Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Schabracken-Panzerwels, Scleromystax barbatus, 3-4 cm

Größter Panzerwels im Handel

Erreicht bis 9 cm Körperlänge – deutlich größer als typische Corydoras-Arten

Lebt in aktiven Gruppen

Zeigt Rangverhalten, Balz und Sozialkontakt bei Haltung in Gruppen

Bevorzugt kühleres Wasser

Dauerhaft gut haltbar bei 20–24 °C – ideal für ungeheizte Wohnraumbecken

Sucht Sand gezielt durch

Sucht am Boden nach Futter, dabei mit Barteln permanent gründelnd unterwegs

Schabracken-Panzerwels, Scleromystax barbatus, 3-4 cm


Auf einen Blick: Schabracken-Panzerwels, Scleromystax barbatus
Deutscher Name: Schabracken-Panzerwels
Wissenschaftlich: Scleromystax barbatus
Synonyme: Corydoras barbatus (veraltet), Maskierter Panzerwels, Barbierter Panzerwels
Herkunft: Südostbrasilien, küstennahe Flüsse der Mata Atlântica
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,0–7,5
Temperatur: 20–26 °C
Beckengröße: ab 100 cm
Bepflanzung: rückwärtig dicht, vorn offen mit Sandboden
Futter: Bodenfutter, Tabletten, Frost- und Lebendfutter
Geschlechts-Unterschiede: Männchen größer, mit kräftigerer Beflossung
Zucht möglich: Ja, nach Abkühlung des Wassers
Maximale Größe: bis 9 cm
Liefergröße: ca. 3–4 cm
Mit Garnelen verträglich: ja, bei guter Struktur
Im Detail: Schabracken-Panzerwels, Scleromystax barbatus

Herkunft des Schabracken-Panzerwelses (Scleromystax barbatus)

Der Schabracken-Panzerwels stammt aus küstennahen Flusssystemen im atlantischen Regenwaldgebiet Südostbrasiliens. Dort bewohnt er klare, kühle Gewässer mit sandigem Grund und dichter Ufervegetation. Scleromystax barbatus zählt zu den größten Vertretern der Panzerwelse und wird wegen seiner kontrastreichen Musterung und auffälligen Barteln geschätzt. Die Art wurde früher unter dem Namen Corydoras barbatus geführt, gehört heute jedoch zur Gattung Scleromystax. Im Aquarium fällt sie durch aktives Gruppenverhalten und ein ausgeprägtes Sozialverhalten auf.

Schabracken-Panzerwelse im Gesellschaftsaquarium

Die Art eignet sich sehr gut für bepflanzte Gesellschaftsbecken mit friedlichen Mitbewohnern. Sie sollte stets in einer Gruppe von mindestens 5–6 Tieren gehalten werden, da das Sozialverhalten stark ausgeprägt ist. Ideal sind ruhige Salmler, Zwergbuntbarsche oder andere Panzerwelsarten. In der Gruppe entwickeln Schabracken-Panzerwelse Rangordnungen und zeigen typisches Suchverhalten am Boden, wobei sie mit den Barteln Sand durchwühlen.

Passende Wasserparameter

Scleromystax barbatus bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Temperaturen zwischen 20 und 26 °C sind ideal. Kurzfristig sind auch kühlere Werte möglich, besonders zur Zuchtanregung. Wichtig ist ein niedriger Nitratgehalt und regelmäßige Wasserwechsel.

Haltungstemperatur

Die Art ist anpassungsfähig und kann dauerhaft bei Temperaturen zwischen 20 und 26 °C gehalten werden. Für die Zucht wird meist eine leichte Abkühlung auf 18–20 °C empfohlen. Höhere Temperaturen über 27 °C sollten nur kurzzeitig auftreten, da sie Stress verursachen können.

Die Beckengröße für Scleromystax barbatus

Aufgrund ihrer Größe und ihres ausgeprägten Bewegungsdrangs benötigen Schabracken-Panzerwelse ein Aquarium ab 100 cm Kantenlänge. Der Boden sollte überwiegend mit feinem Sand bedeckt sein, um das natürliche Wühlverhalten zu ermöglichen. Seitliche und rückwärtige Bepflanzung bietet Schutz, während offene Flächen fürs Gründeln frei bleiben.

Bepflanzung

Eine Kombination aus dichter Bepflanzung im Hintergrund und freien Sandflächen im Vordergrund ist ideal. Schwimmpflanzen oder Wurzeln spenden zusätzlich Schatten. Die Tiere ruhen gerne unter breiten Blättern oder zwischen Wurzeln und Moosen.

Das Futter für Schabracken-Panzerwelse

Scleromystax barbatus nimmt jedes sinkende Futter an, bevorzugt aber proteinreiche Nahrung wie Frost- und Lebendfutter. Spezielle Wels-Tabletten oder Futtersticks mit hoher Nährstoffdichte sind ebenfalls geeignet. Wichtig ist eine bodennahe Fütterung, damit auch rangniedrige Tiere ausreichend Futter erreichen.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind deutlich größer als die Weibchen und zeigen eine auffälligere Beflossung, insbesondere in Rücken- und Brustflossen. In der Balzzeit färben sie sich dunkler, die Kopfzeichnung wirkt dann kontrastreicher. Weibchen bleiben rundlicher und unauffälliger gefärbt.

Die Zucht von Scleromystax barbatus

Die Nachzucht ist im Aquarium möglich, erfordert aber passende Reize: Frisches Wasser mit leicht abgesenkter Temperatur nach einem trockeneren Abschnitt stimuliert die Eiablage. Die Eier werden meist an Pflanzen, Moosen oder Wurzeln abgelegt. Jungtiere sind zunächst sehr klein und benötigen feinstes Futter wie Artemia-Nauplien.

Die Endgröße von Schabracken-Panzerwelsen

Ausgewachsene Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 9 cm, wobei Männchen deutlich länger und schlanker werden als die kompakteren Weibchen. Die Lebenserwartung liegt bei guter Pflege bei etwa 6–8 Jahren. Ihr Verhalten bleibt bis ins Alter aktiv und gruppenorientiert.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Bei guter Struktur und ausreichend Futter sind Schabracken-Panzerwelse gut mit Garnelen vergesellschaftbar. Adulte Neocaridina- und Caridina-Arten werden meist ignoriert. Nur ganz junge Garnelen könnten bei Futterkonkurrenz übersehen werden – Moos und Spalten bieten Schutz.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)
%
Tipp
Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch, Anomalochromis thomasi

4,99 €* 8,99 €* (44.49% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview