Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Asturischer Feuersalamander, Salamandra salamandra bernardezi

Auffällige Zeichnung

Zeigt besonders leuchtend gelbe Rückenstreifen oder kräftige Tupfenmuster

Kühle Haltung bevorzugt

Fühlt sich bei kühlen 14 bis 20 Grad Celsius besonders wohl und aktiv

Gut beobachtbar im Terrarium

Zeigt sich bei feuchtem Wetter gerne aktiv und neugierig auf dem Landteil

Meldepflichtige Tiere

Halter müssen das Tier binnen 14 Tagen behördlich registrieren lassen

Asturischer Feuersalamander, Salamandra salamandra bernardezi


Auf einen Blick: Asturischer Feuersalamander, Salamandra salamandra bernardezi
Deutscher Name: Asturischer Feuersalamander
Wissenschaftlich: Salamandra salamandra bernardezi
Synonyme: Bernardezi-Feuersalamander, Nordspanischer Feuersalamander
Herkunft: Nordspanien – Feuchte Laubwälder in Asturien und Kantabrien, oft in Bachnähe
Lebensweise: Halb-aquatisch, dämmerungs- und nachtaktiv, bodenlebend
Haltungsform: Feuchtkühles Paludarium oder Aquaterrarium mit Wasser- und Landteil
Mindestgröße des Terrariums: 100x50x50 cm (LxBxH) für ein Paar oder kleines Trio
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 14-20°C, punktuell bis 22°C, Luftfeuchtigkeit 80-90 %
Beleuchtung: LED-Tageslicht, UV-A förderlich, UVB optional bei Vitaminzugabe
Bodengrund: Lockerer Waldboden mit Moos, Laub und grabfähigem Substrat
Futter: Asseln, kleine Würmer, Grillen, Heimchen – Vitamin- und Kalziumzugabe empfohlen
Maximale Größe: Bis zu 16 cm
Im Detail: Asturischer Feuersalamander, Salamandra salamandra bernardezi

Lebensraum und Verhalten des Asturischen Feuersalamanders (Salamandra salamandra bernardezi)

Diese farbenfrohe Unterart des Feuersalamanders ist ausschließlich in Nordspanien beheimatet. Besonders in den feuchten, moosbedeckten Laubwäldern Asturiens und Kantabriens findet man sie in Bachnähe. Ihre gelben bis orangefarbenen Zeichnungen auf schwarzem Grund sind oft scharf abgegrenzt, manchmal mit durchgehenden Rückenstreifen. Anders als viele andere Unterarten kann Salamandra s. bernardezi auch tagsüber in aktiven Phasen beobachtet werden – besonders bei kühlem, feuchtem Wetter. Sie zeigt sich häufig bodennah, versteckt sich aber bei Trockenheit in Felsspalten oder unter Laub. Auch diese Unterart kann mühelos an Glas hochklettern – ein faszinierender Anblick im Terrarium!

Die richtige Haltung im Terrarium

Salamandra s. bernardezi bevorzugt kühl-feuchte Bedingungen. Ein Paludarium mit großem Landteil und einem flachen Wasserbereich bietet ideale Voraussetzungen. Die Wasserzone dient der Fortpflanzung und sollte stets sauber und leicht zugänglich sein. Der Landteil wird mit Moos, Laubstreu, Korkstücken und Rinden dekoriert und bietet zahlreiche Verstecke. Ein Beckenmaß von mindestens 100x50x50 cm ist zu empfehlen, wobei ein Temperaturgradient hilfreich ist. Die hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 80–90 % wird durch tägliches Sprühen, Moosbepflanzung und eventuell einen Nebler unterstützt. Beachten Sie bitte, dass auch diese Unterart binnen 14 Tagen nach dem Erwerb bei Ihrer Unteren Naturschutzbehörde gemeldet werden muss.

Die richtige Bepflanzung

Die naturnahe Gestaltung gelingt mit Farnen, Moosen und schattenliebenden Terrarienpflanzen wie Fittonia oder Calathea. Ein dichter Bewuchs hilft, die Feuchtigkeit konstant hoch zu halten. Zudem sollte ausreichend Laub eingebracht werden, um das natürliche Habitat nachzubilden und Mikroorganismen zu fördern. Alle Pflanzen sollten robust sein, da sich die Tiere gerne unter ihnen verstecken oder darüber hinwegbewegen.

Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung

Da die Tiere kühlere Klimazonen bevorzugen, darf die Temperatur im Terrarium 20°C selten übersteigen – punktuell sind 22°C möglich. Eine LED-Beleuchtung mit Tageslichtspektrum und leichtem UV-A-Anteil unterstützt den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. UVB ist nicht zwingend erforderlich, kann aber zur Förderung des Kalziumhaushalts beitragen. Wärmelampen sind nicht nötig und bei dieser Art eher zu vermeiden. Heizmatten an der Rückwand können unterstützend wirken, falls das Raumklima zu kühl ist. Luftfeuchtigkeit zwischen 80 und 90 % wird idealerweise mit Hygrometer überwacht und durch regelmäßiges Sprühen oder Nebelgeräte stabilisiert.

Fütterung: Was frisst Salamandra salamandra bernardezi?

Die Tiere nehmen ausschließlich lebende Nahrung auf. Ideal sind Asseln, Enchyträen, kleine Regenwürmer, Mikroheimchen oder Drosophila. Die Futtertiere sollten regelmäßig mit Kalzium- und Vitaminpräparaten bestäubt werden. Gefüttert wird am besten abends oder in den frühen Morgenstunden, da die Tiere in diesen Phasen am aktivsten sind. Jungtiere benötigen kleinere Beute und kürzere Fütterungsintervalle.

Geschlechtsunterschiede bei Salamandra salamandra bernardezi

Männchen zeigen eine deutlich verdickte Kloake und wirken insgesamt etwas schlanker. Weibchen hingegen sind kräftiger gebaut und tragen die Larven bis zur Ablage im Wasser in sich. Geschlechtsunterschiede sind bei adulten Tieren gut erkennbar, aber bei Jungtieren noch nicht sichtbar.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Auch Salamandra s. bernardezi ist lebendgebärend. Die Weibchen bringen voll entwickelte Larven direkt ins Wasser. Die Nachzucht gelingt bei stabilen Bedingungen, wenn das Wasser sauber, kühl und sauerstoffreich ist. Ein separates Aufzuchtbecken kann sinnvoll sein, um die Larven stressfrei großzuziehen. Die Umwandlung zum Landtier erfolgt nach etwa zwei bis drei Monaten, abhängig von Temperatur und Futterangebot.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Salamandra salamandra bernardezi

Mit einer Endgröße von bis zu 16 cm bleibt diese Unterart etwas kleiner als ihre Verwandten. Bei guter Haltung kann sie problemlos 15 bis 20 Jahre alt werden, in Einzelfällen sogar noch älter. Ihre ruhige, beobachtbare Lebensweise macht sie zu einem beliebten Terrarientier für naturverbundene Halter.

Nice-to-Know: Der farbenfrohe Spanier unter den Feuersalamandern

Die intensive Zeichnung des Asturischen Feuersalamanders macht ihn zu einem echten Blickfang. Viele Tiere zeigen durchgehende Rückenbänder oder leuchtend gelbe Tupfen auf schwarzem Grund. Zudem wird diese Unterart oft etwas neugieriger und aktiver beschrieben als andere Feuersalamander – ideal für alle, die ihre Tiere gerne in Aktion beobachten. Übrigens: Auch diese Unterart läuft mühelos an Glasflächen entlang!

Giftigkeit und Vorsichtsmaßnahmen

Wie alle Feuersalamander produziert auch Salamandra salamandra bernardezi über spezielle Hautdrüsen ein weißliches Sekret, das das Nervengift Samandarin enthält. Dieses wirkt stark reizend auf Fressfeinde und kann bei Haustieren wie Hunden oder Katzen zu ernsthaften Problemen führen, wenn sie ein Tier ins Maul nehmen. Für den Menschen ist das Sekret bei normalem Umgang ungefährlich, sollte aber nicht in Kontakt mit Schleimhäuten oder offenen Wunden kommen. Nach jedem direkten Kontakt ist gründliches Händewaschen Pflicht. Da es sich um reine Beobachtungstiere handelt, ist unnötiges Handling ohnehin zu vermeiden.

Telefon: Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Jemenchamäleon, Chamaeleo calyptratus

99,99 €* 119,99 €* (16.67% gespart)
%
Rote Chile-Vogelspinne, Grammostola rosea

69,95 €* 89,95 €* (22.23% gespart)
%
Blaue Jemen-Vogelspinne, Monocentropus balfouri

69,95 €* 89,95 €* (22.23% gespart)
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview