Zitronenbuntbarsch, Amphilophus citrinellus
10,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
EAN: 0633643671940
Zitronenbuntbarsch, Amphilophus citrinellus
Deutscher Name: | Zitronenbuntbarsch |
Wissenschaftlich: | Amphilophus citrinellus |
Synonyme: | Midasbuntbarsch, Cichlasoma citrinellum (veraltet) |
Herkunft: | Nicaragua – Nicaraguasee und angrenzende Flusssysteme |
Gesellschafts-Aquarium: | nicht geeignet |
Wasserwerte: | mittelhart bis hart, pH 6,8–8,2 |
Temperatur: | ca. 24–30 °C |
Beckengröße: | ab 150 cm, mit Sandboden, Steinaufbauten und starker Filterung |
Bepflanzung: | nicht möglich – Pflanzen werden ausgerissen oder zerstört |
Futter: | allesfressend, Frostfutter, Cichlidensticks, Gemüseanteile |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen größer, mit Stirnbuckel und längeren Flossen |
Zucht möglich: | ja, mit aggressiver Revierverteidigung |
Maximale Größe: | bis 35 cm, Weibchen kleiner |
Liefergröße: | ca. 5–8 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Zitronenbuntbarschs (Amphilophus citrinellus)
Der Zitronenbuntbarsch (Amphilophus citrinellus), auch als Midasbuntbarsch bekannt, stammt aus dem Nicaraguasee und umliegenden Gewässern Mittelamerikas. In freier Wildbahn lebt die Art in ufernahen Zonen mit steinigem Untergrund, Wurzeln und teils starker Strömung. Die natürlichen Populationen zeigen meist eine graubraune Färbung mit dunkler Zeichnung. Die namensgebende zitronengelbe Farbform ist eine Zuchtvariante, die besonders durch ihre Leuchtkraft und Kontraste auffällt. Der Zitronenbuntbarsch ist aufgrund seines starken Revierverhaltens, seiner imposanten Erscheinung und der ausgeprägten Brutpflege ein klassischer Vertreter der großen mittelamerikanischen Cichliden.
Zitronenbuntbarsche vergesellschaften
Amphilophus citrinellus ist territorial, dominant und nicht für Gesellschaftsaquarien geeignet. Auch bei Paarhaltung ist das Becken groß und strukturiert zu planen. Nur mit ähnlich robusten, großwüchsigen Arten ist eine Vergesellschaftung unter Bedingungen möglich. Kleine oder schwache Fische werden attackiert oder getötet. Während der Brutpflege zeigt das Paar ein besonders intensives Verteidigungsverhalten mit klarer Revierabgrenzung.
Passende Wasserparameter
Der Zitronenbuntbarsch bevorzugt hartes Wasser mit pH-Werten von 6,8 bis 8,2. Eine Temperatur zwischen 26 und 30 °C unterstützt das Wohlbefinden und die Reproduktionsbereitschaft. Eine hohe Filterleistung, gute Sauerstoffversorgung und regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell. Große Volumenpuffer helfen, die biologische Belastung zu kontrollieren.
Haltungstemperatur
Optimal ist eine Temperatur von 26–28 °C. Für Zuchtansätze kann sie auf 29–30 °C erhöht werden. Kurzzeitige Abweichungen sind bei dieser robusten Art unproblematisch. Wichtig ist eine konstante Grundtemperatur über 25 °C.
Die Beckengröße für Amphilophus citrinellus
Aufgrund der Größe, Revierbildung und Aggressivität ist ein Aquarium ab 150 cm Länge mit mindestens 600 Litern erforderlich. Wichtig sind robuste Steinaufbauten, Sichtschutz und möglichst unempfindliche Einrichtungselemente. Die Tiere graben intensiv, verschieben Dekoration und akzeptieren keine Pflanzen. Höhlenstrukturen und stabile Reviergrenzen helfen, das Verhalten zu lenken.
Bepflanzung
Eine Bepflanzung ist praktisch ausgeschlossen. Selbst robusteste Pflanzen werden ausgegraben, beschädigt oder ignoriert. Die Einrichtung sollte aus Steinen, Röhren, Wurzeln oder keramischen Elementen bestehen, die gut fixiert sind. Dunkler Bodengrund kann Farben und Verhalten positiv beeinflussen.
Das Futter für Zitronenbuntbarsche
Amphilophus citrinellus ist ein Allesfresser mit Schwerpunkt auf tierischem Protein. Frost- und Lebendfutter (Mückenlarven, Krill, Muschelfleisch), Cichlidensticks und spezielle Großcichlidenpellets sind ideal. Ergänzend kann weichgekochtes Gemüse oder Spirulina gefüttert werden. Eine abwechslungsreiche, proteinbetonte Ernährung fördert Vitalität und Farben.
Geschlechtsunterschiede
Männchen werden deutlich größer, zeigen spitz ausgezogene Flossen und häufig einen Stirnbuckel. Weibchen sind rundlicher, kleiner und oft kräftiger gefärbt. Während der Brutpflege zeigen beide Geschlechter ein intensives Revierverhalten und lassen sich gut unterscheiden.
Die Zucht von Amphilophus citrinellus
Die Zucht ist problemlos möglich. Das Brutpaar wählt meist einen Stein oder eine flache Mulde zur Eiablage. Die Brutpflege ist intensiv und beinhaltet das Umsetzen der Larven sowie eine aktive Jungtierführung. Die Verteidigung des Reviers ist in dieser Zeit extrem ausgeprägt. Eine Separierung ist meist nötig, um andere Aquarienbewohner zu schützen. Jungfische nehmen Artemia-Nauplien oder feines Staubfutter an.
Die Endgröße von Zitronenbuntbarschen
Männchen erreichen unter Aquarienbedingungen bis zu 35 cm Länge, Weibchen bleiben meist unter 25 cm. Die Tiere sind sehr langlebig und können bei guter Pflege über 10 Jahre alt werden. Aufgrund ihrer Größe, Kraft und Revierdominanz sind sie ausschließlich für erfahrene Halter mit großem Becken geeignet.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Eine Haltung mit Garnelen oder Wirbellosen ist ausgeschlossen. Diese werden als Futter angesehen und sofort gefressen. Der Zitronenbuntbarsch ist ein Einzel- oder Paarpflegling für Spezialbecken mit robuster Technik, starker Struktur und großem Volumen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)