Milchstraßen-Rüsselzahnwels, Leporacanthicus galaxias L007/L029/L240
106,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
EAN: 0633643672954
Milchstraßen-Rüsselzahnwels, Leporacanthicus galaxias L007/L029/L240
Deutscher Name: | Milchstraßen-Rüsselzahnwels |
Wissenschaftlich: | Leporacanthicus galaxias |
Synonyme: | L007, L029, L240, Galaxy Pleco, Milky Way Pleco |
Herkunft: | Brasilien, Einzugsgebiet des Rio Tocantins |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 5,8 - 7,2 |
Temperatur: | ca. 26-30° C |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Bepflanzung: | sparsam, mit Wurzeln, Steinen und Versteckmöglichkeiten |
Futter: | carnivor; Frostfutter, Muschelfleisch, Proteinpellets, Schnecken |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit stärkerem Kopfprofil und längeren Odontoden |
Zucht möglich: | kaum dokumentiert, sehr anspruchsvoll |
Maximale Größe: | bis zu 25 cm |
Liefergröße: | ca. 6-8 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert |
Herkunft des Milchstraßen-Rüsselzahnwelses (Leporacanthicus galaxias)
Der Milchstraßen-Rüsselzahnwels (Leporacanthicus galaxias) stammt aus dem brasilianischen Rio Tocantins und ist ein imposanter Vertreter der Gattung Leporacanthicus. Im natürlichen Habitat lebt diese Art in strömungsreichen, sauerstoffreichen Gewässern mit vielen Felsformationen und Versteckmöglichkeiten. Seinen Namen verdankt der Wels der auffälligen weißen Punktzeichnung auf schwarzem Grund, die an einen nächtlichen Sternenhimmel erinnert. Im Handel wird die Art unter mehreren L-Nummern geführt: L007, L029 und L240 – es handelt sich dabei um dieselbe Art aus verschiedenen Fanggebieten.
Milchstraßen-Rüsselzahnwels vergesellschaften
Leporacanthicus galaxias ist grundsätzlich friedlich, aber nicht besonders sozial. Eine Vergesellschaftung mit robusten Fischen gleicher Wasseransprüche ist möglich, solange das Becken ausreichend groß und gut strukturiert ist. Besonders bei Haltung mit anderen L-Welsen ist auf Revierverhalten zu achten. Welshöhlen oder Felsspalten sind für diese Art essenziell zur Revierbildung und zum Rückzug. Zwerggarnelen oder Jungfische gelten als potenzielle Beute und sind ungeeignet als Gesellschaft.
Passende Wasserparameter
Leporacanthicus galaxias bevorzugt weiches, leicht saures bis neutrales Wasser mit einem pH-Wert von 5,8 bis 7,2. Eine hohe Sauerstoffsättigung und starke Filterung sind Pflicht. Die Art stammt aus klarem, gut durchströmtem Wasser und reagiert empfindlich auf Schwankungen der Wasserqualität.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur liegt bei 26 bis 30 °C. Eine konstante Wärmeversorgung ist essenziell. Schwankende Temperaturen führen bei dieser Art schnell zu Stress oder Appetitlosigkeit – ein zuverlässiger Regelheizer ist daher unverzichtbar.
Die Beckengröße für Leporacanthicus galaxias
Ein Aquarium ab 120 cm Kantenlänge wird für die Haltung von L007, L029 oder L240 empfohlen. Wichtig ist ein strukturreiches Becken mit Sandboden oder abgerundetem Kies, kombiniert mit Felsaufbauten, Wurzeln und zahlreichen Höhlen. Die Tiere sind standorttreu und beanspruchen ihre Rückzugsorte dauerhaft – entsprechende Rücksicht bei der Einrichtung ist erforderlich.
Bepflanzung
Die Milchstraßen-Rüsselzahnwelse zeigen kein Interesse an Pflanzen, wühlen aber gelegentlich im Bodengrund. Daher sollten nur gut verankerte, robuste Arten wie Javafarn, Anubias oder Bucephalandra eingesetzt werden. Eine dichte Bepflanzung ist nicht nötig – schattige Rückzugsplätze und strukturierte Ecken sind wichtiger.
Das Futter für Milchstraßen-Rüsselzahnwelse
Diese Art zählt zu den typischen Carnivoren. Sie frisst gerne Frostfutter wie Artemia, Mysis, Muschelfleisch und Krill, ergänzt durch hochwertige Wels-Pellets mit hohem Eiweißanteil. Auch kleine Schnecken werden angenommen. Pflanzliche Nahrung wird kaum verwertet. Eine proteinreiche Ernährung ist essenziell für Wachstum, Färbung und Wohlbefinden.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind meist kräftiger gebaut, mit breiterem Kopfprofil und ausgeprägteren Odontoden entlang der Körperseiten und Brustflossen. Weibchen sind fülliger, besonders zur Laichzeit. Die Geschlechter lassen sich bei adulten Tieren gut unterscheiden.
Die Zucht von Leporacanthicus galaxias
Die Nachzucht dieser Art ist im Aquarium äußerst selten dokumentiert. L007 ist ein Höhlenbrüter mit innerartlichem Revierverhalten. Das Männchen bewacht das Gelege und betreibt Brutpflege. Voraussetzung sind perfekt passende Höhlen, exzellente Wasserqualität und viel Geduld. Die Aufzucht der Jungtiere ist möglich, aber anspruchsvoll.
Die Endgröße von Milchstraßen-Rüsselzahnwelsen
Leporacanthicus galaxias erreicht eine Körperlänge von bis zu 25 cm. Damit zählt er zu den mittelgroßen bis großen L-Welsen. Bei optimaler Pflege, reichhaltiger Fütterung und stabilen Bedingungen kann er ein Alter von 10 bis 12 Jahren erreichen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Diese Art ist nicht für die Haltung mit Zwerggarnelen geeignet. Aufgrund der nächtlichen Aktivität, des Fleischfresserverhaltens und der Größe würden Garnelen früher oder später als Nahrung enden. Eine Vergesellschaftung sollte daher unterbleiben.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)