Chilumba-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara stuartgranti "Chilumba", 7-9 cm DNZ
45,95 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Chilumba-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara stuartgranti "Chilumba", 7-9 cm DNZ
Deutscher Name: | Chilumba-Kaiserbuntbarsch |
Wissenschaftlich: | Aulonocara stuartgranti "Chilumba" |
Synonyme: | Aulonocara Chilumba, Kaiserbuntbarsch Chilumba |
Herkunft: | Malawisee, Felszone bei Chilumba |
Gesellschafts-Aquarium: | geeignet mit friedlichen Arten |
Wasserwerte: | hart, pH 7,5–8,5 |
Temperatur: | 24–28 °C |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Bepflanzung: | robust, mit Felsen und Sandzonen |
Futter: | carnivor; feines Granulat, Artemia, Mysis, Cyclops |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen kräftig blau mit gelber Schwanzzeichnung |
Zucht möglich: | Ja, Maulbrüter mit Brutpflege durch Weibchen |
Maximale Größe: | bis 12 cm |
Liefergröße: | ca. 7–9 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Chilumba-Kaiserbuntbarschs (Aulonocara stuartgranti "Chilumba")
Der Chilumba-Kaiserbuntbarsch ist eine besonders farbintensive Standortvariante von Aulonocara stuartgranti und stammt aus der Felszone bei Chilumba im Nordosten des Malawisees. In seiner natürlichen Umgebung lebt diese Non-Mbuna-Art in sandigen Übergangszonen mit eingestreuten Felsen, in deren Spalten er Deckung sucht und im Sand nach kleinen Wirbellosen gräbt. Typisch für diese Variante ist das tief leuchtende Blau des Körpers, das bei Männchen mit auffällig gelber Zeichnung in der Schwanzflosse kombiniert ist. Die Tiere zeigen ein ruhiges Verhalten, sind jedoch während der Fortpflanzung territorial.
Chilumba-Kaiserbuntbarsch vergesellschaften
Aulonocara stuartgranti "Chilumba" ist gut mit anderen friedlichen Non-Mbuna-Arten vergesellschaftbar. Besonders geeignet sind ruhige Aulonocara-Formen oder kleinere Welse. Auf hektische oder aggressive Arten sollte verzichtet werden. Wichtig sind eine durchdachte Struktur, optische Reviertrennung und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten.
Passende Wasserparameter
Für diese Art ist hartes Wasser mit einem pH-Wert von 7,5 bis 8,5 optimal. Eine gute Sauerstoffversorgung, regelmäßige Wasserwechsel und stabile Wasserwerte sind essenziell, um Stress zu vermeiden und die Farbenpracht der Tiere zu erhalten.
Haltungstemperatur
Der Chilumba-Kaiserbuntbarsch bevorzugt eine Temperatur von 24 bis 28 °C. Bei konstanter Wärme zeigen die Tiere ein stabiles Verhalten und intensive Farben. Temperaturschwankungen wirken sich negativ auf Immunsystem und Wohlbefinden aus.
Die Beckengröße für Aulonocara stuartgranti "Chilumba"
Ein Aquarium mit mindestens 120 cm Kantenlänge ist für diese Art erforderlich. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen. Ergänzend bieten große, stabile Felsaufbauten wichtige Strukturen für Reviere, Verstecke und Sichtschutz.
Bepflanzung
Eine sparsame Bepflanzung mit robusten Arten wie Anubias, Javafarn oder Vallisnerien ist möglich. Diese Pflanzen sollten gut befestigt werden, da beim Gründeln leicht Wurzeln freigelegt werden können. Schwimmpflanzen dämpfen das Licht und bieten zusätzlich Schutz.
Das Futter für Chilumba-Kaiserbuntbarsche
Aulonocara stuartgranti "Chilumba" ernährt sich überwiegend carnivor. Hochwertiges, sinkendes Granulat sowie Frostfutter wie Artemia, Mysis oder Cyclops sind ideal. Eine abwechslungsreiche Ernährung unterstützt die Gesundheit und fördert die Farbentwicklung.
Geschlechtsunterschiede
Männchen dieser Variante sind kräftig blau gefärbt, oft mit violetten Schattierungen und deutlich gelber Zeichnung in der Schwanzflosse. Weibchen bleiben kleiner und zeigen eine schlichtere, gräulich-beige Färbung. Zur Balzzeit wird das Männchen besonders kontrastreich.
Die Zucht von Aulonocara stuartgranti "Chilumba"
Diese Variante zählt zu den maternalen Maulbrütern. Nach der Eiablage nimmt das Weibchen die befruchteten Eier ins Maul und pflegt sie dort etwa drei Wochen lang. Nach dem Freisetzen können die Jungfische direkt mit feinem Staubfutter angefüttert werden.
Die Endgröße von Chilumba-Kaiserbuntbarschen
Männchen erreichen bis zu 12 cm Körperlänge, Weibchen bleiben meist bei rund 9 cm. Die Tiere wachsen relativ langsam, entfalten aber mit zunehmendem Alter ihre volle Farbbrillanz. Die Lebenserwartung liegt bei 8 bis 10 Jahren.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen sind für Aulonocara stuartgranti "Chilumba" nicht geeignet. Aufgrund ihrer natürlichen Ernährungsweise werden kleine Wirbellose als Futter betrachtet.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)