Pseudotropheus kingsizei maingano (Metriaclima pulpican), 3-4 cm DNZ
13,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Pseudotropheus kingsizei maingano (Metriaclima pulpican), 3-4 cm DNZ
Deutscher Name: | Maingano-Buntbarsch |
Wissenschaftlich: | Pseudotropheus kingsizei maingano (Metriaclima pulpican) |
Synonyme: | Maingano, Metriaclima maingano, Metriaclima sp. "maingano" |
Herkunft: | Afrika, Malawisee (Maingano Island, Likoma-Archipel) |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | hart, pH 7,5 - 8,5 |
Temperatur: | ca. 24 - 28 °C |
Beckengröße: | ab 100 cm |
Bepflanzung: | sparsam, robuste Arten, viele Steinaufbauten |
Futter: | herbivore Kost; Spirulina, Grünfutter, spezielles Cichliden-Granulat |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen kräftiger gefärbt, mehr Eiflecken auf der Afterflosse |
Zucht möglich: | Ja, Maulbrüter (Weibchen) |
Maximale Größe: | bis ca. 9 cm |
Liefergröße: | ca. 3 - 4 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Maingano-Buntbarschs (Pseudotropheus kingsizei maingano)
Der Maingano-Buntbarsch (Pseudotropheus kingsizei maingano), auch bekannt als Metriaclima pulpican oder einfach nur „Maingano“, stammt aus dem Ostafrikanischen Malawisee, genauer von der kleinen Insel Maingano im Gebiet des Likoma-Archipels. Dort lebt er in den ufernahen Felsenzonen, wo er zwischen Spalten und Überhängen Schutz sucht und sein Revier verteidigt. Die Art gehört zu den Mbuna, also den felsenbewohnenden Buntbarschen des Malawisees, die sich vor allem durch ihre Farbenpracht und ihr territoriales Verhalten auszeichnen. Mainganos beeindrucken mit ihrem intensiven Farbkontrast aus tiefem Blau und leuchtenden Streifen, wobei die Männchen oft noch kräftiger gefärbt sind. Im natürlichen Habitat ernährt sich dieser Barsch überwiegend von Algenaufwuchs, den er mit seinem spezialisierten Maul von den Steinen weidet. Seine lebhafte Natur und die faszinierende Balz machen ihn zu einem echten Blickfang im Aquarium.
Maingano-Buntbarsch vergesellschaften
Die Vergesellschaftung mit anderen Mbuna-Arten ist möglich, sollte aber mit Bedacht erfolgen. Am besten funktioniert die Haltung in einer reinen Malawisee-Gruppe mit ähnlich temperamentvollen Felsencichliden. Ruhige oder sehr farbähnliche Arten können unterdrückt oder attackiert werden. Wichtig sind viele Steinaufbauten mit klar abgegrenzten Verstecken, um Sichtschutz und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Eine Haltung im Harem ist ideal, also ein Männchen mit mehreren Weibchen. Andere Buntbarsche außerhalb des Mbuna-Komplexes oder friedliche Aquarienbewohner sind hingegen nicht geeignet.
Passende Wasserparameter
Maingano-Buntbarsche benötigen typisches Malawisee-Wasser: hart, mineralreich und mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Karbonathärte und Gesamthärte sollten im mittleren bis hohen Bereich liegen. Ein leistungsfähiger Filter sowie regelmäßige Wasserwechsel sorgen für stabile Verhältnisse. Bei zu weichem Wasser oder niedrigem pH neigen diese Fische zu Stress und Krankheitsanfälligkeit.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur liegt bei 24 bis 28 °C. Eine konstante Wärme ist wichtig für die Verdauung und das Aktivitätsniveau. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, um das Immunsystem nicht zu belasten.
Die Beckengröße für Pseudotropheus kingsizei maingano
Für diese lebhaften und revierbildenden Buntbarsche ist ein Aquarium ab 100 cm Länge notwendig. Besser sind größere Becken mit viel horizontaler Schwimmfläche und zahlreichen Steinaufbauten. Ein sandiger Bodengrund mit vielen Höhlen und Spalten ahmt das natürliche Habitat nach und beugt Stress durch Revierkämpfe vor.
Bepflanzung
Da die Tiere sich primär in den Steinstrukturen aufhalten und gerne graben, ist Bepflanzung zweitrangig. Robuste, gut verwurzelte Pflanzen wie Anubias oder Javafarn können auf Steinen befestigt werden, werden jedoch gelegentlich ausgerissen. In Malawibecken steht die Strukturierung durch Felsen klar im Vordergrund.
Das Futter für Maingano-Buntbarsche
Die Mainganos zählen zu den Aufwuchsfressern. Im Aquarium sollten sie vor allem mit pflanzlicher Kost versorgt werden: Spirulina-Flocken, spezielle Mbuna-Granulate oder überbrühte Gemüseblätter wie Spinat und Zucchini. Frostfutter wie Mysis oder Cyclops kann gelegentlich gegeben werden, sollte aber nur in kleinen Mengen angeboten werden, da zu eiweißreiche Nahrung Verdauungsprobleme verursachen kann.
Geschlechtsunterschiede
Männliche Maingano-Buntbarsche zeigen kräftigere Farben und wirken oft etwas größer. Zudem besitzen sie deutlich erkennbare Eiflecken auf der Afterflosse, die bei der Maulbrut eine Rolle spielen. Weibchen sind etwas blasser und runder gebaut. Die Balz ist gut beobachtbar und gehört zu den Highlights dieser Art.
Die Zucht von Pseudotropheus kingsizei maingano
Die Zucht gelingt bei stabilen Wasserwerten problemlos. Nach der Paarung nimmt das Weibchen die befruchteten Eier in ihr Maul und trägt sie dort für etwa drei Wochen, bis die Jungtiere entlassen werden. In dieser Zeit frisst das Weibchen kaum. Die Jungfische lassen sich mit feinem Staubfutter oder Artemia-Nauplien gut aufziehen.
Die Endgröße von Maingano-Buntbarschen
Ausgewachsene Maingano-Buntbarsche erreichen eine Länge von bis zu 9 cm. Dabei bleiben die Weibchen meist etwas kleiner. Bei guter Pflege können sie ein Alter von 6 bis 8 Jahren erreichen und zeigen dabei stets ein aktives und lebhaftes Verhalten.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Eine Haltung mit Zwerggarnelen ist bei dieser Art nicht möglich. Aufgrund ihres territorialen und räuberischen Verhaltens werden Garnelen in der Regel gejagt und gefressen. Für Garnelenfreunde sind diese Buntbarsche daher nicht die passende Wahl.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)