann etwas pflanzliche Kost wie Spirulina-Futter gereicht werden, um die Verdauung zu fördern.
Geschlechtsunterschiede
Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind deutlich: Männchen zeigen ein prachtvolles blau-goldenes Farbkleid, während die Weibchen silbergrau und unscheinbarer bleiben. Während der Balzphase intensiviert sich das Blau der Männchen, besonders an Kopf und Flossen.
Die Zucht von Aulonocara korneliae
Wie alle Aulonocara-Arten ist auch A. korneliae ein maternaler Maulbrüter. Nach der Eiablage nimmt das Weibchen die befruchteten Eier ins Maul, wo sie rund drei Wochen lang geschützt bleiben. Nach dem Entlassen der Jungfische betreut sie den Nachwuchs noch kurzzeitig. Eine abwechslungsreiche Ernährung und ruhige Umgebung fördern den Zuchterfolg.
Die Endgröße des Blau-Goldenen Pfauencichliden
Ausgewachsene Männchen erreichen etwa 12 cm, Weibchen bleiben mit 9–10 cm etwas kleiner. Bei guter Pflege können die Tiere bis zu 8 Jahre alt werden. Ihre ruhige Art, das leuchtende Farbkleid und das interessante Brutverhalten machen sie zu einer der beliebtesten Aulonocara-Arten.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist nicht empfehlenswert, da diese als Nahrung angesehen werden. Besser eignen sich friedliche Arten aus dem Malawisee mit ähnlichen Ansprüchen an Wasser und Einrichtung.
| Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
|---|---|
| Temperaturbereiche: | Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)
