Zum Hauptinhalt springen

Geflecktes Blauauge, Pseudomugil gertrudae

Mini-Fisch mit Charakter

Wird nur 3,5 cm groß, zeigt aber aktives Verhalten und klares Gruppenleben

Auffällig gemusterte Flossen

Männchen mit schwarz gepunkteten, verlängerten Flossen und blauen Augen

Für kleine Aquarien geeignet

Bereits ab 54 Litern haltbar – ideal für Nano- oder Artenbecken mit Pflanzen

Balzfreudig und verspielt

Männchen umwerben Weibchen mit Tänzen, zeigen dabei volle Farbenpracht

Geflecktes Blauauge, Pseudomugil gertrudae


Auf einen Blick: Geflecktes Blauauge, Pseudomugil gertrudae
Deutscher Name: Geflecktes Blauauge
Wissenschaftlich: Pseudomugil gertrudae
Synonyme: Gertrude’s Blauauge, Spotted Blue-eye, Pseudomugil sp. Aru IV
Herkunft: Neuguinea (Papua-Neuguinea, Aru-Inseln, West-Papua)
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 5,5–7,5
Temperatur: 22–28 °C
Beckengröße: ab 54 Liter (60 cm Länge)
Bepflanzung: dicht mit feinfiedrigen Pflanzen und Moosen
Futter: feines Lebend-, Frost- und Trockenfutter
Geschlechts-Unterschiede: Männchen kräftiger gefärbt mit Punktzeichnung
Zucht möglich: Ja, mit Laichmop oder feinem Pflanzenmaterial
Maximale Größe: bis 3,5 cm
Liefergröße: ca. 2 cm
Mit Garnelen verträglich: ja, sehr gut geeignet
Im Detail: Geflecktes Blauauge, Pseudomugil gertrudae

Herkunft des Gefleckten Blauauges (Pseudomugil gertrudae)

Das Gefleckte Blauauge stammt aus Neuguinea und den umliegenden Inseln wie Aru und Misool. Es lebt dort in flachen, pflanzenreichen Uferzonen tropischer Flüsse und Sümpfe. Diese Lebensräume sind durch weiches, huminstoffreiches Wasser und feinen Bodengrund gekennzeichnet. Die Art ist durch ihre leuchtend blauen Augen und die schwarz gepunkteten Flossen bei Männchen sofort zu erkennen. Sie gehört zur Familie der Pseudomugilidae und zählt zu den kleinsten und friedlichsten Vertretern dieser Gattung.

Gefleckte Blauaugen im Gesellschaftsaquarium

Diese Art eignet sich hervorragend für ruhige Gesellschaftsaquarien mit anderen kleinen Fischen oder Zwerggarnelen. Besonders in Artenbecken mit dichter Bepflanzung entfalten die Tiere ihre volle Wirkung. Pseudomugil gertrudae sollte immer in Gruppen von mindestens 8 Tieren gehalten werden – je größer die Gruppe, desto lebhafter das Verhalten. Unter den Männchen kommt es zu kleinen, aber harmlosen Imponierduellen mit ausgestellten Flossen.

Passende Wasserparameter

Gefleckte Blauaugen bevorzugen weiches Wasser mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert. Eine Temperatur zwischen 22 und 28 °C wird gut vertragen, ideal sind 24–26 °C. Torfzusätze, Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen fördern die Vitalität und verstärken die Färbung. Ein gewisser Oberflächenstrom ist vorteilhaft, sollte aber nicht zu stark sein.

Haltungstemperatur

Im Temperaturbereich von 22 bis 28 °C zeigt Pseudomugil gertrudae gute Kondition. Höhere Temperaturen beschleunigen das Wachstum, können jedoch die Lebensdauer verkürzen. Eine dauerhafte Haltung im Bereich von 24–26 °C ist empfehlenswert.

Die Beckengröße für Pseudomugil gertrudae

Bereits ein 54-Liter-Becken mit 60 cm Länge bietet ausreichend Platz für eine kleine Gruppe. Wichtig ist eine dichte Bepflanzung mit vielen Versteckmöglichkeiten sowie gute Wasserpflege. Die Tiere halten sich bevorzugt im mittleren bis oberen Bereich auf.

Bepflanzung

Ideal sind feinfiedrige Pflanzen wie Hornkraut, Limnophila oder Wasserpest sowie Moose. Schwimmpflanzen dämpfen das Licht und bieten Deckung. Eine dunkle Rückwand oder dunkler Bodengrund bringt die Färbung der Tiere besonders gut zur Geltung.

Das Futter für Gefleckte Blauaugen

Gefleckte Blauaugen sind unkomplizierte Fresser. Sie nehmen feines Lebend- und Frostfutter wie Artemia-Nauplien, Daphnien oder Cyclops gern an. Zusätzlich können hochwertiges Staubfutter und fein zerriebenes Trockenfutter gegeben werden. Mehrere kleine Fütterungen pro Tag sind ideal.

Geschlechtsunterschiede

Männchen besitzen verlängerte, intensiv gefärbte Flossen mit schwarzer Punktzeichnung. Weibchen bleiben kleiner und sind unauffälliger gefärbt. Besonders in der Balz präsentieren die Männchen ihre volle Farbpracht und umwerben aktiv die Weibchen.

Die Zucht von Pseudomugil gertrudae

Die Zucht gelingt in speziellen Aufzuchtbecken mit feinen Pflanzen oder Laichmop. Die Tiere laichen über mehrere Tage hinweg ab. Die winzigen Eier haften an Pflanzen und schlüpfen nach 7–10 Tagen. Jungtiere sollten zunächst mit Infusorien und später mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.

Die Endgröße von Gefleckten Blauaugen

Mit maximal 3,5 cm Länge bleibt diese Art sehr klein. Die Tiere sind agil und zeigen auch im Alter noch verspieltes Verhalten. Ihre Lebenserwartung liegt bei 2 bis 3 Jahren. Für ein gesundes Wachstum sind sauberes Wasser und hochwertiges Futter entscheidend.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Pseudomugil gertrudae gilt als besonders garnelenfreundlich. Auch frisch geschlüpfte Junggarnelen werden in gut bepflanzten Becken mit Moosstrukturen nicht behelligt. Die Art lässt sich hervorragend mit Neocaridina und Caridina kombinieren.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

3 von 3 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


21. September 2024 09:32

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Blickfang

Optisch macht der Fische jede Menge her , sowohl die Flossen als auch die Farben sind genial

1. April 2025 11:05

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Tolle Fische!

Es sind ganz wunderbare Fische und es gab keine Ausfälle. Sie sind wirklich ein Blickfang im Aquarium. Herzlichen Dank!

2. Mai 2025 16:34

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Tolle Fische

Schöne Tiere. Alles gut verpackt. Immer wieder würde ich bei Interaquaristik bestellen

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Kann man diese Fische mit Bärblinge und Erbsen Kugelfische in einem 200 ltr Aquarium halten
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Guten Tag
Vielen Dank für die Anfrage
Ja, das kann funktionieren – aber nur unter bestimmten Bedingungen!
Gefleckte Blauaugen (Pseudomugil gertrudae), kleine Bärblinge und sogar Erbsenkugelfische (Carinotetraodon travancoricus) können in einem 200-Liter-Becken durchaus zusammen leben, wenn das Aquarium gut strukturiert ist und die Bedürfnisse aller Arten berücksichtigt werden

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview