Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Brauner Antennenwels XL, Ancistrus sp., gemischt

Friedlicher Bodenfisch

Verträgt sich gut mit Garnelen und anderen friedlichen Beckenbewohnern

Nützlicher Algenfresser

Entfernt zuverlässig Aufwuchs und Algen von allen Scheiben und Deko

Lieblingsfutter Gemüse

Frisst gern überbrühte Zucchini, Kürbis oder spezielles Welsfutter

Zucht in Höhlen

Einfache Nachzucht mit intensiver Brutpflege durch das Männchen

Brauner Antennenwels XL, Ancistrus sp., gemischt


Auf einen Blick: Brauner Antennenwels XL, Ancistrus sp.
Deutscher Name: Brauner Antennenwels XL
Wissenschaftlich: Ancistrus sp.
Synonyme: Brauner Antennen-Harnischwels, Antennenwels XL
Herkunft: Südamerika (Amazonasbecken, Orinoko, Paraná)
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 22-28° C
Beckengröße: ab 100 cm
Bepflanzung: dicht mit Wurzeln, Aufsitzerpflanzen, robustem Bewuchs
Futter: Aufwuchs, Algen, Welschips, überbrühtes Gemüse, Frostfutter wie Artemia
Geschlechts-Unterschiede: Männchen mit Stirnborsten, Weibchen meist ohne oder mit kurzen Borsten
Zucht möglich: Ja, in Höhlen mit Brutpflege durch das Männchen
Maximale Größe: bis zu 15 cm
Liefergröße: ca. 6-8 cm
Mit Garnelen verträglich: ja, gut geeignet
Im Detail: Brauner Antennenwels XL, Ancistrus sp.

Herkunft des Braunen Antennenwelses XL (Ancistrus sp.)

Der Braune Antennenwels XL (Ancistrus sp.) ist ein friedlicher, bodenlebender Harnischwels, der ursprünglich aus Südamerika stammt. Dort besiedelt er bevorzugt kleinere Zuflüsse, Waldbäche und langsam fließende Flussabschnitte im Amazonas- und Orinokobecken sowie im Paraná-Gebiet. In seiner natürlichen Umgebung lebt er gut getarnt zwischen Wurzeln, Steinen und Falllaub. Charakteristisch für diese Art ist die kompakte Körperform, eine breite Kopfpartie und die namensgebenden, tentakelartigen Auswüchse an der Schnauze, die bei adulten Männchen besonders auffällig sind. Die Farbgebung ist meist bräunlich bis grau, gelegentlich mit heller Punktierung. Ancistrus sp. sind dämmerungsaktiv und sehr nützlich als Algenfresser – nicht nur im Biotop, sondern auch im Aquarium.

Brauner Antennenwels XL vergesellschaften

Aufgrund seines ruhigen und wenig aggressiven Wesens lässt sich der Braune Antennenwels hervorragend mit vielen friedlichen Arten vergesellschaften. Ideal sind Salmler, Bärblinge, Zwergbuntbarsche oder andere Welse, die nicht zu groß oder zu ruppig sind. Auch größere Garnelenarten wie Amanos oder Neocaridina passen gut. Auf hektische, aggressive oder räuberische Beifische sollte jedoch verzichtet werden. Auch mit mehreren Ancistrus kann eine Haltung gelingen, sofern genug Rückzugsplätze vorhanden sind.

Passende Wasserparameter

Der Ancistrus bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Der Gesamthärtebereich sollte im Bereich von 4–15 °dGH liegen. Ein regelmäßiger Wasserwechsel ist wichtig, da die Tiere empfindlich auf schlechte Wasserqualität reagieren.

Haltungstemperatur

Der Braune Antennenwels fühlt sich bei Temperaturen zwischen 22 und 28 °C wohl. Für die Zucht empfiehlt sich ein etwas wärmeres Becken mit rund 26–27 °C. Unterhalb von 21 °C kann das Immunsystem geschwächt werden.

Die Beckengröße für Ancistrus sp.

Für den ausgewachsenen Braunen Antennenwels XL sollte das Aquarium eine Kantenlänge von mindestens 100 cm aufweisen. Der Bodengrund sollte möglichst weich sein – feiner Sand oder abgerundeter Kies sind ideal. Zusätzlich benötigen die Tiere viele Verstecke in Form von Höhlen, Tonröhren, Wurzelholz oder Steinaufbauten. Diese Strukturen dienen sowohl dem Rückzug als auch der Brutpflege.

Bepflanzung

Der Braune Antennenwels beschädigt selten Pflanzen, bevorzugt aber ein eher schattiges Umfeld. Ideal sind robuste Arten wie Anubias, Javafarn, Bucephalandra oder Bolbitis, die sich auf Wurzeln oder Steinen befestigen lassen. Eine dichte Randbepflanzung mit Schwimmpflanzen sorgt für eine beruhigte Lichtstimmung, wie sie aus dem natürlichen Habitat bekannt ist.

Das Futter für Braune Antennenwelse XL

Ancistrus sp. sind typische Aufwuchsfresser. Neben Algen und Mikroorganismen nehmen sie auch gern spezielles Welsfutter wie sinkende Wafers oder Chips auf. Auch überbrühtes Gemüse wie Zucchini, Kürbis oder Gurke wird mit Begeisterung angenommen. Zur Ergänzung eignen sich Frostfutter wie Artemia, Cyclops oder Mysis. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit pflanzlichem Schwerpunkt unterstützt die Gesundheit und Farbenpracht.

Geschlechtsunterschiede

Bei adulten Männchen sind die namensgebenden Tentakel auf dem Kopf deutlich ausgeprägt, während Weibchen entweder keine oder nur sehr kleine Stirnauswüchse besitzen. Zudem sind Männchen meist etwas schlanker und zeigen ein territorialeres Verhalten.

Die Zucht von Ancistrus sp.

Die Nachzucht gelingt bei guter Haltung oft spontan. Das Weibchen legt die Eier in Höhlen oder Röhren ab, wo sie vom Männchen bewacht und gepflegt werden. Nach dem Schlupf betreut das Männchen die Jungfische noch einige Tage, bis sie selbstständig fressen. Junge Ancistrus wachsen recht zügig heran und lassen sich mit feinem Staubfutter, Algenaufwuchs und blanchiertem Gemüse großziehen.

Die Endgröße von Braunen Antennenwelsen XL

Der Braune Antennenwels XL erreicht je nach Haltung eine Größe von bis zu 15 cm. Die Tiere können bei guter Pflege bis zu 10 Jahre alt werden und sind somit eine langfristige Bereicherung für das Aquarium.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Ancistrus sp. sind friedliche Bodenbewohner, die sich hervorragend mit Zwerggarnelen vertragen. Garnelen werden nicht als Beute betrachtet, sodass eine gemeinsame Haltung in bepflanzten Aquarien problemlos möglich ist – ideale Bedingungen vorausgesetzt.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview