Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Rotrücken-Kirschflecksalmler, Hyphessobrycon pyrrhonotus

Leuchtender Rücken

Auffälliges rotes Rückenband, das im Schwarm intensiv zur Geltung kommt

Friedlicher Schwarmfisch

Ideal für Gesellschaftsbecken mit Salmlern, Welsen und Bärblingen

Lebendig im Schwarm

In Gruppen ab zehn Tieren wirkt der Salmler besonders attraktiv und aktiv

Farbenprächtige Männchen

Während Balz und Rivalität leuchten die Männchen noch kräftiger rot

Rotrücken-Kirschflecksalmler, Hyphessobrycon pyrrhonotus


Auf einen Blick: Rotrücken-Kirschflecksalmler, Hyphessobrycon pyrrhonotus
Deutscher Name: Rotrücken-Kirschflecksalmler
Wissenschaftlich: Hyphessobrycon pyrrhonotus
Synonyme: Rotrücken-Salmler (Handel)
Herkunft: Oberes Orinoko-Becken in Kolumbien und Venezuela
Gesellschafts-Aquarium: Sehr gut geeignet, friedlicher Schwarmfisch
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,0–7,5
Temperatur: 23–27 °C
Beckengröße: ab 100 cm
Bepflanzung: Dichte Randbepflanzung, Schwimmpflanzen, offene Flächen
Futter: Kleinlebendfresser; Frost-, Lebend- und feines Trockenfutter
Geschlechts-Unterschiede: Männchen farbintensiver, Weibchen fülliger
Zucht möglich: Anspruchsvoll, gelingt nur in separaten Zuchtbecken
Maximale Größe: 5–6 cm
Liefergröße: 3–4 cm
Mit Garnelen verträglich: bedingt; Garnelen-Nachwuchs wird gefressen
Im Detail: Rotrücken-Kirschflecksalmler, Hyphessobrycon pyrrhonotus

Herkunft des Rotrücken-Kirschflecksalmlers (Hyphessobrycon pyrrhonotus)

Der Rotrücken-Kirschflecksalmler stammt aus dem oberen Orinoko-System in Kolumbien und Venezuela, wo er in kleineren Flüssen, Bächen und Altwassern lebt. Typisch sind dort leicht bräunlich getönte, klare Gewässer mit weichem Untergrund aus Sand und Laub. Zwischen dichten Uferpflanzen bildet die Art größere Schwärme, die Schutz vor Fressfeinden geben und zugleich die auffällige Rückenfärbung zur Geltung bringen. Charakteristisch ist das leuchtend rote Band entlang des Rückens, das besonders bei balzenden Männchen stark ausfällt und sie deutlich von nah verwandten Arten wie dem gewöhnlichen Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon eques) unterscheidet. Die Fische zeigen ein lebhaftes, aber friedliches Verhalten und schwimmen in mittleren Wasserregionen.

Rotrücken-Kirschflecksalmler im Gesellschaftsaquarium

Im Aquarium zeigt sich Hyphessobrycon pyrrhonotus als ausgesprochen friedlich und aktiv. Er passt hervorragend in Gesellschaftsbecken mit ähnlich friedlichen Arten wie Salmlern, Bärblingen, Panzerwelsen oder Zwergbuntbarschen. Wichtig ist die Haltung in Gruppen von mindestens zehn Tieren, da sie nur im Schwarm ihr volles Farbenspiel zeigen. Die Art liebt strukturierte Becken mit Schwimmpflanzen für Deckung, zugleich aber auch offene Flächen zum Freischwimmen. In Kombination mit dunklem Bodengrund kommt der rote Rücken besonders gut zur Geltung.

Passende Wasserparameter

Rotrücken-Kirschflecksalmler bevorzugen weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Für ihre Gesundheit ist eine stabile Wasserqualität entscheidend. Regelmäßige Teilwasserwechsel und eine gute Filterung halten die Farben kräftig und die Fische vital. Leichte Huminstoffzugabe kann sich positiv auf Wohlbefinden und Farbintensität auswirken.

Haltungstemperatur

Die Temperatur sollte zwischen 23 und 27 °C liegen. Bei diesen Werten sind die Tiere aktiv, farbenfroh und zeigen Balzverhalten. Kurzfristige Schwankungen vertragen sie, auf Dauer sind konstante Temperaturen jedoch besser. Ein Heizstab ist in den meisten Wohnraumbecken erforderlich, um die Stabilität zu sichern.

Die Beckengröße für Hyphessobrycon pyrrhonotus

Für eine Gruppe empfiehlt sich ein Aquarium ab 100 cm Kantenlänge. Wichtig ist, neben bepflanzten Randzonen auch freie Schwimmflächen einzuplanen. Da die Art sehr schwarmaktiv ist, wirkt sie in größeren Becken besonders eindrucksvoll. Dunkler Bodengrund und sanft gedämpftes Licht lassen den roten Rücken intensiv leuchten.

Bepflanzung

Dichte Bepflanzung mit feinfiedrigen Pflanzen bietet Sicherheit und Ruhe, Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Salvinia schaffen angenehme Lichtverhältnisse. Freie Wasserzonen müssen jedoch erhalten bleiben, damit der Schwarm seine Dynamik entfalten kann. Laub und Wurzeln sorgen zusätzlich für eine natürliche Anmutung.

Das Futter für Rotrücken-Kirschflecksalmler

In der Natur ernähren sich die Tiere überwiegend von Kleinstlebewesen, Insektenlarven und planktonischen Organismen. Im Aquarium nehmen sie feines Flocken- und Granulatfutter gut an, sollten aber regelmäßig mit Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Cyclops oder Mückenlarven ergänzt werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung steigert die Farbbrillanz erheblich.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind intensiver gefärbt, besonders im Rückenbereich, und wirken insgesamt schlanker. Weibchen bleiben etwas farbloser und erscheinen fülliger, insbesondere während der Laichzeit. Im direkten Vergleich ist der Farbunterschied im Schwarm gut erkennbar.

Die Zucht von Hyphessobrycon pyrrhonotus

Eine Nachzucht gelingt nur unter gezielten Bedingungen in separaten Zuchtbecken. Sehr weiches, leicht saures Wasser und ein dichter Pflanzen- oder Laubaufbau sind notwendig. Die Fische sind Freilaicher, die Eier werden verstreut, ohne Brutpflege durch die Eltern. Zur Aufzucht eignen sich Infusorien und Artemia-Nauplien.

Die Endgröße von Rotrücken-Kirschflecksalmlern

Adulte Tiere erreichen eine Größe von etwa 5 bis 6 cm. Im Schwarm wirken sie deutlich imposanter, da die roten Rückenbänder besonders bei rivalisierenden Männchen stark aufleuchten.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Adulte Garnelen werden oft toleriert, während Junggarnelen gefressen werden. Wer eine stabile Garnelenpopulation pflegen möchte, sollte die Vergesellschaftung mit Rotrücken-Kirschflecksalmlern vermeiden oder für viele Verstecke sorgen.

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Guppy Golden Blue Neon, Poecilia reticulata, Männchen

3,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview