Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Goldbauch-Zwergbuntbarsch, Apistogramma atahualpa (paarweise)

Goldgelber Bauchbereich

Auffällige Färbung mit kontrastreichem Schwarz entlang der Körperseite

Natürlicher Revierverhalten

Zeigt intensives Brutpflegeverhalten mit klarer Revierabgrenzung

Nur paarweise Haltung

Revierstreitigkeiten vermeiden durch eine strikte Paarhaltung im Aquarium

Feines Lebendfutter bevorzugt

Artemia, Cyclops, Mückenlarven und kleine Würmer werden gerne genommen

Goldbauch-Zwergbuntbarsch, Apistogramma atahualpa (paarweise)


Auf einen Blick: Goldbauch-Zwergbuntbarsch, Apistogramma atahualpa (nur paarweise abzugeben)
Deutscher Name: Goldbauch-Zwergbuntbarsch
Wissenschaftlich: Apistogramma atahualpa
Synonyme: keine gebräuchlichen Synonyme, zeitweise als Apistogramma sp. "Sunset" im Handel
Herkunft: Südamerika, Peru (Marañón-Becken, Nebenflüsse des Amazonas)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis sehr weich, pH 5,0 - 6,8
Temperatur: ca. 24-28° C
Beckengröße: ab 80 cm (für ein Paar)
Bepflanzung: dicht bepflanzt mit Verstecken, Laub und Höhlenstrukturen
Futter: Carnivore; Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven, Cyclops
Geschlechts-Unterschiede: Männchen bunter mit länger ausgezogenen Flossen
Zucht möglich: Ja, Höhlenbrüter mit intensiver Brutpflege
Maximale Größe: bis ca. 8 cm (Männchen)
Liefergröße: ca. 3,5-4,5 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht mit Zwerggarnelen, Amanos mit Einschränkungen möglich
Im Detail: Goldbauch-Zwergbuntbarsch, Apistogramma atahualpa

Herkunft des Goldbauch-Zwergbuntbarschs (Apistogramma atahualpa)

Der Goldbauch-Zwergbuntbarsch (Apistogramma atahualpa) stammt aus dem nordwestlichen Amazonasgebiet in Peru, genauer gesagt aus dem Einzugsgebiet des Rio Marañón. Diese Region ist geprägt von ruhigen Schwarzwasserbächen, die mit Wurzelholz, Laub und anderen organischen Materialien durchzogen sind. Die Fische leben dort meist in flachen Uferzonen mit geringem Licht und weichem, huminstoffreichem Wasser. Apistogramma atahualpa gehört zur komplexen Gruppe rund um Apistogramma nijsseni und fällt besonders durch seine goldgelbe Bauchfärbung und den kontrastreichen schwarzen Längsstreifen auf. Die Tiere zeigen ein ausgesprochen interessantes Verhalten, insbesondere zur Fortpflanzungszeit, wenn sie sich in eindrucksvoller Färbung präsentieren und aktiv ihr Revier verteidigen. Als typische Vertreter der südamerikanischen Zwergbuntbarsche sind sie territorial, aber außerhalb der Brutzeit eher zurückhaltend und ruhig.

Goldbauch-Zwergbuntbarsch vergesellschaften

Die paarweise Haltung ist bei Apistogramma atahualpa zwingend erforderlich, da sie innerartlich bei mehreren Männchen schnell zu aggressivem Verhalten neigen. Die Vergesellschaftung mit anderen Arten ist möglich, solange diese friedlich sind und nicht in direkter Konkurrenz zum Lebensraum des Zwergbuntbarschs stehen. Besonders gut eignen sich Beifische wie kleine Salmler, Otocinclus oder Zwergpanzerwelse, die sich meist in anderen Wasserschichten aufhalten. Während der Brutpflege ist mit einem territorialen Verhalten zu rechnen, weshalb hektische oder aggressive Arten vermieden werden sollten.

Passende Wasserparameter

Apistogramma atahualpa bevorzugt sehr weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,0 und 6,8. Die Gesamthärte sollte unter 8 °dGH liegen. Besonders gut eignet sich die Haltung in leicht bernsteinfarbenem Wasser mit Huminstoffen, beispielsweise durch Erlenzapfen, Seemandelbaumblätter oder eine Filterung über Torf. Regelmäßige Wasserwechsel fördern die Vitalität der Tiere.

Haltungstemperatur

Die ideale Temperatur für die Haltung liegt zwischen 24 und 28 °C. Eine stabile Temperatur ohne große Schwankungen ist wichtig, da plötzliche Abweichungen Stress verursachen und die Farbenpracht sowie das Verhalten negativ beeinflussen können.

Die Beckengröße für Apistogramma atahualpa

Für die paarweise Haltung ist ein Aquarium mit mindestens 80 cm Kantenlänge erforderlich. Wichtig ist eine strukturreiche Einrichtung mit Wurzeln, Laub, Kokosnüssen oder Tonhöhlen, in denen sich die Tiere zurückziehen und ihre Reviere abgrenzen können. Der Bodengrund sollte möglichst weich sein, idealerweise aus feinem Sand, da die Tiere gerne gründeln.

Bepflanzung

Dichte Bepflanzung mit robusten Arten wie Javafarn, Anubias oder Cryptocorynen ist ideal, ebenso wie Schwimmpflanzen zur Lichtdämpfung. Pflanzen schaffen Sichtschutz und geben dem Becken Struktur, was dem natürlichen Verhalten der Tiere entgegenkommt. Auch Laubansammlungen fördern das Wohlbefinden und die Revierbildung.

Das Futter für Goldbauch-Zwergbuntbarsche

Apistogramma atahualpa ernährt sich carnivor und bevorzugt tierische Kost. Besonders geeignet sind Lebendfutter wie Artemia, Cyclops oder Grindalwürmer sowie Frostfutter wie rote Mückenlarven oder Daphnien. Spezielle feine Cichliden- oder Zwergbuntbarschgranulate werden ebenfalls akzeptiert, sollten aber abwechslungsreich gereicht werden. Pflanzliche Anteile spielen kaum eine Rolle, sollten aber gelegentlich beigemischt werden, um die Darmtätigkeit zu fördern.

Geschlechtsunterschiede

Männchen werden größer als Weibchen, besitzen länger ausgezogene Rücken- und Afterflossen und zeigen intensivere Farben, insbesondere in der Rückenpartie und im Schwanzbereich. Weibchen sind etwas kompakter gebaut und besitzen meist eine intensiver goldgelbe Bauchfärbung, die während der Fortpflanzungszeit besonders auffällt. Auch das Verhalten unterscheidet sich – Weibchen sind während der Brutzeit deutlich territorialer.

Die Zucht von Apistogramma atahualpa

Die Zucht gelingt bei stabilen Wasserwerten und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten problemlos. Die Weibchen suchen sich bevorzugt eine Höhle oder eine geschützte Stelle unter einer Wurzel zur Eiablage. Nach der Befruchtung übernimmt das Weibchen die Brutpflege und verteidigt das Nest, während das Männchen das Revier absichert. Nach dem Schlupf werden die Jungtiere eng vom Weibchen betreut. Eine Fütterung mit Artemia-Nauplien, Mikrowürmern oder Staubfutter sichert das Wachstum der Jungfische.

Die Endgröße von Goldbauch-Zwergbuntbarschen

Männchen können bis zu 8 cm erreichen, Weibchen bleiben meist kleiner und erreichen maximal etwa 5–6 cm. Die Lebenserwartung liegt bei artgerechter Haltung bei etwa 4 bis 5 Jahren.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund ihrer räuberischen Veranlagung sind Goldbauch-Zwergbuntbarsche nicht mit Zwerggarnelen vergesellschaftbar. Diese würden als Lebendfutter angesehen und über kurz oder lang verschwinden. Große Amanogarnelen können unter bestimmten Bedingungen toleriert werden, wenn das Becken ausreichend Verstecke bietet.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview