Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Flösselaal, Erpetoichthys calabaricus, 18-20 cm

Urtümliche Erscheinung

Schlangenförmiger Körper mit kleinen Flösselchen wirkt sehr exotisch

Spannendes Verhalten

Eher Nachtaktiv, versteckt sich tagsüber in Verstecken oder im Sandboden

Besondere Atmung

Kann atmosphärische Luft aufnehmen, überlebt auch sauerstoffarmes Wasser

Fleischfressender Jäger

Frisst Würmer, Insektenlarven und kleine Fische, Trockenfutter selten akzeptiert

Flösselaal, Erpetoichthys calabaricus, 18-20 cm


Auf einen Blick: Flösselaal, Erpetoichthys calabaricus
Deutscher Name: Flösselaal
Wissenschaftlich: Erpetoichthys calabaricus
Synonyme: Calabar-Flösselaal, Schlangenflössler
Herkunft: Westafrika, Nigeria, Kamerun, Kongo-Becken
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,0 – 7,5
Temperatur: 24 – 28 °C
Beckengröße: ab 180 cm Länge
Bepflanzung: dichte Randbepflanzung, Sandboden, viele Verstecke
Futter: Lebend- und Frostfutter; Würmer, Krebstiere, Insektenlarven
Geschlechts-Unterschiede: Männchen schlanker, Afterflosse länger als bei Weibchen
Zucht möglich: im Aquarium kaum gelungen
Maximale Größe: bis 40 cm
Liefergröße: ca. 15 – 20 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet
Im Detail: Flösselaal, Erpetoichthys calabaricus

Herkunft des Flösselaals (Erpetoichthys calabaricus)

Der Flösselaal (Erpetoichthys calabaricus) gehört zur Familie der Flösselhechte (Polypteridae) und ist ein echter „Urzeitfisch“. Seine Heimat liegt in Westafrika, insbesondere in Nigeria, Kamerun und Teilen des Kongo-Beckens. Dort lebt er in langsam fließenden Flüssen, Sümpfen und Überschwemmungsgebieten mit dichtem Pflanzenwuchs. Sein schlangenförmiger Körper, die kleinen Flösselchen entlang des Rückens und die Fähigkeit, atmosphärische Luft zu atmen, machen ihn zu einer außergewöhnlichen Erscheinung im Aquarium. Tagsüber versteckt er sich gern im Bodengrund oder unter Wurzeln, während er in der Dämmerung und nachts auf Nahrungssuche geht. Mit einer Länge von bis zu 40 cm gehört er zu den größeren Arten seiner Familie. Der Flösselaal vereint eine urtümliche Erscheinung mit spannendem Verhalten und ist daher ein Highlight für Liebhaber seltener Arten.

Flösselaale im Gesellschaftsaquarium

Im Gesellschaftsaquarium zeigt sich der Flösselaal friedlich, solange seine Mitbewohner groß genug sind. Sehr kleine Fische und Garnelen werden jedoch als Nahrung betrachtet. Ideal sind ruhige Arten ähnlicher Größe wie friedliche Buntbarsche oder größere Barben. Wichtig ist eine gute Abdeckung des Beckens, da Flösselaale geschickte Ausbrecher sind.

Passende Wasserparameter

Flösselaale bevorzugen weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine saubere Umgebung, gute Filterung und regelmäßige Wasserwechsel tragen entscheidend zur Gesundheit bei. Huminstoffe fördern zusätzlich das Wohlbefinden.

Haltungstemperatur

Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sind ideal. In diesem Bereich zeigt der Flösselaal ein aktives Fress- und Schwimmverhalten. Kühleres Wasser verlangsamt ihn, während zu hohe Temperaturen Stress verursachen können.

Die Beckengröße für Erpetoichthys calabaricus

Aufgrund seiner möglichen Länge von 40 cm benötigt der Flösselaal ein Becken ab 180 cm Länge. Besonders wichtig sind Versteckmöglichkeiten durch Wurzeln, Steine und Pflanzen sowie ein weicher Sandboden, in dem er sich teilweise eingraben kann. Freie Schwimmflächen sollten trotzdem eingeplant werden.

Bepflanzung

Eine dichte Randbepflanzung bietet Deckung, robuste Arten wie Anubias, Javafarn oder Vallisnerien sind gut geeignet. Wichtig ist, dass genügend offene Flächen zum Schwimmen verbleiben. Schwimmpflanzen sorgen für eine gedämpfte Beleuchtung.

Das Futter für Flösselaale

Flösselaale sind Fleischfresser und bevorzugen Lebend- und Frostfutter. Dazu zählen Würmer, Insektenlarven, Garnelen oder kleine Fische. Trockenfutter wird nur selten akzeptiert. Die Fütterung sollte in den Abendstunden erfolgen, wenn die Tiere aktiv sind.

Geschlechtsunterschiede

Äußerlich sind Geschlechter schwer zu unterscheiden. Männchen sind oft schlanker und haben eine längere Afterflosse, während Weibchen kräftiger gebaut sind. Eine sichere Bestimmung ist nur bei adulten Tieren möglich.

Die Zucht von Erpetoichthys calabaricus

Über eine erfolgreiche Nachzucht im Aquarium gibt es kaum Berichte. In der Natur legen die Tiere ihre Eier in Pflanzendickichten ab. Im Aquarium ist eine Zucht nur unter speziellen Bedingungen und bisher sehr selten gelungen.

Die Endgröße von Flösselaalen

Mit einer Länge von bis zu 40 cm ist der Flösselaal ein imposanter Aquarienbewohner. Bei guter Pflege können die Tiere viele Jahre alt werden und entwickeln sich zu einem faszinierenden Blickfang in großen Aquarien.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Für Zwerggarnelen ist der Flösselaal nicht geeignet. Garnelen und kleine Fische werden als Beute betrachtet und gefressen. Mit größeren Mitbewohnern ist er hingegen friedlich.

Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


13. Oktober 2024 15:55

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Sehr schöner Aal

Lieferung ging sehr schnell und der Aal ist fit angekommen

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Guppy Golden Blue Neon, Poecilia reticulata, Männchen

3,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview