Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Marmorierter Panzerwels, Corydoras paleatus, DNZ

Verträgt Temperaturen ab 18 °C

Robust und kälteresistent – ideal für unbeheizte Aquarien oder kühle Räume

Friedlich und gruppenorientiert

Wird nur in Gruppen ab sechs Tieren richtig lebhaft und stressfrei gehalten

Bodenorientiertes Futter

Tabletten, Artemia, Mückenlarven und feines Granulat werden gern genommen

Feiner Sand schützt Barteln

Scharfer Kies ist ungeeignet – feiner Bodengrund ist für Gründeln Pflicht

Marmorierter Panzerwels, Corydoras paleatus, DNZ


Auf einen Blick: Marmorierter Panzerwels, Corydoras paleatus
Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels
Wissenschaftlich: Corydoras paleatus
Synonyme: Gefleckter Panzerwels, Peppered Cory, Corydoras punctatus (veraltet)
Herkunft: Südliches Südamerika – Uruguay, Argentinien, Brasilien
Gesellschafts-Aquarium: sehr gut geeignet
Wasserwerte: weich bis hart, pH 6,0–7,8
Temperatur: ca. 18–25 °C
Beckengröße: ab 80 cm, Gruppenhaltung ab 6 Tieren
Bepflanzung: dicht bepflanzt mit offenen Bodenbereichen
Futter: Futtertabletten, Frostfutter, feines Lebend- und Granulatfutter
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen größer, rundlicher und fülliger als Männchen
Zucht möglich: ja, auch im Gesellschaftsbecken
Maximale Größe: bis 7 cm
Liefergröße: ca. 2,5–4,5 cm
Mit Garnelen verträglich: ja, vollständig friedlich
Im Detail: Marmorierter Panzerwels, Corydoras paleatus

Herkunft des Marmorierten Panzerwelses (Corydoras paleatus)

Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus) stammt aus den kühleren Süßwasserregionen des südlichen Südamerikas. Er ist unter anderem in Uruguay, Argentinien und Südbrasilien beheimatet. Dort lebt er in pflanzenreichen, flachen Uferzonen mit sandigem Boden und geringer Strömung. Die Art wurde bereits im 19. Jahrhundert in Europa eingeführt und zählt zu den ältesten, erfolgreich gehaltenen Aquarienfischen überhaupt. Auffällig ist das marmorierte Fleckenmuster auf dem Körper und die hohe Toleranz gegenüber kühleren Temperaturen, was sie besonders für unbeheizte Aquarien attraktiv macht.

Marmorierte Panzerwelse vergesellschaften

Corydoras paleatus ist friedlich, aktiv und sehr gesellig. Er eignet sich hervorragend für Gesellschaftsbecken mit Salmlern, Zwergbuntbarschen, anderen Corydoras-Arten und Garnelen. Wichtig ist eine Gruppenhaltung von mindestens sechs Tieren, ideal sind zehn oder mehr. In der Gruppe zeigen sie ein ausgeprägtes Sozialverhalten und typische Bodenaktivität.

Passende Wasserparameter

Die Art ist äußerst anpassungsfähig. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,8 ist ideal, die Gesamthärte kann weich bis hart sein. Besonders auffällig ist die Toleranz gegenüber Temperaturen ab 18 °C, was eine Haltung auch in unbeheizten Aquarien ermöglicht. Sauberes Wasser, gute Filterung und regelmäßige Teilwasserwechsel sind wichtig.

Haltungstemperatur

Optimal sind Temperaturen zwischen 20 und 24 °C. Die Art verträgt jedoch auch kühlere Wasserwerte bis 18 °C problemlos. Temperaturen über 25 °C sollten nur kurzzeitig auftreten.

Die Beckengröße für Corydoras paleatus

Ein Aquarium ab 80 cm Länge bietet genug Platz für eine stabile Gruppe. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, damit die empfindlichen Barteln beim Gründeln nicht verletzt werden. Pflanzen, Wurzeln, Laub und offene Sandflächen sorgen für ein natürliches Umfeld.

Bepflanzung

Die Tiere bevorzugen strukturreiche, aber nicht überfüllte Becken mit freiem Bodengrund. Robuste Arten wie Javafarn, Anubias oder Vallisnerien harmonieren gut mit dem Bewegungsmuster der Welse. Schwimmpflanzen dämpfen das Licht und sorgen für ein angenehmes Klima.

Das Futter für Marmorierte Panzerwelse

Die Fütterung sollte bodennah erfolgen. Ideal sind sinkende Tabletten, Frostfutter wie Artemia, Cyclops und Mückenlarven sowie feines Granulat. Auch Lebendfutter wird gern genommen. Wichtig ist eine gezielte Fütterung, da sich die Tiere kaum an der Oberfläche bedienen.

Geschlechtsunterschiede

Weibchen sind rundlicher, größer und deutlich massiger gebaut als die Männchen. Männchen bleiben kleiner, sind etwas schmaler und oft lebhafter. Die Unterschiede sind vor allem in der Laichzeit gut sichtbar.

Die Zucht von Corydoras paleatus

Die Zucht gelingt auch im Gesellschaftsbecken. Ein kühler Wasserwechsel fördert das Ablaichen. Die Eier werden meist an Pflanzen, Scheiben oder Wurzeln abgelegt. Nach dem Schlupf können die Jungtiere mit Artemia-Nauplien oder Mikrowürmern gefüttert werden. Eltern zeigen keine Brutpflege.

Die Endgröße von Marmorierten Panzerwelsen

Corydoras paleatus wird etwa 6 bis 7 cm groß. Die Tiere sind sehr robust, können bei guter Pflege 6 bis 8 Jahre alt werden und eignen sich hervorragend für Einsteiger, kühlere Räume oder Schulen und öffentliche Becken.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Die Art ist vollständig friedlich gegenüber Garnelen. Auch kleinere Tiere werden ignoriert. Besonders in dicht bepflanzten Becken mit ausreichend Rückzugsmöglichkeiten ist eine Vergesellschaftung problemlos.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


17. November 2024 15:26

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Klein und Flink

Ich habe 4 Stück dazu gekauft, mein Schwarm hatte nur Weibchen, diese haben sich bereits angeschlossen. Mal sehen was es wird.

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)
%
Tipp
Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch, Anomalochromis thomasi

4,99 €* 8,99 €* (44.49% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview