Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Aulonocara stuartgranti "Ngara", 5-8 cm DNZ

Auffällige Farbgebung

Leuchtendes Blau mit orangefarbenem Schwanzbereich im Flametail-Stil

Friedlicher Charakter

Gut verträglich mit ruhigen Non-Mbuna-Arten aus dem Malawisee

Geeignet ab 120 cm Becken

Benötigt Platz, Rückzugsorte und sandigen Bodengrund mit Steinen

Maulbrütende Zuchtform

Weibchen übernimmt Brutpflege und schützt die Nachzucht im Maul

Aulonocara stuartgranti "Ngara", 5-8 cm DNZ


Auf einen Blick: Ngara-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara stuartgranti "Ngara"
Deutscher Name: Ngara-Kaiserbuntbarsch
Wissenschaftlich: Aulonocara stuartgranti "Ngara"
Synonyme: Kaiserbuntbarsch "Ngara", Aulonocara "Flametail"
Herkunft: Ostafrika, Malawisee (Ngara-Region)
Gesellschafts-Aquarium: geeignet mit friedlichen Arten
Wasserwerte: hart, pH 7,5–8,5
Temperatur: ca. 24–28 °C
Beckengröße: ab 120 cm
Bepflanzung: robuste Pflanzen, viele Verstecke mit Steinen
Futter: carnivor; feines Granulat, Frostfutter wie Artemia, Krill, Mysis
Geschlechts-Unterschiede: Männchen intensiver gefärbt, größer
Zucht möglich: Ja, Maulbrüter mit Brutpflege durch Weibchen
Maximale Größe: bis 12 cm
Liefergröße: ca. 5–8 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet
Im Detail: Ngara-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara stuartgranti "Ngara"

Herkunft des Ngara-Kaiserbuntbarschs (Aulonocara stuartgranti "Ngara")

Der auffällig gefärbte Ngara-Kaiserbuntbarsch ist eine farbenprächtige Variante von Aulonocara stuartgranti und stammt aus der felsigen Küstenregion bei Ngara im Norden des Malawisees. In seinem natürlichen Habitat lebt dieser Non-Mbuna-Buntbarsch in Übergangszonen mit sandigem Grund und vereinzelten Felsformationen, wo er kleine Wirbellose im Bodengrund aufspürt. Sein prächtiges Farbspiel mit intensiven Blautönen und orange-rotem Schwanzbereich hat ihm auch den Beinamen „Flametail“ eingebracht. Die Männchen beeindrucken besonders durch ihre kräftige Zeichnung, während Weibchen deutlich dezenter gefärbt sind. Typisch für alle Aulonocara-Arten ist das ruhige Verhalten, was sie zu beliebten Aquarienbewohnern macht – vorausgesetzt, das Becken ist gut strukturiert und bietet ausreichend Rückzugsorte.

Ngara-Kaiserbuntbarsch vergesellschaften

Aulonocara stuartgranti "Ngara" lässt sich gut mit anderen friedlichen Cichliden aus dem Malawisee vergesellschaften, insbesondere mit anderen Non-Mbuna-Arten. Wichtig ist dabei, dass keine aggressiven oder zu dominanten Arten mitgeführt werden. Auch Welse aus Ostafrika oder Synodontis-Arten sind möglich. Die Vergesellschaftung mit sehr lebhaften oder oberflächenorientierten Arten sollte hingegen vermieden werden, da der Ngara-Kaiserbuntbarsch eher bodennah lebt und sich bei zu viel Trubel zurückzieht.

Passende Wasserparameter

Ideal sind hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 sowie eine gute Sauerstoffversorgung. Die Wasserqualität sollte konstant bleiben, da Schwankungen Stress auslösen und das Immunsystem der Tiere schwächen können. Regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell.

Haltungstemperatur

Der Temperaturbereich für diese Art liegt zwischen 24 und 28 °C. Innerhalb dieses Rahmens zeigen die Tiere ein natürliches Verhalten und kräftige Farben. Bei dauerhaft kühleren Temperaturen kann es zu Appetitlosigkeit und Farbverlust kommen.

Die Beckengröße für Aulonocara stuartgranti "Ngara"

Für eine kleine Gruppe oder ein harmonisches Paar sollte das Aquarium mindestens 120 cm lang sein. Strukturelemente wie Steinaufbauten, kleine Höhlen und sandiger Bodengrund sind essenziell, da sich die Tiere dort gerne aufhalten und graben. Auch optische Reviergrenzen helfen, Stress untereinander zu vermeiden.

Bepflanzung

Obwohl Pflanzen nicht zum natürlichen Lebensraum zählen, können robuste Arten wie Anubias oder Javafarn in Spalten zwischen Steinen eingesetzt werden. Sie dienen nicht nur als optische Auflockerung, sondern auch als Sichtschutz. Schwimmpflanzen können das Licht dämpfen, was das Wohlbefinden der Tiere fördert.

Das Futter für Ngara-Kaiserbuntbarsche

Aulonocara stuartgranti "Ngara" ist ein feiner Carnivore, der sich in der Natur von kleinen Wirbellosen ernährt, die er im Sand aufspürt. Im Aquarium empfiehlt sich die Fütterung mit hochwertigem Granulatfutter sowie Frostfutter wie Artemia, Krill oder Mysis. Wichtig ist, keine zu groben Futterstücke zu geben, da die Tiere eher kleinere Partikel aufnehmen.

Geschlechtsunterschiede

Männliche Tiere sind deutlich kräftiger gefärbt und erreichen eine etwas größere Endgröße als die Weibchen. Die intensiven Blau- und Orangetöne der Männchen sind besonders zur Balzzeit beeindruckend. Weibchen hingegen sind silbergrau bis leicht beige und bleiben meist kleiner und dezenter.

Die Zucht von Aulonocara stuartgranti "Ngara"

Die Fortpflanzung erfolgt maulbrütend: Das Weibchen nimmt nach der Eiablage die Eier ins Maul und pflegt sie dort etwa drei Wochen lang. Während dieser Zeit nimmt sie meist keine Nahrung zu sich. Nach dem Entlassen der Jungfische können diese bereits feines Staubfutter aufnehmen. Eine dichte Struktur und stressfreie Umgebung fördern den Zuchterfolg erheblich.

Die Endgröße von Ngara-Kaiserbuntbarschen

Männchen erreichen in der Regel eine Länge von bis zu 12 cm, Weibchen bleiben meist bei 9–10 cm. Die Tiere wachsen relativ langsam und erreichen ihre volle Größe erst nach etwa 1,5 Jahren. Bei guter Pflege können sie ein Alter von über 8 Jahren erreichen.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund ihrer räuberischen Ernährungsweise und der Vorliebe für kleine Wirbellose sind Kaiserbuntbarsche der Art Aulonocara stuartgranti "Ngara" nicht mit Zwerggarnelen kompatibel. Diese würden sehr wahrscheinlich als Futter betrachtet und gefressen werden.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview