Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Eureka-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara jacobfreibergi "Eureka", 7-9 cm DNZ

Leuchtende Farbkombination

Rot-orange Körperfärbung trifft auf metallisch blauen Kopf und Rücken

Friedliches Sozialverhalten

Ideal für ruhig -Gesellschaftsaquarien ab 120 cm Beckenlänge mit Non-Mbuna

Klares Revierverhalten

Nutzen Felsaufbauten und Sichtschutz zur Abgrenzung ihrer Territorien

Feinkörniges Futter ideal

Frisst Frostfutter wie Artemia, Mysis, Cyclops und hochwertiges Granulat

Eureka-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara jacobfreibergi "Eureka", 7-9 cm DNZ


Auf einen Blick: Eureka-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara jacobfreibergi "Eureka"
Deutscher Name: Eureka-Kaiserbuntbarsch
Wissenschaftlich: Aulonocara jacobfreibergi "Eureka"
Synonyme: Aulonocara Eureka Red, Eureka Cichlid
Herkunft: Malawisee, Zuchtform mit Ursprung in Ostafrika
Gesellschafts-Aquarium: geeignet mit ruhigen Arten
Wasserwerte: hart, pH 7,5–8,5
Temperatur: 24–28 °C
Beckengröße: ab 120 cm
Bepflanzung: robust, mit Felsaufbauten und Sandboden
Futter: carnivor; Artemia, Mysis, Krill, Granulat, Cyclops
Geschlechts-Unterschiede: Männchen kräftig rot-gelb-blau, Weibchen silbrig
Zucht möglich: Ja, Maulbrüter mit Brutpflege durch Weibchen
Maximale Größe: bis 12 cm
Liefergröße: ca. 7–9 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet
Im Detail: Eureka-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara jacobfreibergi "Eureka"

Herkunft des Eureka-Kaiserbuntbarschs (Aulonocara jacobfreibergi "Eureka")

Der Eureka-Kaiserbuntbarsch ist eine besonders farbenprächtige Zuchtform von Aulonocara jacobfreibergi. Sie basiert auf natürlichen Populationen aus dem Malawisee, zeigt aber durch gezielte Selektion eine auffallend intensive Färbung in leuchtendem Orange, Blau und Violett. Diese Variante gehört zu den Non-Mbuna und stammt ursprünglich aus den felsdurchsetzten Übergangszonen des Sees. Hier durchstöbern die Tiere den Bodengrund nach kleinen Wirbellosen. Die Männchen zeigen sich besonders zur Balzzeit in voller Pracht, während die Weibchen deutlich dezenter gefärbt sind. Der Eureka-Aulonocara gilt als ruhiger, beobachtungsfreudiger Cichlide mit faszinierendem Verhalten.

Eureka-Kaiserbuntbarsch vergesellschaften

Aulonocara jacobfreibergi "Eureka" lässt sich gut mit friedlichen Non-Mbuna-Arten kombinieren. Ideal sind andere ruhige Aulonocara-Varianten oder kleinere Welse wie Synodontis lucipinnis. Hektische oder dominante Arten sollten vermieden werden. Eine durchdachte Struktur mit Felsaufbauten, Sichtschutz und Verstecken unterstützt die Harmonie im Aquarium.

Passende Wasserparameter

Für optimale Bedingungen sollte das Wasser hart und leicht alkalisch sein (pH 7,5–8,5). Regelmäßige Wasserwechsel und eine stabile Wasserqualität sorgen für Wohlbefinden und brillante Farben. Schwankungen bei Temperatur oder Nitratwerten sind zu vermeiden.

Haltungstemperatur

Der Eureka-Kaiserbuntbarsch fühlt sich bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C wohl. Innerhalb dieses Bereichs zeigen die Tiere aktives Verhalten, intensivere Farben und eine hohe Vitalität. Temperaturstabilität ist besonders wichtig für Gesundheit und Immunsystem.

Die Beckengröße für Aulonocara jacobfreibergi "Eureka"

Ein Aquarium ab 120 cm Länge bietet ausreichend Platz für Revierbildung, freies Schwimmen und Rückzugsbereiche. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, ergänzt durch strukturgebende Felsaufbauten. Sichtschutz und Schattenzonen fördern das natürliche Verhalten.

Bepflanzung

Robuste Pflanzen wie Anubias, Javafarn oder Vallisnerien lassen sich in das Layout integrieren, obwohl sie nicht dem natürlichen Habitat entsprechen. Diese Arten sollten auf Steinen oder Wurzeln befestigt werden. Schwimmpflanzen können das Licht angenehm dämpfen.

Das Futter für Eureka-Kaiserbuntbarsche

Diese Art bevorzugt proteinreiche, feine Nahrung. Geeignet sind Frostfutter wie Artemia, Mysis, Cyclops und kleine Krillstücke sowie hochwertiges Granulat. Die Tiere fressen am liebsten am Boden, daher sollte sinkendes Futter angeboten werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung stärkt Farben und Immunsystem.

Geschlechtsunterschiede

Männliche Tiere zeigen eine spektakuläre Färbung in Orange, Rot, Blau und Violett. Weibchen bleiben kleiner und sind silbrig bis beige gefärbt. In der Paarungszeit verstärken sich die Farben der Männchen und es kommt zu eindrucksvollen Balzritualen.

Die Zucht von Aulonocara jacobfreibergi "Eureka"

Auch diese Variante gehört zu den maulbrütenden Aulonocara. Nach der Paarung nimmt das Weibchen die Eier ins Maul und pflegt sie dort rund drei Wochen lang. Nach dem Freilassen der Jungfische sind diese bereits selbstständig und können mit feinster Aufzuchtnahrung angefüttert werden.

Die Endgröße von Eureka-Kaiserbuntbarschen

Männchen erreichen eine Länge von bis zu 12 cm, Weibchen bleiben meist bei etwa 9 cm. Die Tiere wachsen relativ langsam und entfalten ihre volle Farbenpracht erst im Erwachsenenalter. Bei guter Pflege liegt die Lebenserwartung bei 8–10 Jahren.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund ihres Beuteschemas sind Aulonocara jacobfreibergi "Eureka" nicht mit Zwerggarnelen kompatibel. Diese würden schnell als Futter betrachtet und gefressen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview