Blauer Zwergharnischwels, L239, Ancistrini spec., 5-7 cm
119,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
EAN: 0633643672930
Blauer Zwergharnischwels, L239, Ancistrini spec., 5-7 cm
Deutscher Name: | Blauer Zwergharnischwels |
Wissenschaftlich: | Ancistrini spec. (L239), evtl. Baryancistrus beggini |
Synonyme: | L239, Blauer L-Wels, Baryancistrus cf. beggini |
Herkunft: | Venezuela, Río Orinoco |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 25-30° C |
Beckengröße: | ab 80 cm |
Bepflanzung: | bepflanzt, mit Wurzeln, Steinen und Sandboden |
Futter: | omnivor; Aufwuchs, Frostfutter, Gemüse, Wels-Pellets |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit kräftigeren Odontoden und breiterem Kopf |
Zucht möglich: | ja, aber selten im Aquarium |
Maximale Größe: | bis zu 10 cm |
Liefergröße: | ca. 5-7 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja, sehr gut geeignet |
Herkunft des Blauen Zwergharnischwelses (Ancistrini spec., L239)
Der Blaue Zwergharnischwels (L239) ist ein eleganter, kleinbleibender Vertreter der Loricariiden aus dem Orinoko-Gebiet in Venezuela. Die genaue systematische Einordnung ist nicht abschließend geklärt – häufig wird er unter Ancistrini spec. geführt, gelegentlich aber auch als Baryancistrus beggini. Sein markantes Erscheinungsbild mit tiefblauer bis graublauer Körperfärbung und einem feinen metallischen Schimmer macht ihn zu einem beliebten Blickfang im Aquarium. Die Tiere bewohnen im natürlichen Habitat strömungsreiche Uferzonen mit sandigem Untergrund, vielen Wurzeln, Steinen und schattigen Rückzugsorten.
Blauen Zwergharnischwels vergesellschaften
L239 ist ein ausgesprochen friedlicher Aquarienbewohner. Er lässt sich problemlos mit kleinen Salmlern, Zwergbuntbarschen oder Garnelen vergesellschaften. Auch innerartlich ist er sozial verträglich, solange ausreichend Struktur vorhanden ist. Wichtig ist eine gute Einrichtung mit Welshöhlen, Wurzeln und Laub, um Rückzugsräume und Reviergrenzen zu schaffen.
Passende Wasserparameter
L239 fühlt sich in weichem bis mittelhartem Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 wohl. Die Wasserqualität sollte stabil, sauerstoffreich und schadstofffrei sein. Regelmäßige Teilwasserwechsel und gute Filtertechnik tragen wesentlich zum Wohlbefinden bei.
Haltungstemperatur
Die ideale Haltungstemperatur für diesen Wels liegt zwischen 25 und 30 °C. Höhere Temperaturen steigern die Aktivität und Futteraufnahme. Plötzliche Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.
Die Beckengröße für Ancistrini spec. (L239)
Ein Aquarium ab 80 cm Länge ist für ein bis zwei Exemplare ausreichend. Bei Gruppenhaltung empfiehlt sich mehr Platz. Der Bodengrund sollte aus Sand oder abgerundetem Kies bestehen, ergänzt durch Wurzeln, Steinaufbauten und Pflanzen. Rückzugsorte und Höhlen sind essenziell für ein stressfreies Zusammenleben.
Bepflanzung
Der Blaue Zwergharnischwels ist vollständig pflanzenverträglich. Robuste Arten wie Javafarn, Anubias, Cryptocorynen oder Bucephalandra eignen sich ideal. Auch Schwimmpflanzen zur Lichtregulierung werden gut akzeptiert. Pflanzen sollten jedoch genügend Freiraum für Welsrouten lassen.
Das Futter für Blaue Zwergharnischwelse
Diese Art ist ein Allesfresser mit Hang zu pflanzlichen Bestandteilen. Gefüttert werden sollten überbrühtes Gemüse (Zucchini, Kürbis, Gurke), Spirulina, Algenaufwuchs, Wels-Pellets und gelegentlich Frostfutter wie Artemia oder Mysis. Eine abwechslungsreiche, ballaststoffreiche Ernährung fördert Gesundheit und Färbung.
Geschlechtsunterschiede
Männchen haben einen breiteren Kopf und kräftiger ausgebildete Odontoden an Brustflossen und Körperseiten. Weibchen sind meist etwas fülliger, besonders zur Laichzeit. Die Geschlechter lassen sich bei ausgewachsenen Tieren gut unterscheiden.
Die Zucht von Ancistrini spec. (L239)
Die Zucht im Aquarium ist grundsätzlich möglich, aber eher selten dokumentiert. Es handelt sich um Höhlenbrüter, wobei das Männchen das Gelege betreut. Voraussetzung sind passende Höhlen, Ruhe im Becken, stabile Wasserwerte und eine eiweißreiche Vorbereitung der Elterntiere. Bei erfolgreicher Nachzucht sind die Jungtiere gut aufzuziehen.
Die Endgröße von Blauen Zwergharnischwelsen
L239 erreicht eine Endgröße von etwa 10 cm. Damit zählt er zu den kleineren L-Welsen und eignet sich auch für Aquarien mit begrenztem Platzangebot. Bei guter Haltung, abwechslungsreicher Fütterung und stabilen Bedingungen kann der Blaue Zwergharnischwels ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Diese Art ist sehr gut mit Zwerggarnelen verträglich. Aufgrund seiner friedlichen Lebensweise, kleinen Endgröße und pflanzlich orientierten Ernährung stellt er keine Gefahr für Garnelen oder deren Nachwuchs dar. Eine ideale Wahl für bepflanzte Gesellschaftsaquarien mit Wirbellosen.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)