Liniendornwels, Platydoras costatus, 4-5 cm
14,99 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
EAN: 0633643669923
Liniendornwels, Platydoras costatus, 4-5 cm
Deutscher Name: | Liniendornwels |
Wissenschaftlich: | Platydoras costatus |
Synonyme: | Silurus costatus; Cataphractus costatus; Doras costatus; (Handel: Gestreifter Raphaelswels) |
Herkunft: | Nördliches Südamerika (Guayana-Schild: Guyana, Suriname, Franz. Guayana); langsam fließende Schwarzwasser- & Weißwasserbäche mit viel Holz |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet mit mittelgroßen, ruhigen Fischen; dämmerungsaktiv |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart; pH ca. 6,0–7,5; gute Sauerstoffversorgung |
Temperatur: | ca. 24–28 °C |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Bepflanzung: | Wurzelholz, Höhlen, Laub; robuste Bepflanzung, abgedunkelte Zonen |
Futter: | omnivor; sinkende Granulate/Tabletten, Frost- & Lebendfutter, gelegentl. Gemüsechips |
Geschlechts-Unterschiede: | äußerlich schwer; Weibchen ausgewachsen fülliger |
Zucht möglich: | im Heim-Aquarium selten; Laich in Verstecken, teils Teich-/Farmzucht |
Maximale Größe: | bis ca. 22–24 cm |
Liefergröße: | ca. 6–10 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert (Jungtiere werden gefressen) |
Herkunft des Liniendornwelses (Platydoras costatus)
Der Liniendornwels stammt vom Guayana-Schild im Norden Südamerikas (u. a. Guyana, Suriname, Französisch-Guayana). Sein Revier: langsam fließende, oft leicht bräunliche Waldbäche, Altarme und Überschwemmungszonen mit weichem Bodensatz, Wurzelwerk, Treibholz und Laubschichten. Die Ufer hängen häufig schattig über, wodurch ein gedämpftes Dämmerlicht entsteht – perfekt für einen nachtaktiven Räuber mit Sinn für Deckung. Tagsüber stecken die Tiere in Höhlen, unter Wurzeln oder zwischen Laub; in der Dämmerung gehen sie auf Beutesuche. Charakteristisch sind die seitlichen, hellen Linien auf dem dunkelbraunen Körper und die kräftig gezähnten Brustflossenstacheln, mit denen sich der Wels bei Gefahr akustisch bemerkbar machen kann („Grunzen/Knurren“) und sich effektiv festklemmt.
Liniendornwels vergesellschaften
Platydoras costatus ist friedlich, robust und ein hervorragender Mitbewohner für mittelgroße, ruhige Arten. Ideal sind Salmler der oberen/mittleren Wasserschichten, größere Bärblinge, friedliche Buntbarsche aus ähnlichen Wasserwerten oder Panzerwelse/Flossensauger als Nachbarn. Zu kleine Fische und Wirbellose werden nachts als Snack betrachtet; hektische Flossenzupfer sind ungeeignet. Der Wels lebt gern im kleinen Trupp (2–5 Tiere) – dann sind Interaktionen zu beobachten, ohne dass es eng wird. Wichtig: ausreichend Rückzugsplätze und „Parkbuchten“, damit rangniedere Tiere ihre Ruhe finden.
Passende Wasserparameter
Weiches bis mittelhartes Wasser mit pH 6,0–7,5 und sehr guter Sauerstoffversorgung ist ideal. Ein leichter Bernsteinfarbton durch Laub/Erlenzäpfchen kommt dem Naturhabitat nahe und beruhigt das Verhalten. Filtern Sie eher großvolumig und strömungsarm: Der Bodengrund soll ruhig bleiben, während die Wasserqualität stabil hoch ist. Regelmäßige Wasserwechsel (wöchentlich 30–50 %) halten Nitrat niedrig und die Tiere vital.
Haltungstemperatur
Der Liniendornwels liebt 24–28 °C. In diesem Bereich frisst er zuverlässig, zeigt nächtliche Aktivität und entwickelt eine satte Färbung. Kurzfristige Abweichungen nach unten sind unkritisch, dauerhaft hohe Temperaturen > 29 °C sollten vermieden werden – Sauerstoff sinkt, Stress steigt.
Die Beckengröße für Platydoras costatus
Für ausgewachsene Tiere empfehlen wir ab 120 cm Beckenlänge. Entscheidend ist die Struktur: mehrere Höhlen (Steinaufbauten, Korkröhren, Wurzelunterstände), dicke Laubschicht, grober Sand/feiner Kies und viel Holz. Abgedunkelte Bereiche (Schwimmpflanzen, Schattenzonen) fördern natürlicheres Verhalten. Planen Sie den Bodengrund so, dass kein Deko-Element einstürzt – die Tiere „graben“ gerne nach Spalten.
Bepflanzung
Robuste Arten wie Anubias, Microsorum (Javafarn) oder Bucephalandra werden auf Wurzeln/Steinen aufgebunden und überstehen nächtliche Ausflüge problemlos. Feinfiedrige Stängelpflanzen können in geschützten Zonen gesetzt werden, stehen aber nicht im Fokus. Wichtiger sind Deckung und Revierstruktur durch Holz und Laub – das Aquarium darf gern „waldig“ wirken.
Das Futter für Liniendornwelse
In der Natur frisst der Liniendornwels Würmer, Insektenlarven, Kleinkrebse – im Aquarium nimmt er alles Sinkende: hochwertige Tabletten/Granulate, Frostfutter (Mückenlarven, Krill, Artemia, Muschelfleisch) und Lebendfutter. Pflanzliche Beikost (Spirulina-Chips, Zucchini-Scheiben) wird zur Ergänzung akzeptiert. Füttern Sie bevorzugt nach dem Ausschalten der Beleuchtung in kleinen Portionen an verschiedenen Stellen – so kommt jeder Fisch zum Zug, ohne den Bodengrund zu überlasten.
Geschlechtsunterschiede
Äußere Unterschiede sind subtil. Ausgewachsene Weibchen wirken insgesamt fülliger und etwas breiter im Bauchbereich, Männchen bleiben schlanker. Eine sichere Geschlechtsbestimmung ist schwierig und meist erst im Vergleich mehrerer Tiere möglich.
Die Zucht von Platydoras costatus
Nachzuchten im Heimaquarium sind selten. In Farmen/Teichen wird die Art gelegentlich nachgezogen (teils hormonell unterstützt). Es wird in geschützten Hohlräumen abgelaicht; die Brutpflege ist gering ausgeprägt. Wer es versuchen möchte, bietet große Becken mit warmem, sehr sauberem Wasser, viele Höhlen, reichlich Lebendfutter zur Konditionierung und dämpft die Beleuchtung. Freischwimmende Larven werden zunächst mit sehr feinem Frost-/Lebendfutter versorgt.
Die Endgröße von Liniendornwelsen
Im Aquarium erreichen Liniendornwelse 22–24 cm und können bei guter Pflege 10 Jahre und älter werden. Mit zunehmender Größe wächst der Bedarf an Struktur und Verstecken – ein „aufgeräumter“ Bodengrund ohne Deckung macht die Fische scheu und unsichtbar.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Für Garnelenbecken nicht geeignet. Adulte Zwerggarnelen werden gelegentlich ignoriert, Nachwuchs gilt aber als Zusatzfutter. Wer Wert auf Garnelenzucht legt, trennt die Besatzungen konsequent.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen |
Anmelden
Frage : Wie groß sind die welse aktuell?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Frage : Kann man diesen Wels mit Zwerggarnelen vergesellschaften?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Hallo!
Adulte Liniendornwelse würde ich nicht mit Garnelen halten, allenfalls vielleicht mit größeren Amanos könnte es klappen, die könnten vielleicht schnell genug sein um den geschickten Jägern zu entkommen.
Häufige Fragen (FAQ)