Zierfische
Artikelnummer NEW-6384

Blauaugen-Schneckenbarsch, Neolamprologus meeli


Expressversand - inkl. Thermobox nur 24,95 €
7,99 € *
Alter Preis: 9,99 €
Sie sparen 20 %
Inhalt 1 Stück
Grundpreis 7,99 € / Stück
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Artikel ist nicht verfügbar!
Gerne informieren wir Sie, sobald der Artikel wieder verfügbar ist.
Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.

Blauaugen-Schneckenbarsch, Neolamprologus meeli, Deutsche Nachzucht

Auf einen Blick:


Name: Blauaugen-Schneckenbarsch, Neolamprologus meeli
Herkunft: Tanganjikasee
Gesellschaftsaquarium: ja
Wasser: eher hart, pH 7,5 - 8,5
Temperatur: 22- 26° Celsius
Beckengröße: ab 350 l
Bepflanzung wichtig: nein
Futter: Frostfutter, Lebendfutter, Flockenfutter
Zucht möglich: ja, legt Eier
Garnelenverträglich: nein
Größe: bis zu 7 cm

Im Detail: Blauaugen-Schneckenbarsch, Neolamprologus meeli

Der Blauaugen-Schneckenbarsch mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Neolamprologus meeli kommt endemisch im ostafrikansichen Tanganjikaee vor, wo er die sandige Übergangszone bewohnt und die leeren Schalen der Neothaumaschnecke als Laichhöhle verwendet.

Blauaugen-Schneckenbarsche benötigen Höhlenverstecke und Steinaufbauten

Blauaugen-Schneckenbuntbarsche sind wunderschön anzusehen. Die Cichliden können auf eine Maximalgröße von ungefähr 15 cm heranwachsen und benötigen ein Aquarium mit einem Beckenvolumen von mindestens 350 l. Die Platzansprüche von Wildfängen sind dabei allerdings etwas größer. In einem Aquarium mit Steinaufbauten als Sichtschutz, Höhlenverstecken, ausreichend freiem Schwimmraum sowie einem sandigen Bodengrund fühlen sich die Neolamprologus meeli schnell wohl. Gerne können Pflanzen zur Revierbegrenzung eingesetzt werden. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich.

Die innerartlich recht aggressiven Tieren sollten in einem reinen Artenbecken gehalten oder mit größeren Cichliden vergesellschaftet werden. Beobachtungen haben ergeben, dass die Blauaugen-Schneckenbuntbarsche insbesondere während der Aufzuchtszeit das Brutrevier vehement verteidigen. Anstelle von Neothaumaschnecken-Gehäusen können auch Weinbergschnecken-Gehäuse als Laichhöhlen angeboten werden.

Die Cichliden passen sich den Wasserwerten im Becken optimal an. Sie bevorzugen Wassertemperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius bei einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Der Härtebereich sollte bei 8° bis 25° dGH liegen.

Neolamprologus meeli nehmen Frost- und Lebendfutter an

Die artgerechte Fütterung und Ernährung der Blauaugen-Schneckenbarsche ist denkbar simpel. Die Süßwasserfische nehmen Frostfutter, Lebendfutter und Flockenfutter an.

Die Nachzucht von Neolamprologus meeli im Aquarium

Die Zucht von Blauaugen-Schneckenbarschen (Neolamprologus meeli) im Aquarium ist gut möglich. Die Elterntiere kümmern sich rührend um den Nachwuchs. Während das Weibchen sich um die Brut kümmert verteidigt das Männchen das Revier.

 

 

 


EAN/GTIN dieses Artikels: 0633643674583