Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Schwarzband-Mühlsteinsalmler, Myleus schomburgkii (Variante 2) SCHMALER STREIFEN

Kompaktere Endgröße

Bleibt mit maximal 15 cm deutlich kleiner als andere Myleus-Varianten

Variante 2 Schmaler Streifen

Zierlicher schwarzer Querstreifen als klares Erkennungsmerkmal der Art

Ab 150 cm Becken

Ideal für große Becken mit ruhiger Einrichtung und viel Schwimmfläche

Silbriger Körperglanz

Seitlich abgeflacht, reflektierend – beeindruckender Blickfang im Schwarm

Schwarzband-Mühlsteinsalmler, Myleus schomburgkii (Variante 2) SCHMALER STREIFEN


Auf einen Blick: Schwarzband-Mühlsteinsalmler, Myleus schomburgkii (Variante 2 – schmaler Streifen)
Deutscher Name: Schwarzband-Mühlsteinsalmler (Variante 2 – schmaler Streifen)
Wissenschaftlich: Myleus schomburgkii
Synonyme: Schomburgks Scheibensalmler, Disk-Salmler
Herkunft: Südamerika (Amazonasbecken, Rio Nanay, oberer Orinoko)
Gesellschafts-Aquarium: geeignet mit ruhigen Großfischen
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 5,5 - 7,5
Temperatur: ca. 22–26° C
Beckengröße: ab 150 cm
Bepflanzung: robust, mit freiem Schwimmbereich
Futter: Omnivore; pflanzliche Kost, Gemüse, Spirulina, Frost- und Lebendfutter
Geschlechts-Unterschiede: kaum äußerlich erkennbar
Zucht möglich: selten, nur in großen Aquarien
Maximale Größe: bis zu 15 cm
Liefergröße: ca. 4–6 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Schwarzband-Mühlsteinsalmler, Myleus schomburgkii

Herkunft des Schwarzband-Mühlsteinsalmlers (Myleus schomburgkii)

Der Schwarzband-Mühlsteinsalmler (Myleus schomburgkii) ist ein beeindruckender südamerikanischer Großsalmler, der in dieser Variante mit einem schmalen schwarzen Querstreifen und einem rundlich abgeflachten Körper besonders elegant wirkt. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über das Amazonasbecken, insbesondere den Rio Nanay sowie Teile des oberen Orinoko. Dort bewohnt er ruhige Flussabschnitte mit dichter Ufervegetation und durchströmte Seen. Anders als die großwüchsige Variante 1 mit breitem Band bleibt diese Form deutlich kleiner und erreicht nur etwa 15 cm Körperdurchmesser. Trotz ihrer geringeren Endgröße sind die Tiere aktive Schwimmer, die viel freien Raum benötigen. Ihre seitlich stark abgeflachte Körperform erinnert an eine Scheibe – daher auch ihr englischer Handelsname „Disk Tetra“.

Schwarzband-Mühlsteinsalmler vergesellschaften

Die kleinere Form des Schwarzband-Mühlsteinsalmlers eignet sich gut für die Haltung mit anderen ruhigen Großfischen, etwa groß werdenden L-Welsen, friedlichen Cichliden oder großflächigen Salmlern. Wichtig ist, dass die Mitbewohner nicht zu hektisch oder aggressiv sind. Eine Haltung in einer kleinen Gruppe von 5–7 Tieren ist zu empfehlen, damit die Fische ihr natürliches Sozialverhalten ausleben können.

Passende Wasserparameter

Diese Art bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert im Bereich von 5,5 bis 7,5. Regelmäßige Wasserwechsel und ein stabiles Milieu sind wichtig, um Stress zu vermeiden. Eine gute Filterung reduziert organische Belastungen und fördert das Wohlbefinden.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur für Myleus schomburgkii liegt zwischen 22 und 26 °C. Dauerhaft höhere Temperaturen können das Verhalten verändern, sind aber in tropischen Becken mit stabiler Technik meist problemlos umsetzbar.

Die Beckengröße für Myleus schomburgkii

Für diese kleinere Form wird ein Aquarium ab 150 cm Länge empfohlen. Das Becken sollte strukturiert eingerichtet sein, dabei aber einen großen freien Schwimmbereich bieten. Wurzeln und robuste Randbepflanzung schaffen Orientierungspunkte und Rückzugsbereiche, ohne den Platz in der Mitte einzuschränken.

Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte robust und vorwiegend am Rand platziert sein. Anubias, Javafarn oder Crinum eignen sich gut. Schwimmpflanzen können das Licht dämpfen und bieten zusätzliche Deckung. Der freie Raum im Zentrum sollte erhalten bleiben.

Das Futter für Schwarzband-Mühlsteinsalmler

Diese Variante ist ein typischer Pflanzenfresser mit gelegentlichem Appetit auf tierische Beikost. Hauptfutter sollten Spirulina, Algenchips, überbrühtes Gemüse oder spezielle Großfischsticks mit Pflanzenanteil sein. Frost- oder Lebendfutter wie Mückenlarven können gelegentlich zugefüttert werden.

Geschlechtsunterschiede

Äußerlich sind Männchen und Weibchen bei dieser Art schwer zu unterscheiden. In der Fortpflanzungszeit können Männchen etwas intensiver gefärbt erscheinen und ein leicht verändertes Balzverhalten zeigen, aber sichere visuelle Merkmale fehlen. In der Gruppe zeigen sich soziale Rangfolgen unabhängig vom Geschlecht.

Die Zucht von Myleus schomburgkii

Zuchtberichte im Aquarium sind äußerst selten. Vermutlich laichen die Tiere in der Natur bei saisonalen Reizen wie steigender Temperatur und Wasserstand. Im Aquarium wären große Becken mit dichter Randbepflanzung, leicht saurem Wasser und nährstoffreicher Fütterung förderlich. Eine Nachzucht ist eher in professionellen Anlagen zu erwarten.

Die Endgröße von Schwarzband-Mühlsteinsalmlern

Die Variante mit schmalem Streifen erreicht maximal ca. 15 cm. Damit bleibt sie deutlich kleiner als die großwüchsige Form mit breitem Band. Die kompakte Größe macht sie auch für Aquarien mit weniger Platzbedarf interessant – ein faszinierender Blickfang mit überschaubaren Ansprüchen.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Auch bei dieser kleineren Form ist die Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen nicht zu empfehlen. Aufgrund des beutefischartigen Verhaltens werden Garnelen als Futter angesehen und meist nicht dauerhaft toleriert. Besser geeignet sind robuste Bodenbewohner oder größere Fische.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Guppy Golden Blue Neon, Poecilia reticulata, Männchen

3,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview