Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Blauer Prachtkärpfling, Aphyosemion sjoestedti

Größter Vertreter der Gattung

Männchen werden bis zu 12 cm groß – deutlich größer als andere Aphyosemion

Leuchtende Männchen

Kombiniert Blau, Grün, Rot und Schwarz auf einem muskulösen Körperbau

Anspruchsvoll, aber gut züchtbar

Substratlaicher, der im Moos ablegt – Aufzucht bei gutem Futter möglich

Fleischfressende Ernährung

Lebendfutter wie Enchyträen, Artemia oder Mückenlarven wird bevorzugt

Blauer Prachtkärpfling, Aphyosemion sjoestedti


Auf einen Blick: Blauer Prachtkärpfling, Aphyosemion sjoestedti
Deutscher Name:Blauer Prachtkärpfling
Wissenschaftlich:Aphyosemion sjoestedti
Synonyme:Fundulopanchax sjoestedti, Nigerian Killifish
Herkunft:Nigeria, Kamerun (Regenwaldbäche, Tümpel, Sümpfe)
Gesellschafts-Aquarium:bedingt geeignet
Wasserwerte:weich bis mittelhart, pH 6,0–7,2
Temperatur:22–26 °C
Beckengröße:ab 60 Liter für ein Paar
Bepflanzung:dicht, mit Laub, Wurzeln und Verstecken
Futter:Lebend- und Frostfutter, keine Trockenfuttertypen
Geschlechts-Unterschiede:Männchen deutlich größer und farbiger
Zucht möglich:ja, als Substratlaicher
Maximale Größe:Männchen bis 12 cm, Weibchen bis 7 cm
Liefergröße:ca. 5–7 cm
Mit Garnelen verträglich:nicht geeignet
Im Detail: Blauer Prachtkärpfling, Aphyosemion sjoestedti

Herkunft des Blauen Prachtkärpflings (Aphyosemion sjoestedti)

Der Blaue Prachtkärpfling (Aphyosemion sjoestedti), häufig auch unter dem Synonym Fundulopanchax sjoestedti geführt, stammt aus Westafrika, genauer gesagt aus Sümpfen, Flussarmen und temporären Gewässern in Nigeria und Kamerun. Er zählt zu den farbintensivsten und größten Vertretern der Killifische überhaupt. Männchen erreichen eine Länge von bis zu 12 cm und zeigen ein leuchtend blaues, grünlich schimmerndes Schuppenbild mit roten Tupfen und ausgezogenen Flossen. Weibchen bleiben kleiner und unscheinbarer. In der Natur leben die Tiere meist paarweise oder in kleinen Gruppen in strukturreichen, weichwassergeprägten Lebensräumen.

Vergesellschaftung mit anderen Arten

Aphyosemion sjoestedti ist territorial und deutlich durchsetzungsfähiger als andere Killifische. Eine Haltung mit kleineren, zurückhaltenden Arten ist nicht ratsam. Ideal ist die Paarhaltung in einem Artaquarium oder in größeren Becken mit klar abgegrenzten Bereichen. Weibchen benötigen Rückzugsorte, besonders während der Fortpflanzungsphase. Auf die Vergesellschaftung mit Garnelen, Zwergfischen oder anderen Männchen derselben Art sollte verzichtet werden.

Passende Wasserparameter

Die Art bevorzugt leicht saures bis neutrales Wasser mit niedriger bis mittlerer Gesamthärte. Ideal sind pH-Werte zwischen 6,0 und 7,2 bei einer GH unter 10 °dGH. Ein Zusatz von Huminstoffen, z. B. durch Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen, wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und die Farben aus.

Haltungstemperatur

Optimal sind Temperaturen zwischen 22 und 26 °C. Eine dauerhafte Haltung bei über 27 °C sollte vermieden werden. Leichte Nachtabsenkungen oder saisonal temperierte Abschnitte verbessern Vitalität und Fortpflanzungsbereitschaft. Direkte Strömung wird nicht benötigt.

Die Beckengröße für Aphyosemion sjoestedti

Für ein Paar wird ein Becken ab 60 Litern empfohlen. Wichtig sind Rückzugsbereiche für das Weibchen sowie eine klare Struktur aus Moos, Wurzeln, Blättern und dichter Randbepflanzung. Der Fisch nutzt vor allem den unteren bis mittleren Bereich, meidet stark beleuchtete Freizonen und hält sich gerne im Schatten auf.

Bepflanzung

Eine Kombination aus Schwimmpflanzen, Wurzeln, Moosen und bodennahen Pflanzen schafft ideale Bedingungen. Pflanzen wie Cryptocoryne, Javafarn oder feine Stängelpflanzen bieten Verstecke, dämpfen das Licht und fördern das natürliche Verhalten. Dunkler Bodengrund verstärkt die Farben zusätzlich.

Das Futter für Blaue Prachtkärpflinge

Aphyosemion sjoestedti frisst ausschließlich tierische Nahrung. Lebendfutter wie Enchyträen, Mückenlarven, kleine Regenwürmer oder Artemia werden bevorzugt, auch gefrorene Varianten wie Mysis oder Cyclops werden gut angenommen. Trockenfutter wird meist verweigert. Wichtig ist eine abwechslungsreiche, proteinreiche Kost mit mehreren kleinen Fütterungen pro Tag.

Geschlechtsunterschiede

Die Männchen sind deutlich größer, intensiver gefärbt und besitzen ausgeprägte, spitz zulaufende Flossen. Weibchen bleiben kleiner, rundlicher und zeigen eher gelblich bis gräuliche Grundfarben. Die Unterscheidung ist ab einer Größe von 3–4 cm gut möglich. In der Balzphase sind die Unterschiede besonders deutlich.

Die Zucht von Aphyosemion sjoestedti

Die Art gehört zu den Substratlaichern. Die Eier werden einzeln oder in kleinen Gruppen an Moos, Laub oder in feinfiedrige Pflanzen abgelegt. Nach ca. 10–14 Tagen schlüpfen die Larven. Die Aufzucht der Jungtiere gelingt mit Essigälchen, Mikrowürmern und Artemia-Nauplien problemlos. In Einzelhaltung können Eltern und Nachwuchs zeitweise zusammenbleiben, bei mehreren Männchen ist Trennung erforderlich.

Die Endgröße von Blauen Prachtkärpflingen

Männchen erreichen bis zu 12 cm Länge, Weibchen etwa 7 cm. Damit gehört diese Art zu den größten Killifischen überhaupt. Die Tiere wachsen zügig und zeigen bereits mit wenigen Monaten ausgeprägtes Balzverhalten. Die Lebenserwartung liegt bei 2 bis 3 Jahren, bei kühlerer Haltung sind bis 4 Jahre möglich.

Vergesellschaftung mit Garnelen

Aufgrund der Größe und des Beutefangsverhaltens ist diese Art nicht mit Garnelen vergesellschaftbar. Selbst größere Amanogarnelen können angegriffen werden. Aphyosemion sjoestedti sollte in strukturreichen Artaquarien ohne Wirbellose gehalten werden.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)
%
Tipp
Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch, Anomalochromis thomasi

4,99 €* 8,99 €* (44.49% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview