Aulonocara spec. Mamelad Cat OB, 7-9 cm DNZ
45,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
EAN: 0633643674194
Aulonocara spec. Mamelad Cat OB, 7-9 cm DNZ
Deutscher Name: | Mamelad Cat Orange Kaiserbuntbarsch |
Wissenschaftlich: | Aulonocara spec. "Mamelad Cat OB" |
Synonyme: | Marmelade Cat OB, Aulonocara Orange Blotched |
Herkunft: | Malawisee, Zuchtform mit Ursprung in Ostafrika |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet mit ruhigen Arten |
Wasserwerte: | hart, pH 7,5–8,5 |
Temperatur: | 24–28 °C |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Bepflanzung: | robuste Pflanzen, viele Steinaufbauten |
Futter: | carnivor; feines Granulat, Artemia, Mysis, kleine Krillstücke |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen bunter, kräftiger gefärbt |
Zucht möglich: | Ja, Maulbrüter mit Brutpflege der Weibchen |
Maximale Größe: | bis 13 cm |
Liefergröße: | ca. 7–9 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert |
Herkunft des Mamelad Cat OB Kaiserbuntbarschs (Aulonocara spec. "Mamelad Cat OB")
Der farbenprächtige Mamelad Cat Orange Kaiserbuntbarsch ist eine spektakuläre Zuchtform aus der Aulonocara-Gruppe, die auf natürliche Arten aus dem Malawisee zurückgeht. Diese sogenannte "Orange Blotched"-Variante ist keine natürlich vorkommende Population, sondern eine gezielte Selektion mit auffälliger, gescheckter Musterung in Orange, Rosa, Blau und Schwarz. Ursprünglich aus Ostafrika stammend, zeigt diese Linie die typisch ruhige, sandbewohnende Lebensweise der Non-Mbuna. Aulonocara spec. "Mamelad Cat OB" lebt in der Natur meist in Übergangszonen mit sandigem Untergrund und spärlicher Felsstruktur, wo die Tiere im feinen Sand nach Kleinstlebewesen stöbern. Ihre Farben kommen besonders bei gutem Licht und passender Ernährung zur Geltung. Aufgrund der hohen Variabilität in der Zeichnung ist jedes Exemplar ein echtes Unikat.
Mamelad Cat Orange Kaiserbuntbarsch vergesellschaften
Diese Form lässt sich mit anderen friedlichen Non-Mbuna-Arten aus dem Malawisee vergesellschaften. Auf besonders dominante oder revieraggressive Arten sollte hingegen verzichtet werden. Gut geeignet sind andere ruhige Aulonocara oder kleinere Utaka-Arten. Eine Haltung mit hektischen Schwimmern ist zu vermeiden, da diese Kaiserbuntbarsche eher bodenorientiert leben und Rückzugsorte bevorzugen.
Passende Wasserparameter
Aulonocara spec. "Mamelad Cat OB" benötigt hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Stabile Werte sind entscheidend für Wohlbefinden und Farbbrillanz. Eine leichte Strömung und gute Sauerstoffversorgung wirken sich ebenfalls positiv auf das Verhalten der Tiere aus.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. In diesem Bereich zeigen die Tiere ihr volles Farbspektrum und ein aktives, aber nicht aufgeregtes Verhalten. Temperaturen unter 23 °C sind zu vermeiden.
Die Beckengröße für Aulonocara spec. "Mamelad Cat OB"
Das Becken sollte mindestens 120 cm Länge bieten, mehr ist auf jeden Fall besser. Steinaufbauten, Höhlen und Sichtbarrieren sorgen für Revierschutz und Rückzugszonen. Feiner Sand als Bodengrund ist ideal, da die Tiere gerne darin stöbern. Auch eine leichte Strukturierung in Tiefenzonen wird gerne angenommen.
Bepflanzung
Robuste Aquarienpflanzen wie Anubias, Javafarn oder Crinum lassen sich gut integrieren, sollten aber in Spalten oder auf Wurzeln platziert werden. Der Fisch gräbt selten aktiv, dennoch kann bei Revierstreitigkeiten umdekoriert werden. Schwimmpflanzen mildern das Licht und sorgen für Sicherheit.
Das Futter für Mamelad Cat Orange Kaiserbuntbarsche
Als Carnivore nimmt diese Art bevorzugt tierische Nahrung zu sich. Hochwertige feine Granulate, Frostfutter wie Artemia, Mysis oder kleine Krillstücke sind ideal. Eine abwechslungsreiche Fütterung fördert Farbintensität und Vitalität. Pflanzliche Komponenten können ergänzend angeboten werden.
Geschlechtsunterschiede
Die Männchen dieser Zuchtform sind deutlich farbintensiver, größer und kräftiger gebaut. Weibchen bleiben kleiner, zeigen weniger kontrastreiche Farben und weisen eine rundlichere Körperform auf. Besonders zur Balzzeit zeigen die Männchen auffällig kontrastreiche Muster.
Die Zucht von Aulonocara spec. "Mamelad Cat OB"
Auch diese Zuchtform ist maulbrütend. Nach der Balz legt das Weibchen die Eier, nimmt sie sofort ins Maul auf und pflegt die Brut für etwa drei Wochen. In dieser Zeit frisst das Weibchen kaum. Nach dem Entlassen der Jungfische können diese direkt mit feinsten Futtersorten angefüttert werden. Eine stressfreie Umgebung fördert den Zuchterfolg erheblich.
Die Endgröße von Mamelad Cat Orange Kaiserbuntbarschen
Männchen erreichen eine Endgröße von etwa 13 cm, Weibchen bleiben meist bei 9–10 cm. Die Tiere wachsen moderat und erreichen ihr volles Potenzial nach rund 18 Monaten. Bei guter Haltung beträgt die Lebenserwartung 8–10 Jahre.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Aufgrund ihrer Vorliebe für kleine Wirbellose und ihr räuberisches Fressverhalten sind diese Aulonocara nicht mit Zwerggarnelen vergesellschaftbar. Garnelen würden als Nahrung betrachtet und gefressen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)