Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Marmor-Skalar, Pterophyllum scalare, DNZ 4-5 cm

Jedes Tier ein Unikat

Unregelmäßige Marmorierung macht jedes einzelne Exemplar optisch einzigartig

Elegant und ruhig

Schwebendes Schwimmverhalten mit markanter Körperhöhe und Präsenz

Brutpflege im Aquarium

Paare betreuen ihr Gelege aktiv und führen Jungtiere durch das Becken

Hochwachsende Pflanzen ideal

Struktur mit Sichtschutz beruhigt das Verhalten und senkt den Stress

Marmor-Skalar, Pterophyllum scalare, DNZ 4-5 cm


Auf einen Blick: Marmor-Skalar, Pterophyllum scalare "Marmor"
Deutscher Name: Marmor-Skalar
Wissenschaftlich: Pterophyllum scalare "Marmor"
Synonyme: Marmorskalar, Skalar Marmor
Herkunft: Zuchtform, Ursprung Amazonasgebiet (Brasilien, Peru, Kolumbien)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0–7,5
Temperatur: ca. 25–30 °C
Beckengröße: ab 120 cm
Bepflanzung: hoch wachsend, mit Rückzugszonen
Futter: Allesfresser; Granulat, Frost-, Lebend- und Trockenfutter
Geschlechts-Unterschiede: äußerlich schwer unterscheidbar
Zucht möglich: Ja, paarweise Brutpflege
Maximale Größe: bis zu 15 cm, mit hoher Körperform
Liefergröße: ca. 4–5 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Marmor-Skalar, Pterophyllum scalare "Marmor"

Herkunft des Marmor-Skalar (Pterophyllum scalare "Marmor")

Der Marmor-Skalar (Pterophyllum scalare "Marmor") ist eine markante Zuchtform des klassischen Amazonas-Skalares und zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Cichliden im Süßwasserbereich. Die Wildform stammt aus den ruhigen Seitenarmen des Amazonas und seiner Nebenflüsse, wo sie zwischen Wasserpflanzen und Wurzelwerk in Schwärmen lebt. Die Marmorvariante wurde im Zierfischhandel gezielt herausgezüchtet und zeigt eine unregelmäßige, kontrastreiche Schwarz-Weiß-Zeichnung, die jedes Tier zu einem Unikat macht. Die Kombination aus majestätischer Körperform, gemessenem Schwimmverhalten und ausgeprägtem Sozialverhalten macht den Marmorskalar zu einem stilbildenden Bewohner für hohe Gesellschaftsbecken.

Marmor-Skalar vergesellschaften

Der Marmorskalar gilt als grundsätzlich friedlich, zeigt jedoch innerartlich klares Revierverhalten – besonders während der Fortpflanzungszeit. Eine Gruppenhaltung ab fünf Tieren ist ideal, um stabile Sozialstrukturen zu ermöglichen. Mit ruhigen Beifischen wie größeren Salmlern, Panzerwelsen, Regenbogenfischen oder ruhigen Barben gelingt die Vergesellschaftung meist problemlos. Kleinfische, Garnelen oder hektische Arten wie Guppys sind hingegen ungeeignet und werden leicht als Beute oder Störfaktor betrachtet.

Passende Wasserparameter

Marmor-Skalare bevorzugen weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine stabile Temperaturführung sowie gute Wasserhygiene sind besonders wichtig, da die Tiere empfindlich auf Schwankungen reagieren. Der Zusatz von Huminstoffen (z. B. durch Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen) unterstützt das Wohlbefinden und senkt die Infektanfälligkeit.

Haltungstemperatur

Ideal sind Temperaturen im Bereich von 26 bis 28 °C. Kurzzeitig werden auch bis zu 30 °C vertragen. Unterhalb von 24 °C kann das Immunsystem geschwächt werden, was sich negativ auf Farben und Verhalten auswirkt.

Die Beckengröße für Pterophyllum scalare "Marmor"

Aufgrund der hohen Körperform benötigen Marmorskalare ein Becken mit mindestens 50 cm Höhe und 120 cm Länge. Eine klare Revierstruktur mit Pflanzen, Wurzeln und Sichtschutz hilft, Auseinandersetzungen zu minimieren. Offen gestaltete Schwimmzonen sind ebenso wichtig wie ruhige Rückzugsbereiche.

Bepflanzung

Hoch wachsende Pflanzen wie Vallisnerien, Echinodorus oder Limnophila bieten Sichtschutz und Reviergrenzen. Ergänzt wird die Einrichtung idealerweise durch Aufsitzerpflanzen wie Anubias oder Javafarn auf Wurzeln. Schwimmpflanzen können Licht dämpfen und eine beruhigte Atmosphäre schaffen.

Das Futter für Marmor-Skalare

Marmorskalare sind nicht wählerisch, bevorzugen aber hochwertige, eiweißreiche Nahrung. Neben Flocken- und Granulatfutter werden auch Frostfutter (z. B. Artemia, Mückenlarven) sowie Lebendfutter gerne angenommen. Pflanzliche Ergänzung in Form von Spirulina oder überbrühtem Blattgemüse kann die Verdauung unterstützen.

Geschlechtsunterschiede

Männchen und Weibchen sind äußerlich nur schwer zu unterscheiden. In eingespielten Paaren lässt sich das Geschlecht häufig am Verhalten ablesen. Während der Fortpflanzungszeit sind Unterschiede an der Laichpapille sichtbar: rund bei Weibchen, spitz bei Männchen.

Die Zucht von Pterophyllum scalare "Marmor"

Harmonierende Paare zeigen ein beeindruckendes Brutverhalten. Das Weibchen klebt die Eier an senkrechte Flächen, meist breite Blätter oder Aquarientechnik. Das Männchen befruchtet die Eier unmittelbar und beide Eltern betreiben intensive Brutpflege. Die Jungfische werden bewacht, umhergeführt und gegen Eindringlinge verteidigt. Bei Störungen kann es zum Fressen des Geleges kommen – ein separater Zuchtraum ist daher empfehlenswert.

Die Endgröße von Marmor-Skalaren

Marmorskalare erreichen eine Körperlänge von bis zu 15 cm – durch ihre hohe Körperform wirken sie im Aquarium noch imposanter. Bei guter Haltung können sie ein Alter von 8 bis 10 Jahren erreichen und zeigen dabei über Jahre hinweg ein stabiles Sozialverhalten.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Die Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist nicht empfehlenswert. Skalare betrachten Garnelen – insbesondere deren Nachwuchs – als Beute und jagen sie aktiv. Auch größere Garnelenarten wie Amanos werden unter Umständen belästigt, wenn das Becken nicht ausreichend strukturiert ist.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)
%
Tipp
Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch, Anomalochromis thomasi

4,99 €* 8,99 €* (44.49% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview