Gabelschwanz-Blauauge, Pseudomugil furcatus
8,09 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
EAN: 0633643672169
Gabelschwanz-Blauauge, Pseudomugil furcatus
Deutscher Name: | Gabelschwanz-Blauauge |
Wissenschaftlich: | Pseudomugil furcatus |
Synonyme: | Forktail Blue-eye, Gelbflossen-Blauauge, Blauauge mit Gabelschwanz |
Herkunft: | Neuguinea (Papua-Neuguinea, Ostindonesien) |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0–7,5 |
Temperatur: | 22–28 °C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | fein strukturiert mit Schwimmpflanzen |
Futter: | feines Trocken-, Frost- und Lebendfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen intensiver gefärbt, mit verlängerten Flossen |
Zucht möglich: | Ja, mit feinfiedrigen Pflanzen oder Laichmop |
Maximale Größe: | bis 4,5 cm |
Liefergröße: | ca. 2–3 cm |
Mit Garnelen verträglich: | gut geeignet, auch mit Nachwuchs |
Herkunft des Gabelschwanz-Blauauges (Pseudomugil furcatus)
Das Gabelschwanz-Blauauge stammt aus den klaren Fließgewässern der Tropeninsel Neuguinea, insbesondere aus Bachsystemen im südöstlichen Papua-Neuguinea und angrenzenden Regionen. Die Art zählt zur Familie der Pseudomugilidae und bewohnt dort strömungsarme Zonen mit dichtem Pflanzenbewuchs. Auffällig sind die leuchtend gelben Flossen, die wie kleine „Wimpel“ wirken, sowie die tief zweigeteilte Schwanzflosse. Die namensgebenden leuchtend blauen Augen treten vor allem bei direktem Lichteinfall hervor. Pseudomugil furcatus gehört zu den beliebtesten Arten unter den Blauaugen und eignet sich hervorragend für kleinere Aquarien mit ruhiger Atmosphäre.
Gabelschwanz-Blauaugen im Gesellschaftsbecken
Aufgrund ihres friedlichen Charakters sind Gabelschwanz-Blauaugen sehr gut für Gemeinschaftsaquarien geeignet. Wichtig ist die Haltung in Gruppen ab mindestens 8–10 Tieren, da sie nur dann ihr volles Verhalten entfalten. Untereinander zeigen vor allem die Männchen lebhafte Balzspiele, ohne dabei aggressiv zu werden. Sie können problemlos mit Garnelen, kleinen Bärblingen, Zwergbuntbarschen oder Corydoras kombiniert werden. Strömung sollte vorhanden, aber nicht zu stark sein.
Passende Wasserparameter
Diese Art bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert. Die optimale Temperatur liegt zwischen 22 und 28 °C. Ein gut eingefahrenes, biologisch stabiles Becken mit leichtem Oberflächenstrom bietet ideale Bedingungen. Huminstoffe oder Erlenzapfen können sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken.
Haltungstemperatur
Gabelschwanz-Blauaugen sind anpassungsfähig und können in einem Temperaturbereich von 22 bis 28 °C gehalten werden. Ideal sind 24–26 °C, da sie hier besonders aktiv sind. Kurzzeitige Schwankungen sind bei gesunden Tieren gut tolerierbar.
Die Beckengröße für Pseudomugil furcatus
Ein Aquarium ab 60 cm Kantenlänge ist für eine Gruppe dieser Art gut geeignet. Wichtig sind feine Pflanzenstrukturen, Wurzeln und einige Schwimmpflanzen, da sich die Tiere bevorzugt im mittleren bis oberen Bereich aufhalten. Der Bodengrund kann dabei schlicht gehalten sein – eine strukturierte Gestaltung mit Freiraum ist entscheidend.
Bepflanzung
Eine Kombination aus feinfiedrigen Stängelpflanzen, Moosen und Schwimmpflanzen schafft nicht nur optisch reizvolle Szenen, sondern bietet auch Deckung für Weibchen und Jungfische. Die Tiere kommen besonders gut zur Geltung vor dunklem Hintergrund und ruhigem Licht. Durchflutete Pflanzzonen werden aktiv durchschwommen und dienen auch als Revierabgrenzung.
Das Futter für Gabelschwanz-Blauaugen
Pseudomugil furcatus bevorzugt feines Lebend- und Frostfutter wie Cyclops, Artemia-Nauplien oder Daphnien. Auch hochwertiges Staubfutter, Microgranulat oder zerkleinerte Flocken werden angenommen. Die Fütterung sollte in mehreren kleinen Portionen erfolgen, um das natürliche Suchverhalten zu fördern.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind intensiver gefärbt, zeigen auffälligere gelbe Flossen und besitzen verlängerte Bauch- und Rückenflossen. Weibchen sind kleiner, fülliger und zurückhaltender gefärbt. Besonders während der Balz sind die Unterschiede deutlich sichtbar.
Die Zucht von Pseudomugil furcatus
Die Zucht ist im Aquarium gut möglich. Am besten eignet sich ein separates Aufzuchtbecken mit feinfiedrigen Pflanzen oder Laichmops. Die Tiere laichen einzeln über mehrere Tage hinweg. Die winzigen Eier haften an Pflanzen oder Mopfasern. Jungfische schlüpfen nach 7–10 Tagen und benötigen feinstes Staubfutter oder Infusorien.
Die Endgröße von Gabelschwanz-Blauaugen
Pseudomugil furcatus erreicht ausgewachsen etwa 4–4,5 cm Länge. Die Tiere zeigen selbst bei Erreichen der Endgröße ein aktives, verspieltes Verhalten. Die Lebenserwartung liegt bei 2 bis 3 Jahren, bei optimaler Pflege auch darüber hinaus. Regelmäßige Fütterung und Wasserpflege sind entscheidend für die Vitalität.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Diese Art gilt als sehr garnelenfreundlich. Selbst Junggarnelen werden in dicht bepflanzten Becken mit Moosen meist ignoriert. Eine Kombination mit Neocaridina oder Caridina ist problemlos möglich, wenn genügend Verstecke vorhanden sind. Futterkonkurrenz ist gering.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
20. August 2025 12:35
Sehr schön!
Sehr schöne Fische. Ich habe sogar einen zu viel bekommen :) leider ist davon nur 1 ein Männchen aber sie sind alle munter angekommen und bringen Farben ins Aquarium
Häufige Fragen (FAQ)