Aulonocara spec. Safran, 6-8 cm DNZ
49,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Aulonocara spec. Safran, 6-8 cm DNZ
Deutscher Name: | Safran-Kaiserbuntbarsch |
Wissenschaftlich: | Aulonocara spec. "Safran" |
Synonyme: | Aulonocara Yellow Blaze, Safran Aulonocara |
Herkunft: | Malawisee, Zuchtform basierend auf natürlichen Aulonocara-Arten |
Gesellschafts-Aquarium: | geeignet mit ruhigen Arten |
Wasserwerte: | hart, pH 7,5–8,5 |
Temperatur: | 24–28 °C |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Bepflanzung: | robust, mit Felsen und Sandboden |
Futter: | carnivor; feines Granulat, Artemia, Krill, Cyclops, Mysis |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen kräftig gelb gefärbt, Weibchen heller und schlichter |
Zucht möglich: | Ja, Maulbrüter mit Brutpflege durch das Weibchen |
Maximale Größe: | bis 12 cm |
Liefergröße: | ca. 6–8 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Safran-Kaiserbuntbarschs (Aulonocara spec. "Safran")
Der Safran-Kaiserbuntbarsch ist eine besonders farbintensive Zuchtform, die aus verschiedenen natürlichen Aulonocara-Arten des Malawisees hervorgegangen ist. Die Tiere zeigen eine spektakuläre, kräftig gelbe Färbung mit weißlich-blauen Zeichnungspunkten in den Flossen, was ihnen einen fast leuchtenden Auftritt im Aquarium verleiht. Wie ihre wildlebenden Vorfahren leben sie bevorzugt in sandigen Zonen mit gelegentlichen Felsformationen, wo sie mithilfe ihrer Sinnesgruben kleine Wirbellose aufspüren. Trotz ihrer Farbintensität zeigen diese Aulonocara ein ruhiges und zurückhaltendes Wesen – ideal für ein harmonisch strukturiertes Gesellschaftsbecken.
Safran-Kaiserbuntbarsch vergesellschaften
Diese Variante ist ideal für die Haltung mit anderen ruhigen Non-Mbuna-Arten geeignet. Besonders gut passen andere Aulonocara, friedliche Utaka oder kleinere Welse wie Synodontis lucipinnis. Revierbildung lässt sich durch ausreichend Struktur im Becken problemlos ermöglichen. Auf hektische oder aggressive Beifische sollte hingegen verzichtet werden.
Passende Wasserparameter
Aulonocara spec. "Safran" fühlt sich in hartem Wasser mit einem pH-Wert von 7,5 bis 8,5 wohl. Wichtig ist eine gleichmäßige Wasserqualität mit geringer Keimbelastung. Regelmäßige Wasserwechsel, gute Belüftung und ein stabiles Temperaturverhältnis sorgen für gesunde Tiere und brillante Farben.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. In diesem Bereich zeigen die Tiere ihr typisches Verhalten, volle Aktivität und kräftige Farbausprägung. Temperaturschwankungen sind zu vermeiden, da sie Stress auslösen können und das Immunsystem belasten.
Die Beckengröße für Aulonocara spec. "Safran"
Für eine kleine Gruppe oder ein ruhiges Pärchen wird ein Aquarium ab 120 cm Länge empfohlen. Das Becken sollte feinen Sandboden und größere Felsstrukturen zur Reviertrennung bieten. Auch Freiräume zum Schwimmen und ruhige Rückzugszonen sind wichtig.
Bepflanzung
Robuste Pflanzen wie Javafarn, Anubias oder Vallisnerien können ergänzend eingesetzt werden, auch wenn sie nicht zum natürlichen Habitat gehören. Wichtig ist, dass sie gut verankert oder aufgebunden sind, da die Tiere beim Gründeln Substrat aufwirbeln können.
Das Futter für Safran-Kaiserbuntbarsche
Diese Art ernährt sich hauptsächlich carnivor. Feines Granulatfutter sowie Frostfutter wie Artemia, Cyclops, Mysis oder kleine Krillstücke sind ideal. Das Futter sollte sinkend sein, da die Tiere es bevorzugt am Boden aufnehmen. Abwechslung sorgt für kräftige Farben.
Geschlechtsunterschiede
Die Männchen sind deutlich intensiver gefärbt und zeigen ein kräftiges Safrangelb mit Zeichnungselementen in den Flossen. Weibchen bleiben kleiner, wirken blasser und silbrig. Zur Balzzeit wird die Färbung der Männchen besonders intensiv und kontrastreich.
Die Zucht von Aulonocara spec. "Safran"
Wie bei allen Aulonocara übernimmt das Weibchen die Brutpflege als Maulbrüter. Nach der Eiablage werden die Eier ins Maul aufgenommen und dort etwa drei Wochen betreut. Anschließend entlässt das Weibchen die fertigen Jungfische, die sofort mit feinem Staubfutter angefüttert werden können.
Die Endgröße von Safran-Kaiserbuntbarschen
Männchen erreichen bis zu 12 cm Körperlänge, Weibchen bleiben meist etwas kleiner. Die Entwicklung der typischen Farben beginnt ab etwa 6–8 cm und intensiviert sich mit dem Alter. Bei artgerechter Haltung können die Tiere über 8 Jahre alt werden.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen sind für Aulonocara spec. "Safran" nicht geeignet. Wie alle Kaiserbuntbarsche ernährt sich auch diese Form von kleinen Wirbellosen, die als Beute wahrgenommen werden.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)